Herunterladen Diese Seite drucken

Strong line XT80310 Original Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vib-
rationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen
beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).
Begrenzen Sie den Lärm und die Vibrationen auf
ein Minimum!
• Verwenden Sie nur Geräte in ausgezeichnetem
Zustand.
• Pflegen und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise am Gerät an.
• Überladen Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät ggf. überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht
verwenden
7. Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem der Kompressor angeliefert
wurde.
• Entfernen Sie vor Erstinbetriebnahme den Trans-
portstopfen (11) und füllen Sie das Verdichterpum-
pengehäuse mit Öl, wie bei 8.6. beschrieben.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Ver-
längerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
12 | DE
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich kei-
ne Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder
entflammbare Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht
zulässig.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig bei trockenen
Umgebungsbedingungen im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.
8. Aufbau und Bedienung
m Achtung
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
• 2x Gabelschlüssel 24 und 22 mm (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
8.1 Räder montieren (Abb. 6, 7)
• Schieben Sie eine Unterlegscheibe (C) um den
Sechskantschraubenschaft (A) und führen Sie die-
se durch das beiliegende Rad (3).
• Schieben Sie eine Abstandshülse (D) auf den
Schaft sowie durch die Radhalterung unter dem
Druckbehälter.
• Schrauben Sie je 1 Unterlegscheibe (C) und eine
Mutter (B) auf das Gewinde der Räder.
• Befestigen Sie nun die Räder (3) an den Radhal-
terungen unten am Druckbehälter (2): Halten Sie
dazu die Sechskantschraube (A) am Rad (3) mit
einem Gabelschlüssel gegen und schrauben Sie
Unterlegscheibe (C) und Mutter (B) fest.
8.2 Standfuß montieren (Abb. 5)
• Montieren Sie den beiliegenden Standfuß (4) mit
den 2 Sechskantschrauben (A), den 4 Unterleg-
scheiben (C) und den 2 Muttern (B) wie in Abbil-
dung 5 dargestellt.
8.3 Halterung montieren (Abb. 8)
• Stecken Sie die 4 Innensechskantschrauben (F)
mit jeweils einer Unterlagscheibe (C) in die Boh-
rungen rechts und links an der Griffhalterung (9)
am Kessel.
• Sichern sie den Griff (9) mit einer Unterlegscheibe
(C) und einer Muttern (B).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3906136987