8. TAPE COPY
(Tonband-Kopier-Schalter)
Der COPY
Schalter leitet die Signale zu den
Cinch-Ausgangen auf der Rickseite des Verstarkers
(TAPE OUT). Drei Positionen stehen zur Wahl:
OFF: Der COPY
Schalter
in dieser Stellung
schaltet Signale der angeschlossenen Tonquellen
(z.B. CD, Phono, usf.) auf die TAPE OUT Buchsen.
Bei
zwei
angeschlossenen
Recordern
kénnen
Aufnahmen auf beiden Geraten gleichzeitig gemacht
werden.
Sind an TAPE 1 ein Recorder und an TAPE 2 ein
Signalprozessor angeschlossen, kénnen Sie mitdem
MONITOR Schalter in Stellung TAPE 1 das Signal
vom Recorder héren, in Stellung 2 das Signal, wie es
vom Prozessor verandert wurde.
1>2: In dieser Stellung wird das Ausgangssignal
Tape
1 auf Tape 2 (TAPE
OUT)zum
Kopieren
geschaltet. Mit den Monitortasten ist bei gedriickter
"TAPE-1"-Taste
das
Originalsignal
(vom
abspielenden
Recorder), in Stellung TAPE
2 das
Signal vom aufnehmenden Recorder zu héren. Die
Stellung der Eingangswahlitasten oder Tape Monitor
beeinflussen das Uberspielte Signal nicht.
2>1: In dieser Stellung wird das Ausgangssignal
Tape 2 auf Tape 1 (TAPE OUT Buchsen auf der
Ruckseite des Gerates) geschaltet, um Aufnahmen
von Tape 2 auf Tape 1 zu kopieren.
9. TAPE MONITOR (Hinterband-
kontrolle).
Die
MONITOR
Schaltung
dient wahrend
der
Aufnahme
mit
Dreikopf-Geraten
dazu,
die
Klangqualitat
sofort
zu
Uberprifen
sowie
Eigenaufnahmen anzuhéren.
Bei
Zweikopfgeraten,
HiFi-Video-
und
Digitalrecordern kommt das Monitor-Signal nicht vom
Band. Es hatnur die Aufnahmeelektronik des Gerates
(inklusive
Aussteuerungssteller)
durchlaufen.
In
diesem Fall kann per Monitorschaltung nur Uberpruft
werden, ob die Balance der beiden Stereo-Kandle
stimmt oder die Recorderelektronik die Signalqualitat
verandert.
Der Kippschalter leitet bei Wiedergabe die Signale
von Recordern oder Effektgeraten, die an die Buchsen
TAPE 1 und TAPE 2 angeschlossen sind, um. In der
Stellung OFF ist die Tonquelle zu héren, deren
Eingangswahltaste gedrickt ist.
Der Monitorschalter ist nach den Eingangswahlern
angeordnet. In Stellung TAPE 1 oder TAPE 2 sind nur
Bandsignale zu héren - nicht die gewahiten Eingange
wie CD, Tuner usf. Dazu muB Monitor in der OFF-
Stellung sein.
Mit
TAPE
MONITOR"
werden
nur
Wiedergabesignale
von
Recordern
oder
Signalprozessoren (z.B. Equalizer) geschaltet. Die
Einstellung hat keinen Einflu8 auf die Aufnahme. Die
Wahl des aufzunehmenden Programmes geschieht
mit den Eingangswahlern (CD, Tuner usf.) sowie
dem COPY Schalter.
HINWEIS: Wenn TAPE MONITOR
in Stellung
TAPE
1 oder
2 steht,
aber
kein
Recorder
angeschlossen oder eingeschaltet ist, gibt es nichts
zu héren - unabhangig von der Einstellung anderer
Eingangswahler.
*
*
10. INPUT SELECTOR
(Eingangswahl-
schalter fur PHONO, VIDEO, CD,
TUNER).
Diese Tasten
schalten
zusammen
mit TAPE
MONITOR
das Eingangssignal
des Verstarkers.
Wenn der MONITOR
Schalter sich in der Stellung
OFF befindet, ist die Programmquelle entsprechend
der gedriickten
Taste
auf die
Kopfhdérer-
und
Lautsprecherausgange
geschaltet.
Der
Monitorschalter
ist
den
Eingangswahlern
(Drucktasten)
Ubergeordnet,
in Stellung 1 oder 2
ertonen die dort angeschlossenen Gerate.
Wenn
COPY
abgeschaltet
ist
wird
das
Eingangssignal z.B. vom CD-Player direkt, ohne
Beeinflussung durch Lautstarke-
oder Klangregler zu
den TAPE-OUT Ausgangen auf der Gerateriickseite
geleitet.
11. MONO
Schaltet beide Stereokanale zu einem Mono-
Signal zusammen, d.h. beide Lautsprecher werden
mit demselben
Signal
gespeist.
Das
vermindert
hérbares Rumpeln oder die Oberflachengerausche
alter
Mono-Schallplatten.
Fur
normale
Stereowiedergabe die Taste wieder ausrasten.
HINWEIS:
Bei Aufnahmenkann -jenach Stell ing
des Tape Monitor Schalters - das Aufnahmesignal
beeinfluBt werden. Bei TAPE MONITOR in der "OFF"
Position
werden
bei
gedrtickter
MONO-Taste
ebenfalls Mono-Signale aufgezeichnet.
Wenn TAPE-MONITOR 1 oder 2 geschaltet sind
(und das Signal durch den Recorder lauft), beeinfluBt
die Mono-Schaltung
nur das zu hdérende Signal,
nachdem
es aus dem
Recorder wieder in den
Verstarker
gelangte.
Auf
Band
wird
in Stereo
aufgezeichnet!