Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Fahrzeugbatterien - Skyteam ering Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UMGANG MIT FAHRZEUGBATTERIEN

Die Batterie (Akku) wird vom Strom der Lichtmaschine geladen. Dieser kann jedoch nur gespeichert werden, wenn sich die
Batterie in einem guten Zustand befindet. Batterien verlieren täglich bis zu einem Prozent ihrer Ladung. Im Winter verlieren
Batterien aufgrund der niedrigen Temperaturem bis zu 50 % Ihrer Leistungsfähigkeit. Dann startet das Fahrzeug äußerst
schlecht. Bei längerem Stillstand sollte die Batterie deshalb ausgebaut und in einem frostfreien aber kühlen und trockenen
Raum gelagert werden. Um eine Batterie aufzuladen, sollte sie, um die Fahrzeugelektronik zu schonen zuerst aus dem
Fahrzeug ausgebaut werden. Ist eine Batterie nach dem Aufladen schnell wieder leer, liegt dies meist an Überalterung oder
häufiger Überladung. Sie ist in diesem Fall durch eine neue Batterie zu ersetzen. (KEINE GEWÄHRLEISTUNG !) Steht das
Fahrzeug in einem Raum der frostfrei ist, kann die Batterie im Fahrzeug verbleiben. Sie sollte jedoch alle 3-4 Wochen mit
einem geeigneten Ladegerät nachgeladen werden um Defekte an der Batterie zu vermeiden. Wir empfehlen zum Laden
der Batterie das Ering Automatik – Ladegerät: ERING AL 300 Pro
Batterie immer darauf, daß der Entlüftungsschlauch (falls vorhanden) knickfrei verlegt wird.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Fahrzeugbatterien:
Die von ERING verwendeten Batterien dürfen keinesfalls geöffnet oder nachgefüllt werden ! Die im Inneren der Batterie
befindliche Säure ist ätzend. Deshalb Vorsicht beim Hantieren! Säurespritzer auf der Haut müssen umgehend mit viel
Wasser abgewaschen werden. Bei Augenkontakt sofort den Arzt aufsuchen. Bei der Ladung von Batterien entsteht ein
(hochexplosives) Knallgasgemisch, deshalb kann bei unsachgemässem Umgang Explosionsgefahr entstehen. Bitte
beachten Sie daher: Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen ist verboten. Vermeiden Sie Funkenbildung beim Umgang
mit Kabeln und elektrischen Geräten sowie durch elektrostatische Entladung. Vermeiden Sie Kurzschlüsse unbedingt
(Explosions-gefahr)! Die im inneren der Batterie befindliche Batteriesäure ist stark ätzend. Tragen Sie deshalb beim
Umgang mit Batterien Schutzhandschuhe und Augenschutz.
Entgasungsöffnungen Säure austreten könnte.
Erste Hilfe: Spülen Sie Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit klarem Wasser. Suchen Sie danach unverzüglich
einen Arzt auf. Säurespritzer auf Haut oder Kleidung müssen sofort mit Säureumwandler oder Seifenlauge neutralisiert und
mit viel Wasser nachgespült werden. Warnvermerk: Setzen Sie Batterien nicht ungeschützt dem direkten Tageslicht aus.
Entladene Batterien können einfrieren, deswegen: unbedingt Frostfrei lagern!
Entsorgung: Bitte geben Sie Altbatterien bei einer Sammelstelle ab! Beim Transport sind die Sicherheitshinweise zu
beachten. Altbatterien bitte nie über den Hausmüll entsorgen.
© Ering GmbH , Ergolding
Art.Nr.: 26237. Achten Sie beim Ein- und Ausbau der
Batterien dürfen nicht gekippt werden, da aus den
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis