Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben.
Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht werden.
Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den "GEBRAUCHSAN-WEISUNGEN" durch, die dem Produkt beiliegen. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der Anlage.
Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen Normen und Sicherheitsbestimmungen. Wir bestätigen, daß es mit folgenden Europäischen
Richtlinien übereinstimmt: 89/336/EWG (geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG und 93/68/EWG), 73/23/EWG, 99/5/EWG.
1) ALLEMEINES
Capri ist eine das Protokoll EElink unterstützende Steuerung für Rohrmotoren von Rolladen und Sonnenrollos. Die Steuerung ist vorgesehen
für die Steuerung von Rohmotoren und den Anschluß von Zubehör wie Windsensor, Dämmerungssensor und Kippschalter für Öffnung,
Schließung und Stop. Ferner lassen sich im Bedarfsfall Sicherheitsvorrichtungen anschließen. Die Befehle können je nach Modell mit einem Handsender
über Funk oder verdrahtete Impulsgeber erfolgen.
Die Steuerung kann als verdrahtete Zentrale verwendet werden, die sich unabhängig von der Kabelverlegung in 8 oder bis maximal 127 Zonen
einteilen läßt.
2) VERWENDUNG DER STEUERUNG CAPRI (ohne Funk)
DIe Steuertasten der Kippschalter tragen eine Kennzeichnung der Bewegungsrichtung. Vor Benutzung der Anlage ist diese zu
prüfen (Abb.1). Bitte beachten Sie, daß bei angschlossenen Zentral- oder Sensorsteuerungen (Windsensor, Dämmerungssensor, Zeitschaltuhr), die
Antriebe bei eingehenden Impuls sich unerwartet in Bewegung setzen könnten.
VORSICHT: Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des Produktes können zu Personen- oder Sachschäden führen.
3) VERWENDUNG DER STEUERUNG CAPRI RIC (mit Funk)
Die Steuerung CAPRI kann mit 1-, 2- oder 4-Kanal Handsender bedient werden. Die Funktionen der einzelnen Tasten der Handsender sind
folgendermaßen festgelegt:
Taste 1: Lokale Steuerung mit 4-Schritt-Logik (beim ersten Impuls wird geöffnet, beim zweiten stoppt der Öffnungsvorgang, der dritte leitet die Schließung
ein, der vierte stoppt den Schließvorgang).
Taste 2: Lokaler und zentraler Stopbefehl.
Taste 3: Lokaler und zentraler Öffnungsbefehl.
Taste 4: Lokaler und zentraler Schließbefehl.
(siehe Abb.2)
Bitte beachten Sie, daß bei angeschlossenen Zentral- oder Sensorsteuerungen (Windsensor, Dämmerungsensor, Zeitschaltuhr), die
Antriebe bei eingehendem Impuls sich unerwartet in Bewegung setzen könnten.
VORSICHT: Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des Produktes können zu Personen- oder Sachschäden führen.
4) INSTANDHALTUNG UND VERSCHROTTUNG
Die Anlage ist regelmäßig von Fachleuten zu warten.
Bei Funktionsstörungen nicht direkt auf das Gerät zugreifen, trennen sie es von der Netzspannung und ziehen Sie Fachleute hinzu.
Das Material, aus dem das Gerät besteht und seine Verpackung müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Batterien dürfen nicht in die Umwelt gelangen.
T1
LED
T2
P1
65
BEDIENUNGSANLEITUNG
1 2 .
5
T1
8
3 4 .
T2
T3
T4
1 6
Abb. 1
Abb. 2
LED
P1
DEUTSCH
44
18,5
82
CAPRI - Ver. 02 - 2