Herunterladen Diese Seite drucken

Kress KC150.X Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC150.X:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und
der richtigen Handhabung des Gerätes vertraut.
b) Lassen sie niemals Personen, die mit diesen
Anleitungen nicht vertraut sind, oder Kinder das
Gerät benutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Alter des Benutzers einschränken.
c) Betreiben Sie den Kantenschneider niemals,
solange sich noch Personen, insbesondere
Kinder oder Haustiere; in der Nähe aufhalten.
d) Lassen sie niemals Personen, die mit diesen
Anleitungen nicht vertraut sind, oder Kinder das
Gerät benutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Alter des Benutzers einschränken.
2. Vorbereitung
a) Tragen Sie beim Kantenschneiden immer
Augen- und Gehörschutz, feste Schuhe und
eine lange Hose.
b) Untersuchen Sie gründlich die Fläche, auf der
Sie das Gerät einsetzen möchten, und entfernen
Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und
andere Fremdkörper.
c) Führen Sie vor der Benutzung immer eine
Sichtprüfung durch, um sicherzustellen,
dass die Messer, die Messerschraube und
die Schneidvorrichtung nicht abgenutzt oder
beschädigt sind. Tauschen Sie abgenutzte oder
beschädigte Messer und Schrauben immer
komplett im Satz aus, um die Auswuchtung
beizubehalten.
D
d) Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Teile und Zubehör.
3. Bedienung
a) Verwenden Sie den Kantenschneider nur bei
Tageslicht oder gutem künstlichem Licht.
b) Achten Sie an Hängen immer auf einen festen
Stand.
c) Nur gehen, niemals rennen.
d) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts schneiden oder den Kantenschneider
zu sich heranziehen.
e) Vergewissern Sie sich, dass sich das Messer
nicht mehr dreht, bevor Sie Flächen ohne Gras
überqueren und wenn Sie den Kantenschneider
hin- und hertragen.
f) Betreiben Sie den Kantenschneider auf keinen
Fall mit defekten, fehlenden oder falsch
montierten Schutzabdeckungen.
g) Befolgen Sie die Anweisungen, um den Motor
vorsichtig einzuschalten und halten Sie Ihre
Füße vom Messer fern.
h) Kippen Sie beim Einschalten des Motors nicht,
es sei denn, die Schneidemaschine muss zum
Starten gekippt werden. Kippen Sie in diesem
Fall nicht mehr als unbedingt erforderlich und
heben Sie das Teil nur vom Bediener weg.
i) Starten Sie den Motor nicht, wenn Zuschauer
vor den Messern stehen.
j) Reichen Sie mit den Händen oder Füßen nicht
in die Nähe oder unter die rotierenden Teile.
k) In nachstehenden Fällen immer den Motor
ausschalten und den Akku abnehmen:
1) Vor dem Säubern von Verstopfungen.
2) Vor der Überprüfung, Reinigung oder Arbeit an
20
den Messern.
3) Nach Kontakt mit einem Fremdkörper:
Überprüfen Sie die Messer auf Schäden und
nehmen Sie eventuell erforderliche Reparaturen
vor, bevor Sie den Kantenschneider erneut in
Betrieb nehmen.
4) Wenn der Kantenschneider ungewöhnlich stark
zu vibrieren beginnt (sofort überprüfen).
l) Entfernen Sie immer den Akku aus der
Maschine, wenn Sie die Schneidemaschine
verlassen.
m) Stellen Sie immer sicher, dass die
Lüftungsöffnungen frei von Ablagerungen sind.
4. Wartung und Lagerung
a) Achten Sie darauf, dass alle Schrauben,
Muttern und Bolzen des Geräts gut festgezogen
sind, um sichere Arbeitsvoraussetzungen zu
gewährleisten.
b) Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile.
c) Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren,
es sei denn, dass Sie entsprechend qualifiziert
sind.
d) Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzund Zubehörteile.
e) Wenn das Gerät nicht benutzt wird, lagern Sie
es außer Reichweite von Kindern.
f) Prüfen und warten Sie das Gerät regelmäßig.
Lassen Sie das Gerät nur von einer autorisierten
Servicewerkstatt reparieren.
SICHERHEIT HINWEISE
FÜR AKKUPACK
a) Zellen bzw. Akkupack nicht zerlegen, öffnen
oder zerdrücken.
b) Akkupack nicht kurzschließen. Akkupacks
nicht wahllos in einer Schachtel oder
Schublade aufbewahren, wo sie einander
kurzschließen oder durch andere
leitfähige Materialien kurzgeschlossen
werden könnten. Bei Nichtverwendung des
Akkupacks ist dieses von Metallgegenständen
fernzuhalten, wie etwa Büroklammern,
Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, wo sich die
Batterieklemmen berühren könnten. Das
Kurzschließen der Batterieklemmen kann
Verbrennungen bzw. einen Brand verursachen.
c) Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze oder
Feuer aussetzen. Lagerung in direktem
Sonnenlicht vermeiden.
d) Akkupack nicht mechanischen Stößen
aussetzen.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku
austritt, darf diese nicht in Kontakt mit der
Haut oder den Augen kommen. Sollte dies
dennoch geschehen, den betroffenen Bereich
sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt
aufsuchen.
f) Akkupack sauber und trocken halten.
g) Sollten die Klemmen des Akkupacks
schmutzig werden, diese mit einem

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc150Kc150.9