SICHERHEIT
BRAND- ODER EXPLOSIONSGEFAHR
1.
Angewandten Lakierstoffe können leichtentzündlich oder explosiv sein. In
gut belüfteten Lackkabinen gebrauchen. Zündquellen wie offenes Feuer,
Lichtbogen usw. vermeiden.
2.
Als Lösungsmittel niemals chlorierte Kohlenwasserstoffe anwenden, wie
z.B. Trichlorethylen, Chloroethan usw., die in chemische Reaktionen mit
anderen Alu- und verzinkten Teilen eingehen und dadaurch Explosionen
verursachen können.
Sicherstellen, ob die gebrauchten Lösungsmittel sicher im Kontakt mit
Aluminium und Zink sind.
Im Zweifelsfall soll man beim Lösungsmittellieferanten nachfragen.
3.
Um statische Entladungen zu vermeiden, sollen das gestrichene Objekt und
Spritzgerät geerdet werden.
GEFAHREN AUS UNSACHGEMÄßEM GEBRAUCH
1.
Die Pistole NIEMALS gegen Menschenleib richten.
2.
NIEMALS den maximalen Betriebsdruck überschreiten.
3.
Alle Bedienungstätigkeiten nach Abschaltung der Druckluftzuleitung und mit Lackmaterial ausführen.
4.
Die Pistolennadel hat eine scharfe Spitze. Man soll die Nadelspitze nicht berühren und diese an Menschenkörper nahstellen.
KÖRPERSCHUTZ
1.
Nur in großen belüfteten Räumen (Lackkabinen) lackieren.
Nichtbeachtung verursacht die Vergiftung oder kann zum Brand führen.
2.
Immer Arbeitskleidung tragen (Schutzbrille, -maske, -handschuhe).
Die Lacke und Substanzen, die in den Lackierereien gebarucht werden sind
giftig. Solltest Du dich fühlen, dass es etwas mit den Augen oder der Haut
nicht in Ordnung ist, kontaktiere sofort den Arzt.
3.
Bei Bedarf die Ohrstopfen gebrauchen. Der Geräuschpegel, der bei
Lackaufspritzung entsteht, überschreitet nicht 85 dB (A).
4.
Wenn Du dich müde fühlst, mach eine Pause. Staändiges
Abzugsdrücken macht die Hand müde und Lackieren kann das
Übelbefinden hervorrufen.
ANDERE GEFAHREN
1.
Kein Umbau durchführen.
2.
Keine Arbeiten im Arbeitsfeld der Robotern, Förderbahnen usw. ausführen, sofern diese Einrichtungen nicht stillstehen.
3.
Niemals Lebensmittel oder chemische Verbindungen aufspritzen
•
Diese Pistole soll durch geschulten Personal bedient werden.
•
Prüfen, ob die Pistole im Transport nicht beschädigt wurde.
•
Die Einspeiseluft muss trocken und sauber sein
4.
Sollte etwas fehlerhaft oder gar nicht funktionieren, unterbrechen Sie sofort die Arbeit und setzen sie erst nach
Störungsbehebung fort.
2