Start Taste (PLAY)
Stop Taste
setzt den Bandtransport in Betrieb bei Aufnahme und Wiedergabe.
Taste schneller Vorlauf ( F.FWD)
a
PROGRAM
PAUSE
' _
SELECTOR
.
YY)
=m
AUTO
STOP
POWER
MA
CONT''S
PLAY
QO
|
LIZ
Netzschalter
Automatischer Stop / Ununterbrochenes Abspielen
Bei gedruckter Taste bleibt das Band am Bandende
stehen. Nicht
gedruckte
Taste
bewirkt
ein
pausenloses
Abspielen
des Bandes.
Hinweis:
Bei Aufnahme
bleibt das Band immer am Bandende ste-
hen, unabhangig von der Stellung dieser Taste.
—
Mikrofon- Anschlu&buchsen
links / rechts
Lautstdrke und Klangregler rechter Kanal
Lautstarke:
1. Lautstarke fiir rechten Lautsprecher bei Wiedergabe
einstellen. (Nur bei Gerét GXR-82)
2. Einstellen des Aufnahmepegels fiir den rechten Ka-
nal, bei gleichzeitiger
Beobachtung
des Anzeige-
instrumentes.
Gewiunschte
Klangfarbe fiir den
tdchten
Kanal
einstellen.
(Nur bei Gerat
GXR-82)
GES
Fe
Aufnahme-
kontrollampe
Klang:
feuchtet auf bei gedriick-
ter Aufnahmetaste.
Lautstarke und Klangregler linker Kanal
|
Lautstarke:
1. Lautstarke fiir linken Lautsprecher bei Wiedergabe
einstellen. (Nur bei Gerat GXR-82)
©
ment, linker Kanal -
Anzeigeinstrument,
eas
rechter Kanal
.
2. Ejinstellen des Aufnahmepegels fiir den linken Ka-
ufgenommenen
Pegels bei
Anzeige des aufgenommenen
Pegels bei
|
nal, bei gleichzeitiger
Beobachtung
des Anzeige-
stellen. (Nur bei Gerat GXR-82)
Line Eingangsbuchsen links und rechts
Zur
Verbindung
mit
den
Ausgangsbuchsen eines
externen
Ver-
starkers oder
Steuergerates.
:
LautsprecheranschluR&buchsen
Line- Ausgangsbuchsen
Zum
Anschliu& fiir Wiedergabe an einen externen
Verstarker oder
Steuergerat.
Wiedergabe
Nach dem AnschlieRen der Lautsprecher an die Laut-
sprecherbuchsen verfahren Sie wie folgt:
A. Netzkabel anschlieRen und mit der Taste POWER
das Gerat einschalten.
B. Die
Kassette
so einschieben,
daf& die Seite der
Kassette mit den Vertiefungen
nach unten zeigt.
. Zum Startbeginn die Taste PLAY ech en:
. Klangregler einstellen.
. Einstellen der Lautstarkeregler.
* mon
Das Aufleuchten der Programmanzeigelampe zeigt
Ihnen an, welches Programm zur Zeit abgespielt
wird. Zum Umschalten auf ein anderes Programm
die Programm-Wahltaste drucken.
* Am Programmende erfolgt ein automatisches Um-
schalten
auf
das
nachste
Programm
mit
ent-
sprechender
Anzeige.
_ Hinweis:
Sollten Sie Wert auf eine grofere Ausgangsleistung le-
gen, so betreiben Sie dieses Gerat uber ein Steuergerat
oder einen Verstarker.
|
Automatischer Stop und pausenloses Abspielen :
Dieses Gerat besitzt die Taste CONTINUOUS
PLAY
(pausenloses
Abspielen).
Bei nicht gedriickter Taste
(aus) erfolgt nach dem Abspielen des Programms 4 ein —
automatisches
Umschalten auf Programm
1 und das
_ Band bleibt stehen. Hierbei leuchten dann die beiden
-Programmanzeigen
fir 1 und 4 auf. Zum Fortsetzen
des Spielens ist die STOP-Taste zu driicken und da-
nach erneut die Taste PLAY. Bei gewiinschtem pau-
senlosen
Abspielen
ist die Taste
Continuous
Play
zu drucken. So wird dann die Kassette immer und
immer wieder abgespielt, bis die Stoptaste gedriickt
wird. —
Beachten Sie bitte, da& das ununterbrochene Abspie-
len nur in Stellung Wiedergabe
moguen
ist, nicht
jedoch bei der Aufnahme.
Schneller Vorlauf
Mit der Taste FAST FORWARD
(schneller Vorlauf)
konnen
bestimmte
Bandstellen
schneller
wiederge-
funden
werden.
Bei gedriickter
Pausetaste
ist der schnelle Vorlauf
nicht modglich.
Um
den
richtigen
Bandanfang
des
Programms
1
einzustellen, empfiehlt sich, Programm 4 einzustellen
und den schnellen Vorlauf zu betatigen.
Aufnahme
An die Anschlu&buchsen
des Gerates entsprechende
Signalquelle anschlieBen,
wie in der Abbildung An-
schlusse fiir Aufnahme
angegeben.
A. Netzkabel
anschlieRen
und Netzschalter
einschal-
ten.
B. Pause-Taste driicken.
C. Kassette
einschieben
mit der eingefrasten
Nute .
nach
unten.
D. Gleichzeitig die Tasten
REC
und PLAY
nieder-
drucken. Die Aufnahmekontrollampe zeigt an, da
das Gerat auf Aufnahme steht.
—. Den
Aufnahmepegel
mit den
Lautstarkereglern
so einstellen, da& bei den Anzeigeinstrumenten der
Pegel ''O"' dB médglichst nicht tiberschritten wird.
F. Pause-Taste wieder ausl6sen zum Aufnahmebeginn.
Hinweis: Wird bei der Aufnahme eine neue unbe-
spielte Kassette verwendet, so soll zum Beginn der
Aufnahme
mit dem PROGRAM
SELECTOR
auf
Programm 1 geschaltet werden. Bei der Aufnahme
schaltet am Bandende das Gerat automatisch auf
das nachste Programm um. Dieses geschieht so oft,
bis alle 4 Programme bespielt sind. Wenn das Pro-
gramm 4 bis zum Ende aufgenommen ist, schaltet
das Gerdat um
auf Programm
1 und bleibt dann
stehen.
Kopfreinigung
eer
}
=
Um die optimalen Aufnahme-
und Wiedergaberesul-
tate mit Ihrem Tonbandgerat zu erzielen, ist es unbe-
dingt erforderlich, die TonkOpfe stets sauber zu halten,
da Schmutzansammlungen
an der Kopfoberflache in
einem schlechten Kopf-Bandkontakt resultieren.
Dies wiederum
macht eine normale
Aufnahme
und
Wiedergabe unmodglich. Zur Kopfreinigung empfiehlt
sich die Verwendung von Wattestabchen.
*
Fur die Kopfreinigung kann auRer Spezialfliissigkeit
normaler Alkohol verwendet werden. Auf keinen
Fall sollten Sauren oder Aceton verwendet werden,
da diese die Gummiteile angreifen.
Wiedergabe mit dem Gerat GXR-82 D
Steuergerat oder externer
Verstarker
an die DIN-
Buchse des Gerates anschlieRen. Die Lautsprecher an
das Steuergerat oder Verstarker anschlieRen.
A. Netzkabel
anschlieRen
und
Netzschalter
einschal-
ten.
B. Kassette
mit den Vertiefungen
nach unten ein-
schieben.
. Driicken der Taste PLAY zum Startbeginn.
D. Lautstarke
an
dem
angeschlossenen
Steuergerat
oder Verstarker einstellen.
2)
Bei Aufnahmen verfahren Sie wie unter Aufnah-
men fir das Gerat GXR-82 angegeben.