Tonarmsteuerung
Die Bewegungen
des Tonarmes
für das automatische
Auf- und
Absetzen
werden
durch die an der Unterseite des Kurvenrades
5 vorhandenen Steuerkurven
bei einer Drehung des Kurvenrades
um 3609 hervorgerufen.
Als Steuerorgane für das Anheben
und Absenken wirken dabei
der Haupthebel
178 und der Heberbolzen, für die Horizontalbe-
wegung
des Tonarmes
der Haupthebel
178 mit dem Segment
185.
Der Tonarm-Aufsetzautomatik ist für 30 cm- und 17 cm-Schall-
platten
ausgelegt
und
mit der Umschaltung
der Plattenteller-
Drehzahlen gekoppelt. Die Aufsetzpunkte des Tonarmes werden
durch Anschlag des Federbolzens des Segments 185 an die Stell-
schiene 190 bestimmt.
Die Begrenzung der Horizontalbewegung
des Tonarmes ergibt sich dabei durch Anschlag des Segmentes an
die Stellschiene 190, die nur während des Aufsetzvorganges durch
den Häupthebel 178 angehoben wird und damit in den Schwenk-
bereich des am Segment angeordneten
Federboizen gelangt. Mit
Beendigung
des Aufsetzvorganges
(Absenken
des Tonarmes auf
die Schallplatte)
wird die Stellschiene
190 wieder freigegeben,
die in die Normallage zurückgeht. Dadurch gelangt diese aus dem
Bereich
des
Federbolzens,
so daß für den
Abspielvorgang
die
Horizontalbewegung
des
Tonarmes
ungehindert
möglich
ist.
Startvorgang
Das
Betätigen
der
"Start"-taste
hat
die Auslösung
folgender
Funktionen zur Folge:
a) Der
Zugmagnet
dreht
den
auf den
Rillenbolzen
gelagerten
Umschalthebel
147. Gleichzeitig wird durch
den Schaltarm
53 der Netzschalter
125 betätigt und damit der Motor 141
und Plattenteller in Drehung versetzt.
Der Startschieber 58 wird frei, der mittels der Zugfeder 57 in
Richtung Kurvenrad gezogen wird. Dadurch wird der auf dem
Kurvenrad § befindliche Abstetlhebel in den Bereich des Mit-
nehmers
am
Antriebsteller-Ritzel
gebracht
und
damit
das
Kurvenrad angetrieben.
b
Manueller Start
Die mit dem Schaltarm
53 verbundene
Klinke 165 rastet beim
Einwärtsschwenken des Tonarmes von Hand, an der in der Platine
montierten
Vierkantplatte
166 ein und hält den Schaltarm
in
dieser Stellung.
Durch
den Schaltarm
wird der Netzschalter betätigt und damit
der Motor 141 und Plattenteller 4 in Drehung versetzt. Nach Er-
reichen
der Auslaufrille
der gespielten
Schallplatte
erfolgt die
Rückführung des Tonarmes und Abschaltung des Gerätes selbst-
tätig. Wird dagegen der Tonarm
vor Beendigung des Spieles von
der Schallplatte abgehoben und von Hand zur Stütze geführt, löst
der Bolzen
des Segmentes
185 die Rastung der Klinke 165 so,
daß der Schaltarm in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Dadurch unterbricht der Netzschalter die Stromzufuhr.
Dauerspiel
Dauerspiel wird durch Betätigen des Drehknopfes 74 auf "e"
eingeschaltet.
Der
Drehknopf
74 dreht den Schaltwinkel
220.
Die Schaltstange
219
hält
den
Umschalthebel
147
in Start-
stellung.
Nach dem Abspielen der Schallplatte wird der Tonarm zurückge-
führt und wieder am
Rande der Schallplatte aufgesetzt. Dieser
Vorgang
wiederholt
sich solange, bis die "Stop'-taste
betätigt
oder der Drehknopf 74 in Stellung "1" gebracht wird.
Justagepunkt
Netzstecker ziehen.
Plattenteller 4 abnehmen.
Drehknopf 74 in
Position "oo " bringen. Kurvenrad in Mittenstellung drehen. Der
Umschalthebel
147 lenkt den
Umienkhebel
U um.
Dabei
muß
die Umlenkhebelspitze
mindestens
bis in die Kurvenbahnmitte
gebracht werden. Einstellung durch Biegen der Schaltstange 223
vornehmen.
Stoppschaltung
Bei Betätigen
der "Stop'-taste wird der Startschieber 58 frei,
der
mittels
der Zugfeder
57
in Richtung
Kurvenrad
gezogen
wird. Dadurch wird der Abstellhebel
in den Bereich des Mitneh-
mers am Piattentellerritzel PR gebracht und damit das Kurvenrad
5 angetrieben.
Fig. 14
Fig. 15
208
219
190
144
148147
204
197
19
R.
BES) SEE VE
À
=!
Endabstellung
Die
Funktionen
Endabstellung
und Stoppschaltung
sind durch
die Stellung des Umlenkhebels
U bedingt.
Der Umienkhebe!
U
wird
nach jedem Startvorgang vom
Haupthebel
178 in Stopp-
stellung gebracht
{längeres Ende des Umlenkhebeis zur Kurven-
radmitte).
Die Absteilschiene
171 wird proportional der Bewegung des Seg-
ments 185 beim Abspielvorgang mitgeführt.
Der Abstellvorgang nach Abspielen einer Schallplatte wird durch
den
Mitnehmer
M des Plattentellers 4 und den Abstellhebel A
ausgelöst.