DEUTSCH
BESCHREIBUNG
Die Haube kann als Umluftversion oder als Abluftversion installiert werden.
Bei Umluftversion werden die durch das Gerät beförderten Dünste und die Abluft durch die Kohlefilter gereinigt
und durch die Lüftungsgitterchen des Rohres wieder in den Raum zurückgeführt (Abb. 1). ZU BEACHTEN: Bei der
Benutzung der Umluftversion müssen ein Kohlefilter sowie ein Luftleitblech verwendet werden (Abb. 1A) das, am
oberen Teil der Haube angebracht, die Wiedereinleitung der Luft in den Raum gestattet.
Im Abluftversion wird der Kochdunst durch Abluftrohre ins Freie geleitet (Abb.2).
MONTAGE DES GERÄTS
ACHTUNG: Für die Montage sind wenigstens 3 Personen erforderlich. Es wird empfohlen, die Montage von
Fachkräften durchführen zu lassen. Wir empfehlen, jeden Arbeitsgang der Installation zu verfolgen und sich
bei deren Beendigung zu versichern, dass der Apparat absolut tadellos befestigt ist.
Vor den Montageoperationen müssen zur leichteren Handhabung des Geräts die Fettfilter entfernt werden:
Den Festhalter in der Nähe des Griffs nach innen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 3).
Wichtige Vorbedingungen für das Montieren: – Die Stromzuleitung und den Luftaustrittsschlauch (ACHTUNG!
Aufgrund der Montageerfordernisse unbedingt einen biegsamen Schlauch verwenden) im Inneren des teleskopischen
Rohres so verlegen, daß sie ausreichend lang sind und bis zum Ausgang des unteren Rohres gehen (Abb. 4). – Wird ein
Gerät in Abluftversion installiert, ist eine Luftaustrittsöffnung vorzusehen.
Zum Erzielen optimaler Bedingungen für die Abluftversion ist ein Luftaustrittsrohr zu benutzen, das über die
unbedingt erforderliche Mindestlänge, eine möglichst geringe Krümmungszahl (maximaler Krümmungswinkel von 90°),
ein genormtes Material (gemäß dem Herkunftsland) und eine möglichst glatte Innenfläche verfügt. Außerdem wird von
drastischen Querschnittänderungen abgeraten (Durchmesser 150 mm).
MONTIEREN - Unter Verwendung der entsprechenden Maske die Löcher für die Befestigung an der Decke vertikal
über Ihrem Kochfeld ausführen und dabei alle Anweisungen für die Positionierung des Geräts beachten. Berücksichtigen,
dass eine der Achsen der Maske der Achse der Bedienungselemente der Haube entsprechen muss. Den Bügel mit den
mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Decke befestigen (Abb. 5); dabei mit Sorgfalt vorgehen, denn die Position
des Bügels bestimmt die definitive Position des Geräts.
Abluftversion: Das obere Rohr mit vier Schrauben (beiliegend) mit nach unten weisenden Schlitzen am Bügel
befestigen (Abb. 6). Nun das untere Rohr nehmen und in das obere Rohr stecken (Abb. 7), die Höhe der Rohre mit
Hilfe der acht Befestigungsschrauben regeln (Abb. 7A), dabei berücksichtigen, dass die Haube mindestens 650 mm
(Abb.8) von der Kochfläche entfernt sein muss. Man bringt den mit Metallventil ausgestatteten Luftstutzen (Abb. 9H)
mit leichtem Druck an der Luftaustrittsöffnung der Haube an. Jetzt den Stromanschluß A und die Verbindung des
Luftaustrittsschlauchs mit dem Flansch B herstellen und dabei die Abzugshaube hoch halten (Abb.10).
Die Insel anheben, bis sie das untere Rohr berührt und die Teile anhand der acht mitgelieferten Schrauben befestigen
(Abb. 11). Jetzt ist die Installation beendet und Sie können den Fettfilter wieder anbringen.
Umluftversion: Wurde der Bügel an der Decke befestigt, anhand der vier Schrauben „A" das Leitblech (Abb. 12) an
der Decke befestigen; durch eine Drehbewegung den Flansch "B" befestigen. Das Stromzuleitungskabel und den
Luftaustrittsschlauch laut Abbildung 13 anordnen. Ab dem ersten Punkt der Aspirationsversion mit der Installation
fortfahren und berücksichtigen, daß das obere Rohr nach oben schauende Schlitze haben muß.
FUNKTIONSWEISE
Bedienung (Abb. 14): Taste A: Beleuchtung. Taste B: Ein- (erste Betriebstufe), Aus- Schalter. Taste C: zweite
Betriebstufe. Taste D: dritte Betriebstufe. E: Motorkontrolleuchte.
Mit besonderer Sorgfalt sind die Fettfilter zu behandeln: Der Fettfilter ist periodisch in Abhängigkeit vom
Gebrauch (mindestens jedoch alle zwei Monate) zu reinigen. Entfernung der Filter: Den Festhalter in der Nähe des
Griffs nach innen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 3). Die Filter mit einem neutralen Reiniger
waschen.
Ersatz der Kohlefilter: Wird ein Gerät in Umluftversion eingesetzt, so müssen die Kohlefilter ersetzt werden:
Den Festhalter nach innen drücken (Abb. 15) und nach unten drehen, bis die beiden Filterzungen aus ihrem Sitz
entfernt werden können. Der Kohlefilter muss in Abhängigkeit vom Gebrauch im Durchschnitt alle 6 Monate ersetzt
werden.
Beleuchtung: Gemäß dem von Ihnen erworbenen Modell ist Abb. 16 oder Abb. 17 zu konsultieren.
Abb. 16: Zur Entfernung der Halogenlampen ist die Fassung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Mit Lampen
derselben Art ersetzen.
Abb. 17: Um Halogenlampen zu ersetzen, den Deckel durch Einwirken auf den passenden Schlits öffnen. Mit Lampen
derselben Art ersetzen.
All manuals and user guides at all-guides.com