Herunterladen Diese Seite drucken

Philips N4420 Service Manual Seite 11

Werbung

MECHANISCHE EINZELTEILE
Es empfiehit sich, folgende Teile reglemassig mit
z.B. Alkoho! zu reinigen:
- Lésch, Aufnahme- und Wiedergabekopf
- Tonwelle
- Bandfuhrungen
- Andruckrolle
- Rillen in Rollen, Bandtellern und Schwungrad
- Bremsbigel
Schmiervorschrift
- Shell Alvania 2
Spurlager des Schwungrads
- Mobil Oil DE
Schwungradlager
4822 389 10001
4822 390 10065
Achtung:
Der Teil der Tonwelle, der aus den Schutzringen
hervorragt, muss nach dem Schmieren gut
gereinigt werden.
- Silikonenflissigkeit
4822 390 20023
Lager der Bandteller und der Bandzugfuhler
- Shell Clavus 17
4822 390 10048
Andruckrollenlager
12
4822 403 30254
4822 403 30256
4822 410 21712
ELEKTRISCHE
MESSUNGEN
UND EINSTELLUNGEN
Die gemessenen Ausgange sind mit einem 100-k0-
Widerstand abzuschliessen.
Die eingestellten Kerne sind mit Wachs
4822 390 40013 zu sichern.
Erforderliche Messgerate
Universalmessgerat
Millivoltmeter
NF-Generator
- Kein Band im Gerat
- Tasten REC und START drucken
Einstellen des Indikatorausschlags
13
keit
- Signal von 333 Hz an BU3 LINE IN/OUT
Punkt 3/2 (5/2) fiihren.
- Taste REC drucken
- Gerdt in Stellung ""B" - "ST"
Regler auf maximum.
sich mit R22 (R122) einstellen.
Anmerkung:
Stellt man
einen Kanal ein. so kann der andere
Kanal
etwas beeinflusst werden.
Messen des Frequenzganges
- Unmoduliertes Band von erstklassiger Qualitat
einlegen.
- Taste REC dricken
- Gerdt in Stellung "B" - "ST" - 719"
Regler RECORDING
LEFT und RECORDING
RIGHT auf maximum.
B344A7
Abb. 17
i
H
|
- Signal von 333 Hz an BU3 LINE IN/OUT,
Punkt 3/2 (5/2) fiihren.
|
Dieses Signal so einstellen, dass Ausgangs-
|
spannung an BU4 MONITOR,
Punkt 3/2 (5/2)
|
1V + O dB betragt (Der Indikator sol! 100 %
|
anzeigen).
|
Mit Regler RECORDING LEFT und RECORDING
|
RIGHT die Ausgangsspannung auf 0,1 V (= -20 dB)
herabsetzen.
Gerat in Stellung "START"
- "REC" - "A" -
"ST" - 719".
- Folgende Signale wiedergeben und Ausgangs-
|
spannungen ablesen: 35 Hz - 40 Hz - 60 Hz -
|
333 Hz - 1 kHz - 8,2 kHz - 22 kHz - 25 kHz
|
|
|
|
|
Der gemessene Frequenzgang (gegenuber dem
333-Hz-Pegel) soll innerhalb der Kurve in
Abb. 18 liegen.
Ebenso kann man bei 9,5 cm/s den Frequenzgang
messen. Die héchsten Frequenzen sollen in diesem |
Fall 17 kHz
und 18 kHz betragen (siehe Abb. 18).
|
Bei Geschwindigkeit 4,75 cm/s ist die Ausgangs-
_
spannung auf 0,05 V (-26 dB) zu verringern.
|
Der Frequenzgang soll im Bereich 35 Hz - 11 kHz
|
innerhalb 7 dB liegen.
Kontrolle des Ubers prechens
a.
Zwischen den Kanalen
- Signal von 6,3 kHz-100 mV an BU3 LINE IN/OUT
Punkt 3/2 (5/2)
- Unmoduliertes Band einlegen.
- oe
in Stellung: "REC"
- "START"
- "STEREO"
-
"49"
Regler RECORDING
LEFT und RECORDING
RIGHT voll audrehen.
- Die Ubersprechddmfung, gemessen an Buchse
MONITOR,
Punkt 5/2 (3/2) soll in Stellungen
"A" und "B" > 20 dB ( = < 100 mV) sein.
b. Zwischen den Spuren
:
- Signal von 6,3 kHz/100 mV an BU3 LINE IN/OUT
Punkt 3/2 und 5/2 ftihren.
- Unmoduliertes Band einlegen
- oa in Stellung "REC" - "START" - "STEREO" -
|
Regler RECORDING
LEFT und RECORDING
RIGHT voll audrehen
- Aufnahme von ca. 30 Sekunden machen
- Band umdrehen
- Gerat in Stellung: "START"
- "STEREO"
- "19"
schalten.
- Die Ubersprechdémpfung, gemessen an BU4 -
MONITOR,
Punkt 3/2 (5/2) soll
> 60 dB (= < 1 mV)
betragen.
Wenn dieser Wert nicht erreicht wird, sind die Band-
lauf- und Kopfhéheeinstellungen zu kontrollieren.
/
.
NN
"Ni
60Hz
8.2kHz
BOOS
l
Ge
20H2
tui
ful
fu2
056786
Abb. 18
CS57292 |
i

Werbung

loading