gungeuntemenmen] sind kurzfristige Frequeneschwankungen
bis 20190 mögen wirken sieh aus aufge Sto
Boskopanzeige aus und können ein "Wandern" der Strich:
markirungen aussen, obwohl die Piattentellr Drehzahl
mach wie vor konstant und apsolut ganau t
Zum Umstellen des Swoboskops auf die Netefrequenz 50
bawa GO Hz ist der Plattenteller abzunehmen.
Nach Abnahme des Gehause Obertelts (7) kana die Glimm-
lame (9) ausgetauscht werden. Bei Glimmlampen mit rotem
Funk ist darauf zu achten, dal der rote Punkt (Anode (P)
E an der Tinken oral bara bi rang
os Cartes von vorne)
See
Nach Einschalten des Gerätes brennt cia Glimmlampe (9)
es Stroboskop nicht
Ursache
a) Glimmlampe (9) defekt
Bi Stromaufuhr unterbrochen.
Besstiguna
A Glimmlampe 19) ersetzen. Bei Glimmlampen mit rotem.
Punk ist darauf zu schen, dad der rota Punkt (Anode)
(PI sich an der inken Kontaktteder befindet. (bel Be-
"rachtung des Gerätes von vorne),
DI Anschlise am Netzteil kontrollieren, Bauteil überprüfen.
Tonhahenabstimmung
Das Gerät besitzt för jede PiattemtellerDrehzahi eine saparat
einstellbare Torhöherabstimmung. Burch Drehen an den
Drehendpfan "pitch" 158) werden die In einem Spannungs
teller logonden Potentiometer? | bzw. P 2 versal,
Dadurch wird am Operalonsierstäker das Potential der
SS
verandert una die Motordrehzahl ändert
sich entsprechend, Jede der beiden Normarehzahlen 33 13
nd 45 U/min kano um ca. 8% variert werden,
Defekt
ett gt am Rande des Regeibe
hahenabstimmurs,
Ursache
Einstellung des Reglers (R 28) für 38 1/3 U/min
oder des
Fieglers (A 271 für AB Ulmin ungenau.
Beseitigung
Skalenscheiben (57) so einstellen, da die Aussparungen ge-
mu nach hinnen lin Aichtuna Topermiger z e i g e n . De Dreh-
Köpfe (53) beider Drehzahibereiche sind in
S t a l l i n g
(deckungsalelch mit Skalenscheibani zu bringen. Dann mit
Zoe LA 28) Solldrehzahi ba 1/3 U/min mit Regler
(R.27) Solldrehzahl bei 45 U/min einstellen, Kontrolle
HI dar Straboskopanzeige durchführen.
oa Stoboskop