Herunterladen Diese Seite drucken

Yanmar RMB ENERGIE neoTower 5.0 Betriebsanleitung Seite 18

Blockheizkraftwerk

Werbung

Montage
5.2.3
Heizungssystem
Zum Heizungssystem im Gebäude gehören bauseitig
vor allem der Spitzenlastkessel, der Pufferspeicher und
das Rohrleitungssytem mit den Heizkörpern.
Der Spitzenlastkessel liefert die benötigte Restwärme,
wenn der Heizenergiebedarf die Kapazität der Anlage
überschreitet (z. B. bei extremer Kälte).
Für den Betrieb der Anlage ist ein Pufferspeicher
erforderlich, der folgende Anforderungen erfüllt:
C Der Pufferspeicher muss Aufnahmen für die
Temperaturfühler haben.
C Der Pufferspeicher muss an den Verbindungen zur
Anlage mit Absperrorganen ausgestattet sein.
C Der Pufferspeicher muss zu den Anforderungen der
Anlage passend ausgelegt sein.
C Mindestens 100 l pro kW thermisch
für Anlagen < 10 kW
C Mindestens 50 l pro kW thermisch
für Anlagen > 10 kW
Diese Angaben sind technische Mindest bedingungen.
Regionale oder nationale Förder richtlinien können
davon abweichen und sind zu prüfen.
Die Dimensionierung des Rohrleitungssystems muss
für folgenden Anforderungen ausgelegt sein:
C Maximaler Wärmebedarf des Gebäudes.
C Maximale thermische Leistung der Anlage.
18 | RMB/ENERGIE GmbH
th
th
5.2.4
Abgasführung
Für den Betrieb der Anlage ist bauseitig eine Abgas-
anlage erforderlich, die folgende Anforderungen erfüllt:
C Die örtlichen Gesetze und Verordnungen müssen
eingehalten werden (z. B. in Deutschland gemäß
Bauordnung).
C Die Abgasführung muss den örtlichen Bestimmungen
entsprechen (z. B. in Deutschland gemäß DIN 18160).
C Bei Anlagen aus Kunststoff (z. B. in Deutschland
gemäß DIN EN 14471) oder Metall (z. B. in
Deutschland gemäß DIN EN 1856-1, 2) müssen –
in Abhängigkeit von den Planungsergebnissen – die
Druckklassen von mindestens 200 Pa bis maximal
1500 Pa erfüllt werden (z. B. in Deutschland gemäß
DIN EN 13384-2 mindestens Druckklasse P1 bis
maximal Druckklasse M1).
C Die Abgasanlage muss gekenn zeichnet sein
mit einem Abgasleitungs-Aufkleber mit Angabe
der Druckklasse (z. B. in Deutschland gemäß
DIN V 18160).
C Die Abgase müssen über einen Schornstein
abgeführt werden.
C Der Schornstein muss grundsätzlich die Abgase
über das Dach abführen.
C Die Abmessungen für Abgasführung und
Schornstein müssen individuell berechnet werden.
C Gefälle der waagerechten Stecke mind. 5 cm pro
Meter.
C Der Schornstein muss geprüft und für den Betrieb
abgenommen sein (z. B. vom Schornsteinfeger-
meister).
C In der Abgasführung muss ein Abgasschalldämpfer
vorhanden sein. Der Abgasschalldämpfer (optional
erhältlich) ist nahe der Erzeugungs einheit zu
montieren.
C Die Abgasführung muss an der tiefsten Stelle einen
mit Wasser gefüllten Siphon haben.
C Ein bauseitiger Kohlenmonoxid-Sensor kann
zusätzlich gesetzt werden.
Bei Abführung von Abluft und Abgas zusammen ist
Zubehör (optional erhältlich) erforderlich:
C Abluftset bei Abführung von einer Anlage.
C Rückstromsicherung bei Abführung in
Verbindung mit einem anderen Wärmeerzeuger
(Spitzenlastkessel oder weitere Anlage).
Betriebsanleitung 5.0 - 30.0 | Stand 03.2023

Werbung

loading