Herunterladen Diese Seite drucken

Philips N4420 Service Manual Seite 8

Werbung

d. Einstellen des Azimuts. Eine unrichtige Azimut
(Spalt)-Einstetlung verursacht Verluste bei
hoheren
Frequenzen.
Einstellen des Wiedergabe-Kopfes K1/K101, Abb. 11
a. Einstellen der Kopfneigung
Mit Mutter C den Wiedergabe-Kopf so einstellen,
dass die Frontseite des Kopfes genau parallel
zum Band oder Senkracht zur Montageplatte steht.
Kontrolle:
. Ein vollmoduliertes 18-cm-Bezugsband mit
einer Frequenz > 10 kHz auf das Gerat legen.
Es ist auch méglich, ein volles 18-cm-Band
und darauf ein gewickeltes Bezugsband 1 kHz-
13 kHz (4822 397 30014) zu benutzen.
. Milivoitmeter an BU4 - MONITOR - Punkt 3/2
anschliessen.
. Gerat in Stellung "START"
- "A" - "STEREO"
-
"9 5"
. Messeranzeige ablesen.
. Von Hand die volle Spule etwas abbremsen
. Messeranzeige ablesen
. Milivoltmeter an BU4 - MONITOR
- Punkt 5/2
anschliessen und obenerwahnte Handiungen
wiederholen. Beim Abbremsen soll das Ausgangs-
signal um nicht mehr als 2 dB zunehmen.
Wenn beide Ausgangssignale um mehr als 2 dB
zunehmen, muss der Bandlauf gepriift werden
(siehe Bandlaufeinstellungen).
Wenn beim Abbremsen
nur der Pegel der Spur 1
um mehr als 2 dB zunimmt, neigt der Kopf nach
hinten; wenn nur der Pegel der Spur 3 um mehr
als 2 dB steigt, neigt der Kopf nach vorne.
b. Einstellen des tangentialen Spurfehlwinkels
Genau kontrollieren, ob der Kopfspalt in der
Mitte der Beruhrungsflache des Bandes steht.
Wenn notig, Schrauben B lockern und Kopf drehen.
c. Einstellen der Kopfhohe (Abb. 12)
- Grobeinstellung
. Band einlegen
. Mit Muttern C und D und Schraube A die Kopf-
hdhe so einstellen, dass die Oberseite des
oberen Kerns gerade unter der Oberseite des
Bandes
liegt.
Merke:
Die Muttern C und D und Schraube A sind eben-
soviel zu drehen, damit die Kopfneigung sich
nicht andert.
- Feineinstellen mit Bezugsband
1 kHz - 13 kHz
. Verstarker an BU4 - MONITOR anschliessen
. Gerat in Stellung : "START"
- "A" - "1-4" -
"9,5"
. Mit Muttern C und D und Schraube A die
Kopfhdohe so einstellen, dass das 1-kHz-
Signal noch gerade Uber den Rausch horbar ist.
d. Einstellen des Azimuts mit Bezugsband
1 kHz - 13 kHz
- Millivoltmeter an BU4 — MONITOR - Punkt 5/2
anschliessen.
- Gerat in Stellung: "START"
- "A" - "1-4" -
"9
5"
- Mit Schraube A das Kopf-Azimut so einstellen,
dass das 13-kHz-Signal
maximal
wiedergegeben
wird. Nimmt die Starke des 1-kHz-Signals
wieder zu, so ist die Kopfhdéhe nachzustellen.
Ejijnstellen des Aufnahmekopfes
K2/K102
a. Einstellen der Kopfneigung, der Kopfumschlingung
der Kopfhdéhe und des Azimuts
- Drahte an Aufnahmekopf
K2/K102 abléten
- Drahte des Wiedergabekopfes
K1/K101
an
Aufnahmekopf
K2/K 102 ldten.
Anmerkungen:
Es empfiehit sich, beim Auswechseln
des
Aufnahmekopfes K1/K101
auch die Andruckfilz-
scheibe zu ersetzen (siehe Mechanische Ejin-
Stellungen und Kontrollen).
?
Loschkopf K3/K103
Kontrollieren, ob die Oberflache des Kerns in der
Nahe des Kernspaltes glatt ist. Wenn dies nicht der
Fall ist, so ist der L6schkopf zu ersetzen. Sonst
k6nnte das Band beschddigt werden.
Ein neuer Léschkopf braucht nicht eingestellt zu
werden. Die Bandflhrung des Ldéschkopfes ist ein
fester Punkt fir den Bandlauf.
Es empfiehit sich,
nach Auswechseln
des Loéschkopfes den Bandlauf
zu kontrollieren.
BREMSEN
Das Gerat wird sowohl
mechanisch
wie elektrisch
gebremmst.
Mechanische
Bremse, Abb. 13
- Die Kraft, die bendtigt wird, um den Bremsbiige!
aus der Ruhestellung so weit zu verstellen, dass
die Abstande E 1,5 mm sind, soll 67-75 g betragen.
Der Bremsbigel sol! dann mit einer Kraft von
95-65 g in die Ruhestellung zurtickkehren.
Nachstellen: Den Biigel, an der Feder D befestigt
ist, umbiegen.
- Bei angezogenem Magnet soll Abstand E
1,3-1,5 mm betragen.
Nachstellen: Bremsmagnet verschieben nachdem
man Schrauben C gelockert hat.
- Bei abgefallenem Bremsmagnet soll Abstand B
0,3-0,5 mm sein.
Nachstellen:
Fahne A biegen.
Elektrische Bremse
Keine Einstellungen erforderlich.

Werbung

loading