Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise - HELLER TWV 338 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TWV 338:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie unser Produkt erworben
haben. Bitte lesen Sie folgende Hinweise vor
Inbetriebnahme unbedingt sorgfältig durch. Sie geben
wichtige Informationen für Ihre Sicherheit und den
Gebrauch des Gerätes.
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Das Gerät darf nur, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben,
verwendet
werden!
Jeder
andere
Gebrauch ist unzulässig! Bei Schäden durch falsche
Bedienung
oder
Nichtbeachten
der
Sicherheits-
vorschriften erlischt jegliche Haftung und Garantie!
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die örtliche
Netzspannung mit der Spannungsangabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
• Nehmen Sie das Gerät keinesfalls in Betrieb,
wenn das Gerät, die Netzanschlussleitung oder
der
Netzstecker
in
irgendeiner
Form
Beschädigung aufweist.
• Schützen Sie das Netzkabel unbedingt vor scharfen
Kanten, Einklemmen sowie vor jeder Hitzeein-
wirkung und legen oder wickeln Sie es niemals über
oder um das Gerät. Die Anschlussleitung darf
während des Betriebes nicht mit dem Gerät in
Berührung kommen.
• Das
Gerät
nur
mit
vollständig
abgewickeltem
Netzkabel betreiben. Überhitzungsgefahr!
• Das Gerät darf nur mit der bereits montierten Netz-
leitung und dem Netzstecker an einer einphasigen
Steckdose mit der auf dem Typenschild ange-
gebenen Netzspannung angeschlossen werden.
• Stets den Netzstecker ziehen, wenn der
Ventilator nicht gebraucht, oder wenn dieser
gereinigt wird. Zum Herausziehen des Netz-
steckers nicht am Netzkabel ziehen.
• Die Steckdose muss jederzeit frei zugänglich sein,
um ein schnelles Entfernen des Netzsteckers zu
ermöglichen.
• Wenn
die
Anschlussleitung
dieses
Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Durch unsachgemäße Reparatur können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Wenn Sie das Gerät bewegen oder auf einen
anderen Platz stellen möchten, schalten Sie
das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Verw enden Sie den Ven tilato r n ich t
u nb e au fsich tig t und verlassen Sie nicht das
Haus oder die Wohnung, wenn Sie das Gerät
betreiben.
• Decken Sie das Gerät keinesfalls ab.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren!
Lebensgefahr!
• Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen
berühren! Lebensgefahr!
• Das Gerät darf nur auf einer sicheren Standfläche in
Betrieb genommen werden! Achten Sie auf eine
stabile, flache, ebene und trockene Standmöglichkeit,
um ein Umfallen zu vermeiden.
• Das Gerät niemals an Wänden oder Decken be-
festigen oder montieren. Stellen Sie das Gerät
nicht neben Gardinen oder Pflanzen oder in deren
unmittelbarer Umgebung.
• Halten Sie einen Sicherheitsabstand vom Gerät
zu anderen Gegenständen oder Objekten von
mind. 50 cm ein.
• Das Gerät ist nicht für die Benutzung im Freien
geeignet.
• Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Umgebung
eines Heizgerätes, Heizkörpers, Öfen oder anderen
Produkten die Wärme erzeugen oder an offenem
Feuer betrieben werden. Halten Sie den Ventilator
von entflammbaren Gegenständen fern!
• Den Ventilator nicht in Feuer- oder Explosion
gefährdeten
Räumen
oder
leicht
Atmosphäre benutzen. Brandgefahr!
• Niemals das Gerät ohne Schutzgitter betreiben!
eine
Verletzungsgefahr! Das Schutzgitter muss bei
Betrieb fest verschlossen sein.
• Stecken Sie niemals Finger oder andere Körperteile,
oder Gegenstände, wie Stifte oder ähnliches bei
abgeschaltetem oder laufendem Betrieb in den
Gerätekorb oder in die Gehäuseöffnungen des
Ventilators.
Achten
Sie
darauf,
Gegenstände innerhalb bzw. in das Innere des
Gerätekorbes gelangen!!
• Während des Betriebes des Ventilators achten Sie
darauf, dass Sie mit keinem Körperteil oder Haaren
mit den rotierenden Lüfterflügeln in Berührung
kommen, um Verletzungen oder Schäden zu ver-
meiden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten
oder
mangels
Erfahrung
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen!
Das Gerät ist kein Spielzeug!
• Das Gerät darf nicht in Feuchträumen oder in der
Nähe eines Bades, Duschen, Badewannen, Wasch-
oder Schwimmbecken oder anderen Orten, wo ein
Kontakt
mit
Wasser,
Dampf
Flüssigkeiten möglich wäre, betrieben werden.
• Das Gerät, Netzkabel oder Netzstecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Das Gerät ist nur für den haushaltsüblichen
Gebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen
Gebrauch vorgesehen.
• Das Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel,
einer zwischengeschalteten Zeitschaltuhr, oder
einer anderen Vorrichtung betreiben, die das Gerät
automatisch ein- oder ausschaltet, da dies zu
Überhitzung und Brandgefahr führen kann.
• Das Gerät nicht mit einem stufenlosen Geschwindig-
keitsregler benutzen, da dies zu einer Überhitzung,
Brand- oder Stromschlag führen kann.
• Keinesfalls den Ventilator an geöffneten Fenstern
benutzen (Gefahr durch Stromschlag bei Regen!)
• Benutzen Sie den Ventilator nicht während Sie
schlafen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• Das
Gerät
darf
Umgebung benutzt werden.
• Das Gerät darf nicht aufgestellt und benutzt werden
in
einer
Umgebung,
Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt ist.
• Es darf nicht benutzt werden in einer Umgebung mit
einer mangelnden Luftzufuhr zum Beispiel einem
Regal, Schrank oder ähnliches.
• Während Montage oder Demontage darf der
Ventilator nicht am Stromnetz angeschlossen
sein. Der Netzstecker darf erst nach vollständig
entzündbarer
ausgeführter und korrekter Montage in die
Steckdose eingesteckt werden.
• Verlegen Sie das Kabel niemals unter Teppichen,
Vorlegern, Läufern oder ähnliche Gegenstände und
halten Sie es von belebten Bereichen fern.
Vorsicht Stolpergefahr oder Beschädigung
Gerätes!
• Lassen Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder keine
Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor
dass
keine
usw.) erreichbar liegen.
Die Bedienungsanleitung gehört zum Gerät und ist
inklusive
Garantieschein,
Möglichkeit Originalkarton mit Innenverpackung sorgfältig
aufzubewahren. Bei Besitzerwechsel muss die Anleitung
mit ausgehändigt werden.
Verpackung:
• Nach dem Auspacken das Gerät auf Transportschäden
und den Lieferumfang auf Vollständigkeit überprüfen!
und/oder
Bei Schäden oder unvollständiger Lieferung wenden Sie
sich bitte an Ihr Fachgeschäft, wo Sie das Gerät gekauft
haben.
• Werfen Sie den Originalkarton nicht weg, dieser wird
zum Aufbewahren außerhalb der Saison sowie zum
Versenden benötigt.
• Verpackungsmaterial
Plastikbeutel können zu einem lebensgefährlichen
Spielzeug für Kinder werden!
Beschreibung - Abb. (A):
oder
anderen
1
Schraube (2x)
2
Grundplatte
3
Standfuß
4
Schutzgitter vorn
5
Befestigungsschraube
6
Lüfterflügel
7
Befestigungsring
8
Schutzgitter hinten
9
Motorwelle/Motorfront
10 Motorgehäuse
11 Oszillationsknopf
12 Drehschraube
13 Drucktasten
Montage – Abb. (A)
Achtung!
darf der Ventilator nicht am Stromnetz
angeschlossen sein.
• Verbinden Sie den Standfuß (3) mit der Grundplatte (2)
nicht
in
einer
staubhaltigen
und befestigen Sie beide Teile miteinander mittels der
beiliegenden Schrauben ( s. Abb. ( B ).
wo
es
mechanischer
Montieren Sie bitte weiter wie folgt:
Lösen Sie die Befestigungsschraube (5) von der
Motorwelle (9) durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Lösen Sie den Befestigungsring (7) von der Motorwelle
(9) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
Platzieren Sie das hintere Schutzgitter (8) auf die
Motorwelle/Motorfront (9) bis die Sicherungselemente
am Motorgehäuse in die entsprechende Aussparung
des Gitters eingreifen. Der Griff sollte dabei oben sein.
Achten Sie auf einen korrekten Sitz.
Befestigen Sie mit dem Befestigungsring (7) das hintere
Schutzgitter (8) an der Motorwelle (9).
Schieben Sie den Lüfterflügel (6) auf die Motorwelle
(9).
des
Schrauben Sie mit der Befestigungsschraube (5) durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn den Lüfterflügel
(6) auf der Motorwelle fest.
Verbinden Sie nun das vordere Schutzgitter (4) mit dem
hinteren Schutzgitter (8) und befestigen Sie beide
Schutzgitter miteinander mittels der Klemmen und der
mitgelieferten Schraube und Mutter (s. Abb. ( C ).
Kassenbon
und
nach
Achten Sie darauf, dass alle Ventilatorteile fest
miteinander verbunden sind.

Bedienungshinweise:

Der Ventilator darf erst nach vollständiger
Montage
werden!
Stellen Sie den Ventilator auf eine stabile, ebene und
trockene Fläche auf und achten Sie auf einen festen
und sicheren Stand.
Prüfen Sie, ob der Ventilator ausgeschaltet ist.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, das
Gerät ist nun betriebsbereit.
ordnungsgemäß
entsorgen!
Durch Betätigen der Drucktasten (13) kann die
gewünschte Geschwindigkeitsstufe gewählt werden.
0 = Aus
1 = niedrige Geschwindigkeit
2 = mittlere Geschwindigkeit
3 = hohe Geschwindigkeit
Oszillation:
Durch
Oszillationsknopfes (11) können Sie die Oszillation EIN
oder AUS schalten.
Einstellungen:
Achtung!
Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn Sie die
Änderung der Einstellung vornehmen:
Die Richtung des Luftstromes kann durch Einstellung
der Drehschraube (12) am Motorgehäuse nach oben
oder unten eingestellt werden.
Während der Montage des Gerätes
an
das
Stromnetz
angeschlossen
Hereindrücken
oder
Herausziehen
des
Gerät bitte vorher ausschalten und den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HELLER TWV 338

Inhaltsverzeichnis