Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise In manchen Ländern ist die Bitte lesen Sie vor...
Seite 4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Stellen Sie dieses Gerät nicht auf Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen instabilen Wagen, Ständer oder einen Lampenwechsel zunächst den Tisch. Das Gerät könnte Projektor ca. 45 Minuten lang herunterfallen und schwer beschädigt abkühlen, bevor Sie den werden.
Seite 5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung oder - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine beengtem Platz. Der Abstand zur Wand Decke, auf Betten oder auf eine andere muss mindestens 50 cm betragen, und weiche Oberfläche.
BenQ. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates Sicherheitskabel kaufen, das mit dem Kensington-Schloss kompatibel ist, und dieses ordnungsgemäß in der Öffnung für das Kensington-Schloss...
90 Sekunden nach der Abschaltung wieder einzuschalten. • 3D-Funktion unterstützt Verschiedene 3D-Formate gestalten die 3D-Funktion flexibler. Durch die Präsentation der Bildtiefe können Sie mit einer 3D-Brille von BenQ dreidimensionale Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen. Einleitung...
Seite 8
• Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und steht in direkter Relation zum Projektionsabstand. • Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben abweichen. Dies ist normal und ein erwartetes Verhalten.
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. Projektor Fernbedienung mit Batterie Netzleitung...
„Menüs verwenden“ auf Seite 33 für Einzelheiten. ◄ Links/ Lautstärke verringern Verringert die Lautstärke. Siehe „Lautstärke anpassen“ auf Seite 47 für Einzelheiten. (verfügbar beim SH915) Trapezkorrektur-/Pfeiltasten ( /◄ Links) SW916 Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. Siehe „Schrägposition...
Seite 13
Erhöht die Lautstärke. Siehe „Lautstärke Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite anpassen“ auf Seite 47 für Einzelheiten. für Einzelheiten. (verfügbar beim SH915) 12. Trapezkorrektur-/Pfeiltasten ( /▼ Im OSD-Menü werden die Tasten #2, #5, Abwärts) #10 und #12 als Richtungstasten Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte...
Fernbedienung SH915 ECO BLANK Dient zum Ausblenden des Projektionsbildes. LASER (In Japan nicht verfügbar) Schaltet den Laserpointer für Präsentationen ein. ZOOM+/ZOOM- Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild. ASPECT Wählt das Bildformat aus. 10. FREEZE Zeigt das projizierte Bild als Standbild an.
Seite 15
Laserpointer bedienen 18. PAGE +/PAGE - Bedienen Sie Ihr Der Laserpointer ist ein Anzeigesoftwareprogramm (an einem professionelles Hilfsmittel für Präsentationen. Gibt bei angeschlossenen Computer), das auf Betätigung einen roten Seite-aufwärts/abwärts-Befehle (wie Lichtstrahl aus. Microsoft PowerPoint) reagiert. 19. MIC/VOL +/MIC/VOL - Der Laserstrahl ist sichtbar.
Seite 16
SW916 MENU/EXIT Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen. ECO BLANK Dient zum Ausblenden des Projektionsbildes. LASER (In Japan nicht verfügbar) Schaltet den Laserpointer für Präsentationen ein. QUICK INSTALL („TEST“ in Japan) Ruft das Schnellinstallation-Menü...
Seite 17
Laserpointer bedienen 18. CONTRAST Zeigt die Leiste zur KONTRAST- Der Laserpointer ist ein Einstellung an. Siehe „Kontrast einstellen“ professionelles Hilfsmittel für Präsentationen. Gibt bei auf Seite 41 für Einzelheiten. Betätigung einen roten 19. MUTE Lichtstrahl aus. Schaltet die Tonausgabe des Projektors Der Laserstrahl ist sichtbar.
Betriebsreichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR- Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Batterie der Fernbedienung wechseln Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben.
Decke nach unten hängend hinter der Projektionsfläche befestigt. Projektionsfläche befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektors an der Decke den BenQ- Projektionsfläche für rückseitige Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. Projektion sowie der BenQ- Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen. Maximaler Zoom Minimaler Zoom Projektionsfläche Objektivmitte Vertikaler Versatz Projektionsabstand SH915 Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 16:9, projiziertes Bild in 16:9. Projektionsflächengröße Abstand zur Projektionsfläche [mm] Versatz [mm] Diagonale Breite Höhe...
Seite 22
Aufgrund von Unterschieden bei optischen Komponenten können diese Zahlen um 5% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und - abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“...
Videoquellen anschließen Für den Anschluss des Projektors an eine Videoquelle wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und an der Videoquelle ab; beachten Sie die nachstehende Beschreibung: Anschlussbezeichnung Anschlussart...
Ton über den Projektor wiedergeben Sie können den Projektorlautsprecher (gemischt, mono) in Ihren Präsentationen nutzen oder separate Lautsprecher mit integriertem Verstärker an den AUDIO OUT-Anschluss des Projektors anschließen. Wenn Sie über ein separates Audiosystem verfügen, sollten Sie den Audioausgang der jeweiligen Videoquelle an dieses Audiosystem anschließen, statt den Monolautsprecher des Projektors zu benutzen.
Bedienung Projektor einschalten Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse ab. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach seiner Versorgung mit Strom orange leuchtet.
Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt 1 schnell entriegelnden Einstellfuß und 1 hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Projektion anpassen: Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste und heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Sobald das Bild Ihren Wünschen entsprechend positioniert ist, lassen Sie die Schnellfreigabetaste los, um den Fuß...
ENTER. Die Seite zur Korrektur der Schrägposition wird angezeigt. Drücken Sie , um die Schrägposition oben im Bild zu korrigieren, oder dücken Sie , um die Schrägposition unten im Bild zu korrigieren. Die Funktion ist nur beim SH915 verfügbar. Bedienung...
2D Trapezkorrektur korrigieren Die Funktion 2D Trapezkorrektur ermöglicht einen breiteren Projektorinstallationsbereich im Vergleich zu herkömmlichen Projektoren mit beschränkten Aufstellungsmöglichkeiten vor der Leinwand. Zur manuellen Korrektur müssen Sie die nachstehenden Schritte befolgen. • Projektor oder Fernbedienung verwenden NETWORK SETTING Drücken Sie zum Aufrufen der Seite 2D Trapezkorrektur die Tasten am Projektor oder an der Fernbedienung.
Eckenanpassung korrigieren Passen Sie die vier Bildecken durch Einstellen der horizontalen und vertikalen Werte manuell an. • OSD-Menü verwenden Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Anzeige-Menü hervorgehoben ist. Heben Sie mit ▼ die Option Eckenanpassung hervor und drücken MODE/ENTER. Die Seite Eckenanpassung wird angezeigt.
Oberflächenanpassung korrigieren Korrigieren Sie geographische Verzerrungen durch die Oberflächenanpassung- Kalibrierungsfunktion manuell. • OSD-Menü verwenden Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Anzeige-Menü hervorgehoben ist. Heben Sie mit ▼ die Option Oberflächenanpassung hervor und drücken MODE/ENTER. Die Seite Oberflächenanpassung wird angezeigt. Wählen Sie mit ▲/▼...
Seite 32
Wählen Sie mit ◄/► die Richtung und drücken MODE/ENTER. Drücken Sie zum Anpassen der unteren und/oder oberen Seite (konvex oder konkav) ▲/▼. Standard ist 0 und der Wert beträgt -40 bis 40. Die Anpassung einer Seite dient nur bei Verzerrungen. Verwenden Sie für beide Seiten von Vertikale die Tasten ◄/►...
Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Status Drücken Sie Untermenü MENU/EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehren oder um das Aktuelles Menü...
Projektor sichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls können Sie den Projektor mit einem Schloss, beispielsweise einem Kensington-Schloss, absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der linken Seite des Projektors. Siehe „Öffnung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz)“...
Der Projektor zeigt eine kodierte Zahl auf der Projektionsfläche an. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, beim nächsten Einschalten des Projektors das neue Kennwort einzugeben. Drücken Sie MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu beenden. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, kehren Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >...
Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann er nur jeweils ein Vollbild anzeigen. Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü Quelle auf Ein gesetzt ist (dies ist die Standardeinstellung des Projektors), wenn der Projektor automatisch nach Signalen suchen soll.
Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Navigieren Sie mit Richtungspfeiltasten im Bild. • Fernbedienung verwenden Drücken Sie Zoom+/-, um die Zoomleiste anzuzeigen. Drücken Sie zum Vergrößern der Bildmitte Zoom+. Drücken Sie wiederholt diese Taste, bis das Bild auf die gewünschte Größe erreicht hat.
Über das Bildformat In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv, und die weiß markierten Bereiche sind aktiv. Auf diesen unbenutzten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden. Auto: Skaliert ein Bild 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in proportional, um es an die native der Mitte der Projektionsfläche mit Auflösung des Projektors in...
Bildqualität optimieren Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Rufen Sie zur Nutzung dieser Funktion das Menü...
Drücken Sie mit ◄/► einen Bildmodus, der Ihren Anforderungen am ehesten entspricht. Drücken Sie mit ▼ ein Untermenüelement, das geändert werden soll; passen Sie den Wert mit ◄/► an. Details hierzu finden Sie unten unter "Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen".
Eine Farbtemperatur wählen Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem Signaltyp unterscheiden. Kühl: Lässt das Bild bläulich-weiß erscheinen. Normal: Behält das normale Weiß bei. Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen. *Über Farbtemperaturen: Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine der gängigsten Methoden zur richtigen Darstellung der Farbe Weiß...
Einstellungen ändern: Rufen Sie das Menü BILD auf und markieren Sie 3D-Farbverwaltung. Drücken Sie MODE/ENTER und die Seite 3D-Farbverwaltung wird angezeigt. Markieren Sie Primärfarben und wählen mit ◄/► eine Farbe zwischen Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb. Drücken Sie mit ▼ die Option Farbton und drücken zum Anpassen des Bereichs ◄/►.
überzeugen sich davon, dass der Maustreiber Ihres Computers in der aktuellsten Version vorliegt. ® ® • Die externe Seitenwechselfunktion ist nicht mit dem Microsoft Windows 98-Betriebssystem ® kompatibel. Windows XP oder aktueller werden empfohlen. • Die Funktion ist nur beim SH915 verfügbar. Bedienung...
Bild anhalten Drücken Sie FREEZE auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. Das Wort „FREEZE“ erscheint. Drücken Sie zur Wiederherstellung des Bildes auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung eine beliebige Taste. Falls Ihre Fernbedienung über folgende Tasten verfügt, beachten Sie bitte, dass sie nicht zur Freigabe der Funktion gedrückt werden können: LASER, #2, #5, PAGE +/PAGE -.
Betrieb in Höhenlagen Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m –3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Temperatur von 0°C-30°C benutzen. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 0°C und 35°C liegt.
Sie können den Ton wieder einschalten, indem Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen und mit den Tasten ◄/► die Option Aus auswählen. Lautstärke anpassen So passen Sie die Lautstärke an • Fernbedienung verwenden Wählen Sie mit die gewünschte Lautstärke. •...
Lernvorlagen verwenden Der Projektor bietet verschiedene voreingestellte Muster für verschiedene Unterrichtszwecke. So aktivieren Sie das Muster: Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Anzeige > Lernvorlage auf; wählen Sie mit ▲/▼ die Option Schultafel oder Weiß. Wählen Sie mit ◄/► das gewünschte Muster. Drücken Sie zum Aktivieren des Musters MODE/ENTER.
Projektor über LAN steuern Über die Netzwerkeinstellungen können Sie den Projektor per Webbrowser über einen Computer steuern, sofern sich Projektor und Computer im selben lokalen Netzwerk befinden. Kabel-LAN-Einstellungen konfigurieren Wenn sich ein aktiver DHCP-Server im Netzwerk befindet: Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zur Hand, schließen Sie ein Ende an den LAN-Anschluss des Projektors, das andere Ende an den Netzwerkanschluss (RJ45) an.
WLAN-Einstellungen konfigurieren Schließen Sie das (separat erhältliche) BenQ-WLAN-Dongle an den USB-Anschluss (Typ A) des Projektors an. Wählen Sie Kabel-LAN im EINSTELLUNGEN: Erweitert > Netzwerkeinstellungen-Menü, drücken Sie MODE/ENTER. Im AP-Verbindungsmodus müssen Sie die SSID-Informationen notieren und anschließend mit Q Presenter den Projektor mit dieser SSID suchen, damit die Projektion beginnen kann.
Seite 51
• Die Abbildungen zum Fernzugriff, zu Q Presenter und zu USB-Lesegeräten dienen lediglich der Veranschaulichung und können in der Praxis etwas abweichen. Speichern Sie die Q Presenter-Software durch Anklicken der Download (Herunterladen)-Schaltfläche auf Ihrem Computer. Sie können die Fernzugriff-Seite auch über Q Presenter > Settings (Einstellungen) > Advanced Setting (Erweiterte Einstellungen) >...
Seite 52
i. Diese Tasten funktionieren wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung. Siehe „Fernbedienung“ auf Seite 14 für Einzelheiten. Über die Display Setting (Anzeigeeinstellungen)-Seite können Sie den Projektor wie über die OSD-Menüs steuern. So gelangen Sie zu einigen wichtigen Menüeinstellungen. Über die Picture Setting (Bildeinstellungen)-Seite können Sie den Projektor wie über das BILD-Menü...
Seite 53
Auf der Information (Informationen)-Seite finden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des Projektors. Über die Conference Control (Konferenzsteuerung)-Seite steuern Sie den Anzeigestatus sämtlicher mit dem Projektor verbundenen Computer. Bedienung...
Seite 54
Die Crestron-Seite ist nur verfügbar, wenn Sie sich in einem verkabelten Kabel-LAN- Netzwerk befinden. Auch hier können Sie den Projektor von extern steuern. Crestron unterstützt RoomView, Version 6.2.2.9. i. Diese Schaltflächen entsprechen den Funktionen in den OSD-Menüs und den Tasten an der Fernbedienung. Einzelheiten finden Sie unter „2.
Seite 55
i. Sie können dem Projektor einen Namen geben, seinen Einsatzort im Auge behalten und Informationen zur verantwortlichen Person verwalten. ii. Auch Kabel-LAN-Einstellungen können angepasst werden. iii. Nach dem Festlegen wird der Netzwerkzugriff auf den Projektor über ein Kennwort geschützt. iv. Nach dem Festlegen wird der Zugriff auf die Werkzeuge-Seite mit einem Kennwort abgesichert.
Seite 56
Über die Grundeinstellungen-Seite können Sie das Kennwort ändern und verbundene Personen auswählen. Die Anzahl verbundener Personen kann sich auf die Leistung im Netzwerk auswirken. Auf der Wired LAN (Kabel-LAN)-Seite können Sie verschiedene Wired LAN (Kabel- LAN)-Einstellungen anpassen. Bedienung...
Seite 57
Die Wireless LAN (WLAN)-Seite bietet Ihnen Möglichkeiten zum Anpassen der Wireless LAN (WLAN)-Einstellungen. Die maximale Länge der SSID beträgt 16 Bytes. Bitte benutzen Sie eine andere SSID, wenn mehr als zwei Projektoren über WLAN verbunden sind. Über die Mail-Seite können Sie eMail-Benachrichtigungen an Ihren IT-Administrator senden.
Websteuerungssperre verwenden Diese Funktion verhindert, dass nicht-autorisierte Personen die Projektoreinstellungen über das Projektor-Netzwerkanzeigesystem ändern. So aktivieren Sie die Funktion: Nachdem der Computer mit dem Projektor verbunden wurde, geben Sie die IP- Adresse des Projektors in die Adressleiste des Browsers ein, anschließend drücken Sie die Eingabetaste.
Seite 59
Klicken Sie auf das Suche-Symbol. Über die Suche-Seite können Sie Netzwerkanzeigegeräte suchen und verbinden. i. Sie können die IP-Adresse eingeben (siehe „Projektor von extern über einen Webbrowser steuern“ auf Seite 50) oder einfach auf „Suche“ klicken. ii. Die mit dem Netzwerk verbundenen Projektoren werden gefunden. Wählen Sie den Projektor aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Seite 60
i. Vollbild: Der Projektor zeigt das gesamte Bild an. Auswählbar: Ein Rechteck wird angezeigt, das Sie über den Bereich ziehen können, der Ihrem Publikum angezeigt werden soll. ii. Sie können die Anzeige von Desktop-Inhalten über verbundene Netzwerkanzeigegeräte starten und unterbrechen. iii.
Hochfahren des Computers gestartet werden soll. ix. Nach dem Festlegen speichern Sie die Änderungen mit der Anwenden- Schaltfläche. x. Sie können eine Verknüpfung zur BenQ-Netzwerkseite aufrufen (Seite 50). Projektion Log In Code verwenden Diese Funktion gewährleistet, dass die Anzeige per Netzwerk mit dem richtigen Projektor erfolgt.
Broadcasting-Funktion verwenden Wenn es um 1:N-LAN-Anzeige geht, gibt es zwei Methoden zur Nutzung dieser Funktion: Per TCP/IP (unterstützt bis zu 8 Projektoren, Originaldesign) Per Multicasting (unterstützt bis zu 255 Projektoren, dieses neue Design) Sie können Kanal 1, 2, 3, 4, 5, 6...25 mit Anzeige der entsprechenden IP (ausgegraut) wählen.
Fern-Desktop-Steuerung per Q Presenter Mit Q Presenter können Sie die Remote Desktop Control (FDS, Fern-Desktop-Steuerung) des Host-PCs vom Projektor nutzen. Richten Sie ein EDS-Konto (mit Benutzername und Passwort) in Q Presenter ein. • Name: Maximal 8 Zeichen (A bis Z, 0 bis 9). •...
Markieren Sie Fern-Desktop, drücken Sie anschließend MODE/ENTER. Geben Sie bei Konto und Passwort dieselben Daten wie in Schritt 1 ein. Markieren Sie Verbinden, drücken Sie zum Verbinden mit dem ausgewählten PC MODE/ENTER. Schließen Sie USB-Tastatur und/oder -Maus zum Steuern des Host-PCs über den Projektor an.
Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Wandfarbe Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/16:9/16:10 Schrägposition (verfügbar beim SH915) 2D Trapezkorrektur (verfügbar beim SW916) Bei 3D-Inhalten wird 2D Trapezkorrektur zu 1D-V-Trapezkorrektur. Eckenanpassung (verfügbar beim Oben links/Oben rechts/ SW916) Unten links/Unten rechts Oberflächenanpassung (verfügbar beim Horizontale/Vertikale...
Schrägposi- „Schrägposition korrigieren“ auf Seite 28 für Einzelheiten. tion Die Funktion ist nur beim SH915 verfügbar. Passt die Form des projizierten Bildes so an, dass die Linien an allen vier Rändern gerade sind. Siehe „2D Trapezkorrektur korrigieren“ auf Seite 29 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format.
Seite 73
FUNKTION BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 40 für Einzelheiten. Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Referenzmo- Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind.
FUNKTION BESCHREIBUNG Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines bestimmten Präsentations Zeitraums zu beenden. Siehe „Präsentations-Timer einstellen“ auf -Timer Seite 43 für Einzelheiten. Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest. Sprache Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 33 für Einzelheiten. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Projektorpo- Projektionsfläche mit einem oder mehreren Spiegeln montiert...
FUNKTION BESCHREIBUNG Direkt Strom Ein Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald das Netzkabel angeschlossen ist. Signal Strom Ein Legt fest, ob sich der Projektor direkt und ohne Drücken von POWER oder ON einschalten soll, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet und ein Signal über das VGA-Kabel eingespeist wird.
Wenn Sie fünf Mal in Folge ein falsches Passwort eingeben, wird der Projektor automatisch nach kurzer Zeit ausgeschaltet. Websteuerungssperre Einzelheiten entnehmen Sie bitte der BenQ-Netzwerkprojektor- Bedienungsanleitung. Wählt eine Baudrate aus, die mit der des Computers übereinstimmt, so dass Sie eine Verbindung zum Computer über ein RS-232-Kabel...
Seite 77
FUNKTION BESCHREIBUNG Netzwerk • Netzwerkbereitschaftsmodus aktivieren Mit Ein aktivieren Sie die Funktion. Der Projektor kann die Netzwerkfunktion im Bereitschaftsmodus bereitstellen. Durch Auswahl von Aus deaktivieren Sie die Funktion. Der Projektor stellt die Netzwerkfunktion im Bereitschaftsmodus nicht bereit. • Netzw. Standbym. autom. deaktiv. Ermöglicht dem Projektor das Deaktivieren der Netzwerkfunktion nach einer eingestellten Dauer im Bereitschaftsmodus.
FUNKTION BESCHREIBUNG Kabel-LAN Siehe „Projektor über LAN steuern“ auf Seite 49 für Einzelheiten. WLAN Siehe „Projektor über LAN steuern“ auf Seite 49 für Einzelheiten. Fern-Desktop Siehe „Bilder über Q Presenter anzeigen“ auf Seite 58 für Einzelheiten. Projektion Log In Code Netzwer- Siehe „Projektion Log In Code verwenden“...
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken.
SW916) SmartEco Reduziert den Energieverbrauch der Lampe je nach Helligkeit des angezeigten Inhaltes um bis zu 70 %. (verfügbar beim SH915) Reduziert den Energieverbrauch der Lampe je nach Helligkeit des angezeigten Inhaltes um bis zu 50 %. (verfügbar beim SW916) Einstellungen Autom.
Seite 81
Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren. Ersatzlampen erhalten Sie unter http://www.benq.com. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca.
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Sondermüll. • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, wird empfohlen, dass Sie eine BenQ- Projektorlampe für den Lampenersatz erwerben. • Achten Sie auf eine gute Belüftung, wenn eine Lampe geborsten ist. Sie sollten Atemschutzgerät, Schutzbrille oder Gesichtsschutz sowie Schutzkleidung wie Handschuhe tragen.
Seite 83
Heben Sie den Griff hoch, so dass er aufrecht steht. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff langsam aus dem Projektor heraus. • Wenn die Lampe zu schnell herausgezogen wird, kann sie zerbrechen und die Glassplitter können in den Projektor fallen. •...
Lampentimer zurücksetzen Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen auf. Drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Markieren Sie Lampentimer zurücks.. Eine Warnmeldung wird angezeigt und fragt Sie, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten. Markieren Sie Ja und drücken Sie MODE/ENTER.
Anzeigen Licht Status & Beschreibung Tempe- Power Lamp ratur Betriebsvorgänge Orange Bereitschaftsmodus Blinkt Einschalten grün Grün Normaler Betrieb Blinkt Der Projektor wird abgekühlt. orange Lampenvorgänge Blinkt Die Lampe leuchtet nicht auf. orange Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung. Oder Wenden Sie sich zwecks Unterstützung an Ihren Händler.
Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Die Netzleitung liefert keinen Strom. Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten. Optische Daten Steuerung Auflösung SH915 Typ B 1920 x 1080 Mini-B SW916 Typ-A x 2 1280 x 800 Serielle RS-232-Steuerung Anzeigesystem 9-polig x 1 Einzel-Chip-DLP™-System Infrarotempfänger x 2...
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das...