Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Verwendung Als Tester - GYS TCB 60 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TCB 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beschreibung

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Markengerät der Firma GYS entschieden haben und danken
Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Um das Gerät optimal nutzen zu können, lesen Sie
bitte die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Die Batterieladegeräte TCB 60, TCB 90 und TCB 120 sind für die Ladung von Bleibatterien mit
flüssigem- oder Gel- Elektrolyt und einer Nennspannung von 12V konzipiert. Die Kapazitäten können
Sie aus der folgenden Tabelle entnehmen:
Netzanschluss - Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
• Benutzen Sie Ihr GYS Gerät nur in gut belüfteten Innenräumen.
• Entfernen Sie, falls vorhanden, die Batteriezellendeckel und überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand.
Falls nötig mit destilliertem Wasser auffüllen. Reinigen Sie die Batteriepole.
• Prüfen Sie das Elektrolytniveau und füllen Sie es wenn nötig nach (ausgenommen: verschlossene
Batterien).
• Vergewissern Sie sich, dass die Batteriespannung und -kapazität mit den Eigenschaften des
Ladegerätes übereinstimmen.
Netzanschluss und -trennung
• Verbinden Sie die Anschlussklemmen („+" rot, „-" schwarz) mit dem Plus- (+) und dem Minuspol
(-) der Batterie. Beachten Sie folgende Vorgehensweise:
▪ Verbinden Sie zuerst die Anschlussklemme, die nicht mit dem PKW-Gehäuse verbunden
ist.
▪ Verbinden Sie danach die andere Anschlussklemme mit dem PKW-Gehäuse.
Halten Sie während dieses Vorgangs Abstand zur Batterie und den sich in der Umgebung
befindlichen Brennstoffleitungen.
▪ Zum Schluss schließen Sie das Ladegerät mit 230V 50/60Hz- Netzspannung an. Eine
gelbe Kontrollanzeige leuchtet auf.
▪ Die Aufladung erfolgt automatisch. Abhängig von der Entladung der Batterie kann der
Ladevorgang 2 bis 10 Stunden andauern. Nach vollständiger Aufladung leuchtet die
grüne Anzeige auf.
• Nach der Ladung trennen Sie erst das Ladegerät vom 230V- Netz, danach die Anschlussklemme,
die mit dem PKW- Gehäuse verbunden ist und anschließend die letzte Klemme von der Batterie.
Ladeprozess
• Orange und grüne Anzeige zeigen den Ladezustand an:
▪ Orange Anzeige zeigt den Ladevorgang an. Sie leuchtet auf, sobald die Batterie
angeschlossen ist.
▪ Grüne Anzeige leuchtet auf, sobald die Batterie aufgeladen ist; der Ladevorgang muss dann
beendet werden.
• Leuchtet die grüne Anzeige nach einer langen Zeit nicht, überprüfen Sie die Sicherung (zuvor:
Gerät ausschalten; Netzstecker ziehen) bzw. lassen das Gerät von einem Fachmann überprüfen.
• Dieses Gerät verfügt über die Funktion „floating", welche eine risikolose Ladung der Batterie
ermöglicht: Die Batterie wird automatisch mit dem zuvor eingestellten Ladestrom bis auf 100%
aufgeladen und der Ladevorgang bei konstanter Geschwindigkeit beendet.

Verwendung als Tester

Ist dieses Gerät nicht mit dem Stromnetz verbunden, kann es als Batterietestgerät benutzt werden.
Drei Anzeigen dokumentieren den Ladestand der Batterie:
rot: <12.3V = entladen
orange: 12.3 bis 12.6V = mittlere Kapazität
grün: >12.6V = voll aufgeladen
TCB 60 / TCB 90 / TCB 120
Minimum
TCB 60
15 Ah
TCB 90
15 Ah
TCB 120
30 Ah
Maximum
60 Ah
90 Ah
120 Ah
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tcb 90Tcb 120

Inhaltsverzeichnis