(1) In die Quer6éffnung der AnschluBterminals
passen Kabel bis zu 6 mm Durchmesser. Die beiden
Leitungen etwa
1 cm
lang abisolieren und die
Einzeldrahte verdrillen. Nun die Leitungen - nachdem
die Kunststoffmuttern gelést wurden - einstecken
und festschrauben.
Es ist empfehlenswert,
die
Festigkeit der AnschluBschrauben gelegentlich zu
uberprifen und sie bei Bedarf nachzuziehen.
Die Leitungen des linken Lautsprechers mit den
(L+)
und
(L-) - Anschllssen,
die des
rechten
Lautsprechers mit den (R+) und (R-) - Anschliissen
verbinden.
Vergewissern Sie sich, daB fir jeden AnschluB
des Verstarkers die Lautsprecherkabel des den linken
und
rechten
Kanales
(+) und
(-) ohne
sie zu
vertauschen,
angeschlossen
werden.
Es
muB
unbedingt sichergestelit sein, daB lose Einzeldrahte
der
verdrillten
LautsprecheranschluBkabel
die
Nachbarklemmen oder das Verstarkergehause nicht
beruhren.
(2)
Federnde
Bananenstecker
(fiir bessere
Kontaktsicherheit) sind ebenfalls zum AnschlieBen
der Lautsprecher verwendbar.
Dazu
haben
die
AnschluBklemmen
- Gewindestaécke
innen
eine
Bohrung von
4mm Durchmesser.
Der Abstand von
(+) und (-) -Pol betragt 19 mm,
so da®B auch
Bananendoppelstecker passen.
HINWEIS:
Bei
einigen
Modellen
ist es
ausgeschlossen,
wegen
Ortlicher
Sicherheits-
bestimmungen Doppelbananenstecker zu benutzen.
4. SPEAKERS B (Lautsprecher-
anschlusse B).
An diese
Buchsen
werden
ein zusatzliches
Lautsprecherpaar oder das AnschluBkastchen ftir
elektrostatische Kopfhérer angeschlossen (siehe Bild
1). Die schwarzen "-" Buchsen liegen an gemeinsamer
Masse.
5. INFRASONIC
FILTER
(Infraschallfilter).
Die Getahr der Uberlastung im Tieftonbereich ist
bei BaBreflex-Lautsprechern
oder Systemen
mit
Passivmembran besonders groB, weil das dammende
Luftpolster
eines
luftdicht
abgeschlossenen
Gehauses fehlt um die groBen Hibe des Tieft6ners
bei Frequenzen unterhalb 20 Hz zu dampfen. Beim
H6ren von analogen Schallplatten muB das Infrasonic-
Filter unbedingt eingeschaltet sein.
Fur CDs oder mit akustisch geschlossenen Boxen
kann das Infraschallfilter ausgeschaltet bleiben.
HINWEIS:
Mit einem
zweiten
Infraschallfilter
werden die extremen Tiefen ausgefiltert, sobald BASS
EQeingeschaltetist. Auf dieses Filter hat der Schalter
fir das Infraschallfilter keinen EinfluB.
6. GROUND
(MasseanschluB).
Den
MasseanschluB
eines Plattenspielers
mit
diesem Kontakt verbinden (siehe Bild 2).
Falls Sie dauernd st6renden Brumm héren,
GROUND
mit "Erde" verbinden. Das kénnen ein ins Erdreich
gesteckter Kupferstab oder eine Wasserleitung sein.
7. PHONO INPUT (Phonoeingang).
Die Verbindungskabel zum Plattenspieler hier
anschlieBen. Beachten Sie die Zuordnung der Kanale:
Oben linker Kanal, unten rechter Kanal (siehe Bild 3).
8. MM/MC Selector
(Umschalter fur
Moving Magnet/Moving Coil - Ton-
abnehmersysteme).
Um
die
korrekte
Einstellung
des
MM/MC-
Umschalters herauszufinden gehen Sie so vor: Nach
dem vollstandigen Aufbau der Anlage und AnschluB
des Plattenspielers wird in der Stellung MM
eine
Schaliplatte abgespielt. LOW LEVEL
ist nicht in
Betrieb. Bei Lautstarkereglerstellungen zwischen 9
und 3 Uhr miBte die Lautstarke zufriedenstellend
sein. Wenn dazu Positionen weit oberhalb 3 Uhr
erforderlich sind, die Lautstarke ganz herunterdrehen
und auf MC umschalten.
9. TUNER INPUT
(Tunereingang)
Hier werden der UKW (AM/FM) oder ein Videotuner
angeschlossen.
10. CD INPUT (AnschluB fir CD-Player).
Dies ist der Eingang fiir das decodierte Audio-
Signal, nicht fiir das digitale Signal aus dem CD-
Player! Uber diese Buchsen kénnen auch andere
Hochpegeiquellen
(z.B.
Cassettenrecorder)
zur
Wiedergabe mit dem 3100 verbunden werden.
11. VIDEO SOUND INPUT (Videoton-
eingang)
Zum
Anschlu8B
eines
HiFi-Videorecorders,
Bildplattenspielers, Stereo-Fernsehers oder Stereo-
TV-Tonempfangers
oder
anderer
hochpegeliger
Tonquellen zur Wiedergabe
(z.B. CD-Player oder
Wiedergabe-Cassettenrecorder).