Herunterladen Diese Seite drucken

Hark 44-5.5 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 44-5.5 GT ECOplus:

Werbung

bietet die Firma HARK im Zubehör programm komplette Rauchrohrsätze
für jeden Kaminofen an.
Die original HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermöglichen
eine einfache Montage des Kaminofens. Selbstverständlich lässt
sich der Schornsteinanschluss auch mit handelsüblichen Rauchrohren
durchführen. Die Rauchrohre sind am Kaminofen, untereinander und
am Schornstein fest gesteckt anzubringen. Das Rauchrohr darf nicht
in den freien Schornsteinquerschnitt hinein ragen. Sind andere Feuer-
stätten im gleichen Stockwerk am gleichen Schornstein angeschlos-
sen, muss der Anschluss mindestens 30 cm höher oder tiefer liegen als
der Anschluss anderer Geräte. Es empfiehlt sich die Verwendung eines
Doppelwandfutters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien ist
!
vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhalten.
Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen, so
sind die Bauteile in einem Umkreis von mind. 20 cm aus nichtbrenn-
baren formbeständigen Baustoffen geringer Wärmeleitfähigkeit
(z. B. Gasbeton) herzustellen
Montage des Kaminofens
Der Anschluss des Ofenrohres Ø 150 mm kann wahlweise von oben
oder von der Rückseite des Ofens an den Schornstein erfolgen. Der
Kaminofen wird für den Anschluss oben vormontiert angeliefert. Dieser
Anschluss ist strömungsgünstiger. Bei Anschluss von hinten ist der Ofen
vor Ort entsprechend umzurüsten.
Montagefolge:
• Blechdeckel aus der hinteren Strahlschutzwand (Geräterück wand)
heraushebeln.
• Den nun zugänglichen Blinddeckel abschrauben und mit der darunter-
liegenden Dichtung zur Seite legen.
• Rohrstutzen oben abschrauben und mit der darunterliegenden Dich-
tung auf dem zuvor geöffneten, hinteren Abgasanschluss anschrauben.
• Oberen Abgasanschluss mit dem Blinddeckel und zugehöriger Dichtung
durch Anschrauben verschließen.
Beim Anschrauben des Rauchrohrstutzens und des Blinddeckels muss
darauf geachtet werden, dass die Textilglasdichtung wieder sauber
eingearbeitet wird.
Hinweis zur Kachelmontage
Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig!
Achten Sie beim Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf, dass
diese auf eine weiche Unterlage abgelegt werden. Die keramischen Ofen-
kacheln sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und handbearbeitet
sowie handglasiert, daher sind Farbabweich ungen und Maßtoleranzen
unumgänglich.
Montage der Ofenkacheln (Abb. C)
Für einen sicheren Stand des Kaminofens müssen unter den
Stellfüßen Gummiteller angebracht werden. Für diese Arbeit sind zwei
Personen notwendig. Kippen Sie den Ofen jeweils leicht zu jeder Seite, um
die Gummiteller anzubringen. Sollte sich der Ofen mit den Gummitellern
schwer schieben lassen, können Sie unter die Stellfüße für die Zeit der
Montage dünne Pappe legen (siehe Detail Abb. C).
Jede Seite des Kaminofens wird mit jeweils drei Ofenkacheln verkleidet.
Die beiden gleichlangen großen Kacheln kommen nach unten und eine
kleine Kachel nach oben. In den Seitenkacheln befindet sich auf einer
Seite eine Nut. Drehen Sie die Kacheln so, dass die Nut vorne ist. Legen
Sie jeweils drei Kacheln in dieser Reihenfolge auf dem Boden aus und
ermitteln das Höhenmaß der drei übereinanderliegenden Kacheln.
Dieses Maß dient zur Einstellung der Höhennivellierung der
Seitenkacheln.
Schrauben Sie die Höhennivellierbleche an den Ofenkorpus und stellen
diese auf das Kachelmaß, gemessen bis zur Oberkante des Stahlkorpus,
ein. Anschließend schrauben Sie die Sechskantmuttern fest an.
Am Ofenkorpus befinden sich senkrechte Kachelhalteschienen für die
Seitenkacheln. Um die Seitenkacheln leichter einschieben zu können,
lösen Sie die Sechskantmuttern soweit wie nötig. Die Kacheln werden
nun von oben in die Halteschienen eingeschoben. Ziehen Sie die
Muttern der Kachelhalteschienen anschließend wieder an. Die Seiten-
kacheln werden am Ofenkorpus vorne und hinten durch Metallschienen
geführt. Sollten diese Schienen die Kacheln nicht berühren, können
Sie die hintere Metallschiene verschieben. Lösen Sie hierzu die vier
Schrauben des hinteren Abstrahlblechs und stellen dieses zur Seite. Die
Schrauben der hinteren Metallschiene sind nun zugänglich. Lösen Sie
die Halteschrauben der Schiene und schieben diese gegen die Kacheln.
Anschließend können Sie die Schiene wieder festschrauben und das
hintere Abstrahlblech montieren.
Hinter dem Rauchrohrstutzen wird auf dem Ofenkorpus das Konvektions-
luftgitter montiert. Beachten Sie hierzu die Detailzeichnung in Abbildung
C. Auf den Ofenkorpus sowie die Seitenkacheln wird die Deckkachel ge-
legt. Kleben Sie auf der Unterseite der Deckkachel rechts und links in
die Nut einen Streifen der selbstklebenden Dichtung. Zur Justierung der
Deckkachel schrauben Sie einen Gewindestift in die Aufnahme vor dem
Rauchrohrstutzen.
Montage der Specksteinverkleidung
Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und daher
mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt analog zur Monta-
ge der Kachelverkleidung. Hier wird das selbstklebende Dichtband jedoch
auf die oberen Seitensteine geklebt.
Montage der Speichersteine
Der Kaminofen Hark 44-5.5 ECOplus kann auf Wunsch mit Speicherstei-
nen aus einer speziellen Vergussmasse versehen werden. Zur Montage
dieser Speichersteine nehmen Sie zunächst die Deckkachel vom Ofen-
korpus herunter. Die Speichersteine werden in den Hohlraum gelegt, der
sich hinter dem gerundeten Blech über dem Feuerraum befindet. Führen
Sie die Speichersteine hinter dem Stegblech durch und legen sie in dem
Hohlraum ab. Anschließend kann die Deckplatte wieder montiert werden
(siehe Abb. C).
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte,
!
die nicht ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind,
führen zum Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung und
der Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehörteile,
welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen sollen
(z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei der
Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
-3-
Kaminofen Hark 44-5.5 GT ECOplus

Werbung

loading