Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-16 EASY Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Einsatz des Reglers im Kühlbetrieb:
Werkseitig ist der Regler für den sog. Heizbetrieb voreingestellt.
Was ist Heizbetrieb?
Ist der tatsächlich gemessene Wert (Display PV = Istwert) unterhalb des voreingestellten Sollwertes (Display SV), versucht der Regler den Sollwert zu
erreichen, indem durch Aktivierung des Ausgangs (Klemme 6 / 7 am Reglerterminal) eine angeschlossene Heizung eingeschaltet wird. Ist der Reglerausgang
ein potentialfreier Kontakt, wird dieser geschlossen. Ein Kontaktausgang wird in diesem Fall als NO (=Normal Open) bezeichnet. Ist der Reglerausgang ein
Stromausgang (z. B. SSR-Ausgang), wird eine entsprechende Spannung ausgegeben. Oberhalb des vorgegebenen Sollwertes bleibt der Ausgang inaktiv.
Im sog. Kühlbetrieb wird der Regler ausgangsseitig negiert. Dies bedeutet, dass der Regler oberhalb des eingegebenen Sollwertes den Ausgang aktiv schaltet.
Unterhalb des eingegebenen Sollwertes bleibt der Ausgang inaktiv. Im Falle eines Kontaktausgangs wird dieser dann als NC (= Normal Close) bezeichnet.
Die Umstellung von Heiz- zu Kühlbetrieb wird nachfolgend beschrieben:
Umschalten Heiz- / Kühlbetrieb:
Bei eingeschaltetem Regler:
Halten Sie die Taste
1
Im Display PV erscheint der erste Eintrag "PAS", im Display SV
Ergebnis
blinkt der vorgegebene Eintrag 0
Verändern Sie den Wert durch drücken der Tasten
2
auf den Wert -72 (Minus 72) und bestätigen Sie mit
Im Display PV erscheint der Eintrag nun, bei SV der Eintrag 3
Ergebnis
Drücken Sie wiederholt
3
Verändern Sie den Wert durch drücken der Tasten
4
auf den Wert 0für Heizbetrieb (Werkseinstellung), oder I für Kühlbetrieb
Bestätigen Sie den Abschluss der gesamten Parametrierung, indem Sie die
5
Taste
ca. 3 Sek. gedrückt halten
SET
Die Parametrierung ist abgeschlossen und der Regler zeigt wieder in PV die
Ergebnis
Temperatur und in SV den Sollwert an! Nach ca. 30 Sek. Inaktivität fällt die
Parametrieanzeige grundsätzlich in den Normalmodus zurück.
Umschaltung Ausgang 0 ...10V auf 2 ...10V
wie zuvor (siehe oben)
1
bis
2
Drücken Sie wiederholt
3
Verändern Sie den Wert durch drücken der Tasten
4
auf den Wert 1 = output 2 ...10V, oder Wert 2 = Output 0 ...10V (Werkseinstellung)
Bestätigen Sie den Abschluss der gesamten Parametrierung, indem Sie die
5
Taste
ca. 3 Sek. gedrückt halten
SET
Die Parametrierung ist abgeschlossen und der Regler zeigt wieder in PV die
Ergebnis
Temperatur und in SV den Sollwert an! Nach ca. 30 Sek. Inaktivität fällt die
Parametrieanzeige grundsätzlich in den Normalmodus zurück.
Display-Statusmeldung
Ausgabe beim Einschalten des Reglers jew. ca. 1 Sek.
Steuerspannung ein
PV
UEr
Anzeige Softwareversion
(werkseitig)
SV
PV
Anzeige Inputspezifikation
(werkseitig)
SV
Anzeige Messwertbereich
PV
PV = Untere Messgrenze
SV = Obere Messgrenze
SV
(werkseitig)
Danach wechselt die Anzeige in den Betriebsmodus:
PV= Aktueller Prozesswert, SV ist aktueller Sollwert.
Art.-Langnr.: TR-16-600MaPt
und
für ca. 5 Sekunden gemeinsam gedrückt
SET
SET
bis der Eintrag PSL erscheint
SET
bis der Eintrag AO erscheint
SET
.
Fehlercode:
HHH
Fühlerbruch oder verpolter Anschluss.
Messwert oberhalb des zulässigen
Regelbereichs
Fühlerkurzschluss oder verpolter Anschluss.
LLL
Messwert unterhalb des zulässigen
Regelbereichs
Bedienungsanleitung TR-16 Ausgabe 20181122
1
SET
TR-91
5 Sek. bis PAS
2
SET
TR-91
Mit Pfeiltasten -72 eingeben
3
SET
TR-91
Wiederholt drücken bis PSL
4
SET
TR-91
Mit Pfeiltaste von 0auf I setzen
5
SET
TR-91
3 Sek. bestätigen- Fertig!
Seite 04

Werbung

loading