heben.
Zahiwerk
(M300 TS *, M300 automatic, M302 TS, M 302 automatic)
Spurwahlschalter
Motorriemen,
Rutschriemen
Auflegen
eines abgesprungenen
Motorriemens
Oo
wank
NO
Go
Abb. 8:
Kopftragerplatte nach oben von der Tonwelle abziehen (das Kunst-
stoff-Prismenlager der Tonwelle verbleibt in der Kopftragerplatte,
der Staubschutzring wird mit abgezogen). Kopftragerplatte nach
vorn klappen. Molykote von der Tonweile abwischen.
Zum Auswechseln des Motorriemens den Spannring von der Riick-
* ab Gerat
Nr. 504 15372
Den neuen Motorriemen auflegen (siehe Antriebsschema Abb. 6).
Hierbei kann der Riemen hinter dem Motor am Chassis eingehangt
werden. Nach dem Auflegen sicherheitshalber Riemen und An-
triebsrader mit lsopropy!-Alkohol abreiben.
Rutschriemen wieder auflegen (Gewebeseite nach innen).
Kopftragerplatte
und Staubschutzring
(ausgesparte
Seite
nach
unten) wieder auf die Tonwelle schieben (hierzu kann die Senk-
kopfschraube von der kleinen Deckplatte des Lagerbocks gelést
und die Platte zur Seite geschwenkt werden). Staubschutzring
nur so weit nach unten schieben,
dab zum
Prismenlager
in der
Kopftragerplatte noch ein Abstand von etwa 0,5mm
verbleibt.
Nach oben darf der Staubschutzring die Gummirolle nicht berUhren.
Ein Schleifen des Staubschutzringes am Lager oder der Gummi-
ons wirde Tonhéhenschwankungen
und Laufgerausche
verur-
sachen.
|
Kopftragerplatte wieder festschrauben (Unterlegscheibe unter dem
Schnelistop-Abheber
nicht vergessen). Tonwelle mit !sopropyl-
Alkohol reinigen.
Schwungscheibe | und Ii
Zum Auswechseln der Schwungscheibe [ ist zunachst die Kopf-
tragerplatte
abzunehmen
(siehe
oben).
Nach
Entfernen
des
Rutschriemens la&t sich die Schwungscheibe | mit der Tonwelle
aus dem Prismenlager ziehen.
Drucktastensatz
Spurwahlschalter
Motor
Chassis eingehaéngt werden.
Auswechseln
der Motorantriebshilse
Auswechseln
des Motors
pee esis