WICHTIG: Betriebsvorbereitung
1.
Die Druckluftleitung anschliessen.
2.
Den Farbenbehälter befestigen.
3.
Die Pistole mit entsprechendem Lösungsmittel durchspülen.
4.
Den Behälter mit Farbe befüllen, Probespritzung durchführen, um die Psitole zu regulieren.
Sicherstellen, dass die an die Pistole angeschlossene Luft entsprechend gereinigt und getrocknet ist. Sollte die Pistole zum ersten
Mal gebraucht werden, soll man den Kopf etwas lösen, den Abzug drücken und loslassen. Wenn der Abzug in seine
Anfangsstellung nicht zurückkehrt, soll der Nadaldichtungsdrehknopf gelöst werden. Sicherstellen, dass die Luftleitung am Nippel
richtig angeschlossen und der Behälter richtig angeschraubt ist.
BETRIEB
Der empfohlene Druck der Einspeiseluft beträgt 2,0 bis 3,0 bar, um
den besten Durchfluß zu erreichen.
Den Abstand zwischen der Pistole und gestrichenen Oberfläche im
Bereich 100-200 mm halten.
Die Flüssigkeitsausströmung auf minimalem Niveau im Bereich halten,
in dem der Betrieb nicht unterbrochen wird.
Es wird höhere Qualität der aufgetragener Schicht dank besserer
Materialatomisierung garantieren. Die Pistolenführung soll immer
senkrecht zur gestrichenen Oberfläche nach gerader horizontaler Linie
erfolgen.
Die Viskosität des aufgetragenen Materials soll je nach seinen
Parametern und Streichbedingungen von 12 bis 23sec betragen (Ford
Becher 4 empfohlen).
WARTUNG
ACHTUNG
Vor Arbeitsbeginn die Druckluftleitung abschalten, den Behälter mit Lackmaterial entleeren. Bei Zerlegung
der Pistole vorsichtig vorgehen, um sich mit den scharfen Bauteilen nicht zu verletzen. Vor Zerlegung der
Pistole sich in Details nit dieser Anleitung bekannt machen.
1.
Farbenreste entfernen und die Leitungen und Düse mit kleiner Lösungsmittelmenge durchspülen. Ungenaue
Spülung führt zur Beeinträchtigung der Strömungsform.
Bei 2K-Stoffen direkt nach dem Gebrauch genau waschen.
2.
Sonstige Pistolenelemente mit Lösungsmittel beim Einsatz beigefügter Bürste reinigen.
3.
Die Farbendurchflußleitungen vor Zerlegung genau waschen.
4.
Die Demonatge der Düse soll nach Entfernung der Nadel oder beim gedrückten Abzug erfolgen, um die Düse
vor Beschädigung zu schützen.
5.
Die Montage des Nadelsets durch manuelles Eindrehen der Nadeldichtung durchführen, und demnächst mit dem
Schlüssel leicht anziehen. Die Dichtungsanpressung durch Andrücken des Abzugs einstellen und prüfen, ob die
Nadel in die "geschlossene" Lage entsprechend schnell und völlig zurückkehrt.
6.
Den Drehknopf der Strömungsregulierung gegen Uhrzeigersinn drehen, bis die Position voller Öffnung erreicht
wird und danach die Führungsbüchse im Pistolengehäuse anziehen.
ACHTUNG
Nur originale Ersatzteile von AIR GUNSA verwenden. Die Pistole nie völlig im Lösungsmittel eintauchen.
Die Kopföffnungen, Düse und Nadel vor Beschädigung schützen.
3