Herunterladen Diese Seite drucken

KIBO 3.0 Gebrauchsanleitung Seite 19

Werbung

Reinigung und Pflege
KEINE Seife verwenden!
Der Grillrost darf nie mit Seife oder Spülmittel und auch nicht im
Geschirrspüler abgewaschen werden. Nur mit heißem oder kochendem
Wasser spülen, trockenwischen, ganz trocknen lassen und dann an einem
trockenen Ort aufbewahren.
Einbrennen
Der KIBO Grill besteht aus Gusseisen. Alle Teile werden im Werk
vorbehandelt, indem sie mit einer dünnen Schicht Mineralöl eingebrannt
werden. Dadurch sind sie anfänglich vorläufig gegen Rostbildung
geschützt.
Der Grillrost muss vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Siehe
Einbrennen des Grillrosts auf Seite 17.
Pflege
Bei jedem Gebrauch brennt sich eine dünne Schicht Öl oder Fett in das
Gusseisen ein und verbessert die Grilleigenschaften und den Haftschutz.
Dieser Schutz darf nie durch Abwaschen mit Seife, Spülmittel oder im
Geschirrspüler ganz entfernt werden. Wenn notwendig, den Rost mit heißem
oder kochendem Wasser spülen, trockenwischen, ganz trocknen lassen und
dann an einem trockenen Ort aufbewahren.
Tipp: Den Grillrost zum Aufbewahren immer dünn mit Öl in Lebensmittelqualität
einfetten.
Alterung
Gusseisen altert im Laufe der Zeit. Je mehr es gebraucht wird, desto
schöner es wird. Dazu braucht es aber ab und zu ein wenig Zuwendung:
Der Grillrost muss immer ein wenig eingefettet sein (nur Öl in
Lebensmittelqualität verwenden). Sie grillen Ihre Lebensmittel darauf, dann
wollen Sie keine rostige Oberfläche.
Bei anderen Teilen, die sehr heiß werden, zum Beispiel der Feuerschale,
wird die Schutzschicht nach einiger Zeit abgebrannt und kann sich Rost
bilden. Zu Vorbeugung dagegen können diese Teile mit Mineralöl oder Öl in
Lebensmittelqualität eingesprüht oder eingerieben werden.
Hinweis: Wenn Sie danach den Grill anzünden, kann durch das überschüssige Öl
Qualm entstehen.

19
! 1 9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Twm080k