Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WEG CFW 08 Betriebsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 3 - INSTALLATION
48
BeimAnschluss der Signal- und Steuerungskabel ist folgendes zu
beachten:
1) Kabelquerschnitte: 0.5 bis 1.5 mm
2) Maximales Anzugsmoment: 0.50 Nm;
3) XC1 Verdrahtung muss mit geschirmten Kabel vorgenommen
werden und muss getrennt von den übrigen Anschlusskabel verlegt
werden (Leistung, Steuerung 110/220 Vac, usw.) unter Einhaltung
eines Abstandes von 10cm für Kabellängen bis 100m und 25cm
für Kabellängen über 100m. Ist es unumgänglich die Kabel zu
kreuzen, so sollen diese rechtwinkelig zueinander installiert werden,
mit einen minimalen Abstand von 5cm zum Kreuzpunkt;
Schirm verbinden, wie unten dargestellt:
Umrichter-
seite
Verbindung zur Erde: Erdungsschrauben
befinden sich am Kühlkörper
4) Bei Kabel mit über 50m Länge, ist eine galvanische rennung für
die analogen Signale XC1:5 bis 9 nötig;
5) Relais, Schütze, Spulen oder Wicklungen von elektrome-
chanischen Bremsen die in der Nähe des Umrichters aufgestellt
sind, können Störungen in dem Regelungskreis erzeugen. Um
solche Störungen zu vermeiden, schliesst man RC Filtern paralell
zu den Spulen der AC (Wechselstrom) Elemente an, und Freidreh-
Dioden bei DC (Gleichstrom) Relais bzw. Spulen;
6) Wird eine externe Bedieneinheit verwendet (HMI), ist zu beachten
dass man das verbindungs- kabel zur externen HMI von den
anderen Kabel trennt, mit einen minimalen Abstand von 10cm;
7) Wird der analoge Sollwert (AI1 oder AI2) eingesetzt und die
Frequenz schwankt (wegen elektromagnetischer Störung),
muss XC1:5 mit dem Kühlkörper verbunden werden.
(20 bis 14 AWG);
2
Bild 3.11 - Schirmanschluss
Mit Band
isolieren
Nicht erden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cfw 08plus

Inhaltsverzeichnis