ALLGEMEINES Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige Sicherheitshinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen aufbewahren. Das Gerät wurde zum Gebrauch in Aspirationsversion (Luftausscheidung nach außen - Abb.1B), Fitrationsversion (innerer Luftumlauf - Abb.1A) oder mit äußerem Motor (Abb.1C) entworfen. SICHERHEITSHINWEISE 1.
Seite 7
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren, um die Entzündung des Öls zu vermeiden. F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt ersetzt werden, da hierzu Spezialwerkzeug benötigt wird. G) Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch unbeaufsichtigte Kinder oder unfähige Personen konzipiert.
Seite 8
der Netzlast und den geltenden Vorschriften entsprechender Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den Kontakten installiert werden. • Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil der Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen. Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den unteren gestülpt werden.
- Den unteren Teil des ausziehbaren Gefüges C nehmen und auf dem oberen B anbringen (Abb.6). Achtung! Um Kratzer am oberen Kamin zu vermeiden, stellen Sie zuerst die gewünschte Höhe gemäß den in der Abb. 6 angegebenen Maßen ein und arretieren Sie sie mittels der 8 mitgelieferten Schrauben G (Abb. 7). - Abluftversion: Schließen Sie das Flexrohr H (nicht mitgeliefert) an der vorgesehenen Luftabzugsöffnung an und befestigen Sie das Rohr am Verbindungsflansch F (Abb.
Seite 10
Sorgfalt und Regelmäßigkeit der Wartung ab, insbesondere die des Fettfilters und die des Aktivkohlefilters. • Der Fettfilter hat die Aufgabe, die in den Kochdünsten enthaltenen Fettpartikel zurückzuhalten. Er ist demnach der Verschmutzung besonders ausgesetzt und sollte, je nach Gebrauch und Kochgewohnheiten, in mehr oder weniger langen Zeitabschnitten gereinigt werden.
Seite 11
• Austausch der Halogenlampen (Abb. 13). Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die Glasabdeckung C (an den kleinen Schlitzen anheben) ab. Tauschen Sie die Lampe durch eine desselben Typs aus. Achtung: Fassen Sie die Halogenlampe nicht mit bloßen Händen an. •...
Seite 12
• Sättigung der Fett- und Aktivkohlefilter: - Leuchtet die Taste A alle 2 Sek. auf, müssen die Fettfilter gereinigt werden. - Leuchtet die Taste A alle 0,5 Sek. auf, müssen die Kohlefilter ausgetauscht werden. Nachdem der gesäuberte Filter wieder eingesetzt wurde, muss der elektronische Speicher neu aktiviert werden, indem man die Taste A für circa 5 Sek.