Herunterladen Diese Seite drucken

Philips N4420 Service Manual Seite 7

Werbung

7
MECHANISCHE
EINSTELLUNGEN
UND KONTROLLEN
Achtung:
Keine magnetisierten Schraubenzieher benutzen.
Die eingestellten Schrauben und Muttern verlacken
(Code-Nummer Lack: 4822 395 30052).
Erfordertiche Werkzeuge und Messgerate
- Lehre
- Satz Fuhlerlehren
- Federdruckmesser 3...30 g
50-500 g
300-3000 g
- Bezugsband
1 kHz - 13 kHz
3150 Hz, 4,75 cm/sek
3150 Hz,9,5
cm/sek
4822 395 80029
4822 395 80028
59322 395 84009
4822 397 30014
3150 Hz, 19
cm/sek
- Universalmessgerat
- mV-Meter
- Zweistrahloszillograf
- NF-Generator
- Gleichlaufschwankungs-Messgerat
BANDLAUFEINSTELLUNGEN
Bandteller, Abb. 5
- Der Abstand zwischen der Oberseite des Band-
tellers und der Montageplatte soll 15,35 mm
betragen. Um diesen Abstand zu messen, muss
man z.B. ein Lineal (A' dick) flach auf den Band-
teller legen (Beim Messen
ist die Bandtellerachse
an das Spurlager zu drucken).
Nachstellen mit Schraube D.
- Das Axialspiel des Bandtellers (Abstand C) sol!
0,1-0,2 mm betragen.
Nachtellen:
Ring B verschieben.
Rolle des Bandtellermotors,
Abb. 5
Die Rolle und die Mitte der Riemenlaufflache solien
sich auf gleicher Hohe befinden.
Nachstellen:
Rolle auf Motorachse
verstellen; dazu
die Schrauben
E Ildsen.
Bandzugsregiler (Abb. 6)
Die Zeit, benédtigt zur Ruckkehr in die Ruhestellung,
soll 1-1,5 Sekunden
betragen. Diese Zeit soll fur
die beiden Bandzugsfihler gleich sein und lasst sich
einstellen, indem man Ring C verschiebt.
Linker Bandzugsfuhler
Die Kraft, bendtigt um SK13 zu 6ffnen, soll 65-70 g
betragen und wird auf dem Stift des Bandzugsfuhlers
gemessen.
:
Nachstellen: Lippe A biegen.
Rechter Bandzugsfuhler
Die Kraft auf dem Stift des Bandzugsfuhlers soll,
gerade bevor der Bandzugsftihler den Anschlag B
berthrt, 90-95 g betragen.
Nachstellen: Lippe A biegen.
Bandfuhrungen, Abb. 7
Die HGhe der Bandteller kontrollieren.
Der Léschkopf und die Kontakte fur die Abschaltungs-
Automatik miissen richtig an der Montagepiatte
befestigt sein.
- Abspielen eines Bandes
- Das Band soll frei zwischen den Bandfuthrungen
laufen.
- Nachstellen der Bandftihrungen A: Mutter B
drehen.
Andruckrolle,
Abb. 8
- Die Andruckrolle soll parallel zur Tonwelle stehen.
Nachstellen: Andruckrolle bei Punkt F biegen.
- Das Axialspiel der Andruckrolle soll 0,1-0,2 mm
betragen. Nachstellen: Klemmring G verschieben.
CS57290
- Bei abgefallenem Andruckrollenmagnet sol! der
Abstand zwischen Tonwelle und Andruckrolle
12 mm betragen. Nachstellen: Fahne E biegen.
- Bei abgefallenem Andruckrollenmagnet soll die
Andruckrolle mit einer Kraft von 25-30 g von der
Tonwelle entfernt bleiben. Nachstellen:
Fahne 8B
biegen.
- Bei angezogenem Andruckrollenmagnet sol! der
Abstand zwischen
Ring C und der oberen Mutter D
0,1-0,2 mm betragen.
Nachstellen: Muttern D drehen.
- Bei angezogenem Andruckrollenmagnet soll die
Andruckkraft auf die Tonwelle 1000 g+
50g
betragen. Nachsteilen: Muttern A drehen.
Tonwelle,
Abb. 9
- Die Kraft, mit der der Anschlag auf die Tonwelte
druckt, soll 100-200 g betragen.
Nachstellen: Feder C biegen.
Nachstellen: Olschutzring verschieben,
Nachstellen:
. Schrauben A anziehen
. DP-Band einlegen
Andruckfilzscheibe,
Abb. 8
Warnung:
- Die Kraft der Scheibe gegen den Aufnahmekopt
soll 10+
7 g betragen und wird bei der Scheibe
gemessen. Nachstellen:
Feder H in einen der
Schlitze K stellen.
KOPFE
(siehe Abb. 10).
b. Einstellen der Kopfumschlingung
Eine unrichtige Einstellung verursacht einen
schliechten Band/Kopf-Kontakt.
Einstellung verursacht Signalveriuste und
gegebenenfalls das Uberiappen von zwei Spuren.

Werbung

loading