Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischen Notruf Starten / Beenden; Batterie Austauschen - AUDIOLINE BIGTEL 50 ALARM PLUS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Automatischer Notruf
Der automatische Notruf kann durch drücken und halten der Tasten M1,
M2 oder M3 am Telefon oder den Notrufgeber gestartet werden. Haben
Sie keine Rufnummer auf einer der Tasten M1, M2 oder M3 gespeichert,
wird keine Rufnummer gewählt, sondern ein lautes Warnsignal vom Tele-
fon wiedergegeben.
Achten Sie darauf, dass sich der Notrufgeber in Reichweite des
Telefons befindet.
Es sollte sich immer eine volle Batterie im Notrufgeber befinden.
Automatischer Notruf über das Telefon
5 sec ^, _ oder `
5 sec ^, _, `
oder ™
Automatischer Notruf über den Notrufgeber
1. Halten Sie für 5 Sekunden die
Taste (1) am Notrufgeber gedrückt,
um den automatischen Notruf zu
starten.
2. Halten Sie erneut die Taste am Notruf−
geber für 5 Sekunden gedrückt,
um den automatischen Notruf zu
beenden.

Automatischen Notruf starten / beenden

Ihr Telefon verhält sich beim Starten des automatischen Notrufs folgender-
maßen:
1. Der Lautsprecher des Notruftelefons schaltet sich ein. Ein Signal
Notruf aktiv" ist 15 Sekunden lang zu hören.
2. Anschließend ist das Freizeichen zu hören und die gespeicherten
Rufnummern der Tasten M1, M2 und M3 werden automatisch, nach−
einander im Abstand von ca. 60 Sekunden gewählt. Die aufgezeich−
nete Notrufansage wird in einer Endlosschleife abgespielt.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min., ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
automatischen Notruf starten
automatischen Notruf beenden
1
2
3
3. Sobald der Anruf von einer Person entgegengenommen wird, hört
diese die Notrufansage. Durch Betätigen der Taste 0" stoppt die
Person die Notrufansage. Es kann jetzt für 3 Minuten telefoniert
werden. In dieser Zeit bleibt am Notruftelefon das Freisprechen aktiv.
4. Nach Ablauf der 3 Minuten wird die Verbindung unterbrochen. Es
wird, wie oben beschrieben, erneut versucht, zu den gespeicherten
Rufnummern der Tasten M1, M2 und M3 eine Verbindung herzu−
stellen.
5. Wenn das Gespräch vor Ablauf der 3 Minuten unterbrochen oder
wenn aufgelegt wurde, wird weiterhin versucht, eine Verbindung zu
den nächsten gespeicherten Rufnummern herzustellen, bis alle 3
Nummern gewählt wurden. Am Notruftelefon ist zunächt das
Besetztsignal zu hören.
Um einen Notruf zu beenden, halten Sie erneut die Taste am
Notrufgeber oder M1, M2, M3 für 5 Sekunden gedrückt.
Batterie Notrufgeber
Batterie prüfen
1. Halten Sie die Taste (1) am Notrufgeber kurz gedrückt. Die LED (2)
leuchtet.
2. Leuchtet die LED (2) beim Halten der Taste nicht mehr, tauschen Sie
die Batterie aus.

Batterie austauschen

1. Entfernen Sie die Schraube auf der
Rückseite des Notrufgebers mit einem
kleinen Kreuzschraubendreher.
2. Öffnen Sie, mit Hilfe eines kleinen
Schraubendrehers, an der Einkerbung
(3) das Gehäuse.
3. Tauschen Sie die Batterie aus.
Verwenden Sie nur Batterien des
gleichen Typs. Achten Sie auf die
richtige Polung!
4. Schließen Sie das Gehäuse.
Notrufgeber
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bigtel 50 alarm

Inhaltsverzeichnis