Herunterladen Diese Seite drucken

LDT 1-DEC-DC-F Bedienungsanleitung Seite 2

4fach decoder für einspulige weichenantriebe

Werbung

Anmerkung: Die Decoderadressen für Magnetartikel sind
in Vierergruppen zusammengefaßt. Die Adressen 1 bis 4
bilden die erste Gruppe, die Adressen 5 bis 8 die zweite
usw. Jedem Decoder 1-DEC-DC lässt sich eine beliebige
Gruppe zuordnen. Welche der vier Weichen einer Gruppe
Sie zum Einlernen betätigen spielt keine Rolle.
Hat der Decoder die Adresse verstanden, so quittiert er die
Zuordnung indem er die Weichenzunge etwas schneller
bewegt. Anschließend bewegt er sie wieder langsamer im
1,5 Sekundentakt.
Sollte der Decoder die Adresse nicht Einlernen wollen, so
könnte dieses eventuell daran liegen, daß die beiden
Anschlüsse für die Digitalinformation (Klemme 2) verdreht
sind. Um dieses zu testen, schalten Sie die Anlage aus,
vertauschen die Anschlüsse an KL2 und starten das
Einlernen erneut.
Verlassen Sie den Lernbetrieb des Decoders, indem Sie die
Programmiertaste S1 erneut drücken. Die Decoderadresse
ist jetzt dauerhaft gespeichert, kann aber, so oft Sie wollen,
durch Wiederholen des Lernvorganges geändert werden.
Wenn
Sie
jetzt
die
Tastengruppe betätigen, oder einen Schaltbefehl für diese
Weiche
vom
PC
Weichenzunge entsprechend der angewählten Richtung auf
'rund' oder 'gerade' stellen. Sollte dieses genau umgekehrt
passieren, vertauschen Sie die beiden Weichenzuleitungen.
Weichen über Lokadressen (Lokmaus 2®
oder R3®) schalten:
Mit dem Decoder 1-DEC-DC ist es auch möglich, Weichen über
Lokadressen
zu
schalten.
Funktionstasten F1 bis F4 der Lokmaus 2® oder R3®.
Mit der Funktionstaste F1 wird dabei die Weiche am
Ausgang 1, mit F2 die Weiche am Ausgang 2 usw. gestellt.
Jeder Druck auf die Funktionstaste schaltet dabei die
entsprechende Weiche um. Von rund auf gerade oder
umgekehrt.
Zum Einlernen von Lokadressen muß am Anschluß 1 (Klemme
KL9) ein Weichenantrieb angeschlossen sein.
Schalten
Sie
die
Modellbahnanlage ein.
Stellen Sie die Geschwindigkeit bei allen angeschlossenen
Fahrtreglern bzw. Lokmäusen auf Null (Mittelstellung des
Stellrades).
Betätigen Sie die Programmiertaste S1. Berühren Sie
dabei nicht die integrierten Schaltkreise auf der Leiterplatte,
da diese durch elektrostatische Entladung zerstört werden
können.
Die Weichenzunge der am Ausgang 1 angeschlossenen
Weiche bewegt sich jetzt automatisch alle 1,5 Sekunden.
Dieses ist ein Zeichen dafür, daß sich der Decoder im
Lernbetrieb befindet.
Stellen Sie an einer der Lokmäuse die gewünschte Adresse
ein und drehen Sie das Geschwindigkeitsstellrad aus der
Mittelposition. Der Decoder taktet die Weichenzunge jetzt
etwas schneller. Dieses ist ein Zeichen dafür, daß er die
Zuordnung verstanden hat. Der Decoder 1-DEC-DC
akzeptiert Lokadresse zwischen 1 und 99.
Drehen Sie die Geschwindigkeit wieder auf Null. Die
Weichenzunge
bewegt
langsamer.
Drücken Sie die Programmiertaste S1 erneut, um den
Lernbetrieb zu beenden.
Wenn Sie jetzt die Funktionstaste F1 betätigen, können
Sie
die
Weiche
erste
Taste
der
eingelernten
aussenden,
so
sollte
Beispielsweise
Spannungsversorgung
sich
anschließend
am
Ausgang
1
mit
Funktionstastendruck umschalten. Sind auch an den
Ausgängen 2 bis 4 des Decoders 1-DEC-DC Weichen
angeschlossen, so können Sie diese unter der eingelernten
Lokadresse mit den Funktionstasten F2 bis F4 ebenfalls mit
jedem Tastendruck stellen.
Bitte beachten Sie:
Alle 4 Decoderausgänge können einen Schaltstrom von
1A
angeschlossenen Weichenantriebe, ist der 1-DEC-DC mit
einer Überlastsicherung ausgestattet. Es handelt sich
dabei um eine automatische Sicherung, die mit einer
Verzögerung von einigen Sekunden wieder in den normalen
Betriebszustand zurückkehrt, sobald der Laststrom den
Maximalwert wieder unterschritten hat.
Zubehör:
Zur Montage des 1-DEC-DC unter Ihrer Anlagenplatte, bieten
wir unter der Bezeichnung MON-SET Montagematerial an. Für
montierte Bausätze und Fertigmodule ab der Version 2, haben
wir unter der Bezeichnung LDT-01 das passende Gehäuse mit
den Abmessungen 93x80x32mm im Programm.
Wenn Sie für den 4fach Weichendecoder 1-DEC-DC für
sich
die
Außenanwendungen
geschütztes Gehäuse suchen, so können wir Ihnen das
125x85x55mm große Gehäuse G-2-DEC für den 1-DEC-DC ab
der Version 2 anbieten.
Sie erhalten es zusammen mit einer spritzwassergeschützten
Kabeldurchführung.
Problembehebungen:
über
die
Was tun, wenn etwas nicht wie beschrieben funktioniert?
Wenn Sie den Decoder als Bausatz erworben haben, sollten
Sie
zunächst
kontrollieren.
Hier
einige
Ursachen bzw. Behebung:
1.
Beim Einlernen der Decoderadresse bewegt sich die
Weichenzunge zwar im 1,5 Sekundentakt, quittiert jedoch
bei keinem Tastendruck mit schnellerem Takten.
Anschlüsse an KL2 vertauschen.
Ihrer
Gestörte Digitalinformationen an KL2 bzw. größere
Spannungsverluste auf den Gleisen! Decoder nicht über
die Gleise, sondern über Kabel direkt von der Steuereinheit
oder Booster versorgen.
Bei
Widerstand R6 tatsächlich 220kOhm, oder wurde er mit
dem 18kOhm Widerstand R5 vertauscht?
2.
Das Einlernen der Decoderadresse funktioniert wie
beschrieben, trotzdem lassen sich die angeschlossenen
Weichen nicht schalten.
Gestörte Digitalinformationen an KL2 bzw. größere
Spannungsverluste auf den Gleisen führen zu einer
unsicheren Datenübertragung! Decoder nicht über die
Gleise, sondern über Kabel direkt von der Steuereinheit
oder Booster versorgen.
Bei Bausätzen: IC4 richtig eingesteckt?
wieder
jedem
Arnold, Märklin, Lenz, LGB, Digitrax und Roco sind eingetragene Warenzeichen.
liefern.
Zum
Schutz
ein
passendes
grundsätzlich
Fehlerbeschreibungen
Bausätzen:
IC5
richtig
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © 12/2013 by LDT
des
Decoders
und
der
spritzwasser-
die
Bestückung
kritisch
und
deren
mögliche
eingesteckt?
Hat
der
Made in Europe by
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122 / 977 381
Fax: 04122 / 977 382

Werbung

loading