Herunterladen Diese Seite drucken

Concept OV5230 Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
DE
PRODUKTBESCHREIBUNG
A Handgriff
B Bedienfeld mit Display
C Luftauslass
D Staubfilter
E Wasserfilter
A
F Behälter-Verschluss
G Wassertank
H Fernsteuerung
I Kühlbox
C
BESCHREIBUNG DER BEDIENTAFEL
1 Taste für den Kühlmodus
2 Oszillationstaste
3 Timer-Taste
4 Taste zur Einstellung der Luftstromgeschwindigkeit
5 Taste für die Moduseinstellung
6 Taste für den ON/OFF-Schalter
1
2
Anm.: Funktion der Bedientasten auf der Bedientafel stimmen mit den Funktionstasten der Fernbedienung überein.
48
B
H
3
4
5
6
BEDIENUNGSANLEITUNG
Schließen Sie den Speisekabel an das Stromnetz an. Das Gerät geht in Standby-Modus über.
D
Taste des ON/OFF-Schalters (6)
Durch Drücken der EIN/AUS-Taste wird das Gerät ein-/ausgeschaltet. Nach Einschalten beginnt das Gerät bei niedriger
Luftströmungsgeschwindigkeit zu laufen.
E
Luftströmungsgeschwindigkeit-Einstelltaste (4)
Durch Drücken dieser Taste kann die Luftströmungsgeschwindigkeit in 3 Stufen verändert werden (entsprechende
Anzeige leuchtet jeweils auf dem Display).
F
Modus-Einstelltaste (5)
G
Durch Drücken dieser Taste kann aus 2 gespeicherten Modi wählen:
1. Schlaf
a. Wenn das Gerät auf hohe Leistung eingestellt ist, läuft das Gerät 30 Minuten lang auf hoher natürlicher Brise,
nach 30 Minuten läuft das Gerät auf mittlerer natürlicher Brise und nach weiteren 30 Minuten läuft das Gerät auf
niedriger natürlicher Brise.
b. Wenn das Gerät auf mittlere Leistung eingestellt ist, läuft das Gerät auf mittlerer natürlicher Brise und nach 30
Minuten auf niedriger natürlicher Brise.
c. Wenn das Gerät auf niedrige Leistung eingestellt ist, läuft das Gerät kontinuierlich mit niedriger natürlicher Brise.
2. Natürliches Lüftchen: Die Leistung des Geräts wird abwechselnd erhöht und verringert.
I
Taste des Zeitschalters (3)
Mit der Timer-Taste können Sie die gewünschte Betriebszeit von 1h, 2h und 4h einstellen.
Oszillationstaste (2)
Durch Drücken dieser Taste wird die Oszillation ein-/ausgeschaltet.
Kühlungmodus-Taste (1)
Durch Drücken dieser Taste wird die Funktion der Luftkühlung ein-/ausgeschaltet.
Anm.: Vor der Einschaltung des Kühlungsmodus ist jeweils Wasser in den Wasservorratsbehälter aufzufüllen.
Auffüllen des Wasservorratsbehälters
Vor dem Auffüllen, bzw. Ausleeren des Wasservorratsbehälters ist das Gerät jeweils auszuschalten und vom Netz zu
trennen.
• Lösen Sie das Schloss des Wasservorratsbehälters auf der Rückseite des Geräts.
• Ziehen Sie den Behälter aus dem Gerät heraus. (Um diesen ganz herauszunehmen, sind die Pumpenschlösser im
Innenraum des Behälters zu lösen und die Pumpe abzunehmen. Beim erneuten Aufsetzen ist zu überprüfen, ob die
Pumpe in der ursprünglichen Position befestigt ist.)
• Füllen Sie den Behälter mit Wasser auf (für höchstmögliche Lebensdauer des Geräts wird empfohlen,
demineralisiertes Wasser zu benutzen).
• Der Wasserspiegel ist zwischen MIN und MAX zu halten.
• Durch Zugabe von Eiswürfeln oder Kühlboxen ins Wasser im Behälter wird die Luftkühlungsfunktion effizienter (die
Kühlboxen können wiederholt eingefroren und erneut benutzt werden).
• Es ist darauf zu achten, dass der Wasserspiegel während des Betriebs den MIN-Strich nicht unterschreitet (dies gilt
nur für den aktiven Kühlungsmodus).
• Es wird empfohlen, Wasser mindestens 1x pro Woche zu wechseln.
DE
49

Werbung

loading