Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs MLV41-LL-RT-2492 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Anzeigen/Bedienelemente
2
1
Indicators/operating means
2
1
Montagehinweise
Zusätzliche Informationen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einsatz von Sensoren mit Lichtleitern bietet sich besonders an, bei der Erfassung kleiner Teile, an schwer zugänglichen
Stellen und bei rauen Umgebungsbedingungen, wie. z.B. hohe Temperaturen oder explosionsgefährdete Bereiche.
Sender und Empfänger sind in einem Gehäuse angeordnet. Das Lichtleiter-Grundgerät und der Lichtleiter bilden ein optisches
System, wobei das Sende- und Empfangslicht über flexible Kunststoff- oder Glasfaserlichtleiter vom Gerät weg zur Abtaststelle
geführt wird.
Die optischen Eigenschaften entsprechen je nach angeschlossenen Lichtleiter denen einer Einweg-Lichtschranke oder denen
eines Reflexions-Lichttasters.
Einwegsysteme verfügen über je einen Lichtleiter für Sender und Empfänger, bei Reflexionssystemen wird das Licht in einem
einzigen Lichtleiter über separate Sende- und Empfangsfasern geführt.
Montage Sensor
Die Sensoren können über Durchgangsbohrungen direkt befestigt werden oder über einen Haltewinkel (nicht im Lieferum-
fang).
Die Untergrundfläche muss plan sein, um Gehäuseverzug beim Festziehen zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, die Mutter und Schraube mit Federscheiben zu sichern, um einer Dejustierung des Sensors vorzubeugen.
Montage Lichtleiter
Der Lichtleiteradapter wird in die Aufnahme am Sensor gesteckt und mit dem Schnellspannverschluss gesichert.
Hinweise:
• Es dürfen keine Torsionskräfte am Lichtleiter auftreten.
• Mechanische Belastungen der Lichtleiter sind zu vermeiden.
• Bei der Biegung der Lichtleiterköpfe bitte den min. Biegeradius beachten
Einstellung und Justage
Lichtleiter-Einweg:
Sender und Empfänger gegenüberliegend ausrichten.
Die genaue Ausrichtung erfolgt durch horizontales und vertikales Schwenken des Senders oder Empfängers.
Bei optimalen Lichtempfang leuchtet die gelbe LED im Sensor konstant.
Das Objekt in den Strahlengang bringen. Wird das Objekt erfasst, erlischt die gelbe LED. Leuchtet die gelbe LED weiterhin
muss die Empfindlichkeit am Potentiometer so lange reduziert werden bis sie erlischt.
Nach Entfernen des Objektes leuchtet die Anzeige-LED gelb wieder konstant.
Lichtleiter Reflex:
Lichtleiter auf das zu erfassende Objekt ausrichten. Wird das Objekt erfasst, leuchtet die gelbe LED. Leuchtet die gelbe LED
nicht muss die Tastweite am Potentiometer so lange eingestellt werden bis die LED leuchtet. Nach Entfernen des Objektes er-
lischt die Anzeige-LED gelb.
Reinigung
Bei Verschlechterung des Empfangs (Verschmutzung oder Dejustage) und ungenügender Funktionsreserve blinkt die gelbe
LED.
Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen den Lichtaustritt der Lichtleiter zu reinigen und Verschraubungen, sowie die Steck-
verbindungen zu überprüfen.
Mounting instructions
Additional information
Intended use
The use of sensors with light guides is particularly advantageous for the detection of small components; in areas where access
is difficult and in coarse industrial environments involving, for example, high temperatures or hazardous areas.
The emitter and receiver are arranged in a single housing. Together with the basic light guide unit, the light guides form an op-
tical system, in which the emitted and received light is guided from the unit to the point of scanning via flexible plastic or glass
fibre light guides.
Depending on the light guides that are fitted, the optical characteristics correspond to those of a through-beam photoelectric
sensor or to those of a direct detection photoelectric sensor.
Through-beam systems have a light guide for the emitter and a light guide for the receiver and in the case of direct detection
systems the light is guided in a single light guide via separate emitting and receiving fibres.
Installation - Sensor
The sensors can be fitted using the fixing holes provided or by means of a mounting bracket (Not included in the delivery pack-
age).
The mounting surface must be flat, in order to avoid distortion of the housing when tightening the fixings.
It is recommended that the screws and nuts be secured with spring washers to guard against
the possibility of the loss of the sensor adjustment setting.
Installation - Light guides
The illustration shows the light guide adapter plugged into the sensor and secured by means of the quick-release connector.
Notes:
• The light guides should not be subjected to torsion.
• Other types of mechanical loading on the light guides should also be avoided.
• When bending the heads of the light guides please observe the minimum stipulated bend radius.
Setting and adjustment
Through-beam light guide:
Align the emitter and the receiver opposite one another.
The exact alignment is obtained by horizontal and vertical rotation of the emitter or receiver.
When the optimum reception of light is achieved the yellow LED on the sensor is continuously lit.
Bring the targeted object into the path of the beam. When the object is detected the yellow LED goes out. If the yellow LED
continues to be lit, then the sensitivity must be reduced on the potentiometer until the LED does go out.
When the object is removed the yellow LED indicator lights again and is continuously lit.
Reflex light guide:
Align the light guide on the object that is to be detected. If the object is detected the yellow LED lights. If the yellow LED does
not light, then the sensing range must be adjusted on the potentiometer until the LED lights. On removal of the object the yellow
LED indicator goes out.
Cleaning
If the reception deteriorates (Soiling or loss of adjustment) or if there is inadequate stability control, then the yellow LED flashes.
We recommend, that at regular intervals, the light outlet of the light guides should be cleaned and the screwed connections and
plug-in connections should be checked.
2
1 Betriebsanzeige grün
2 Funktionsanzeige gelb
2
1 Operating display green
2 Function display yellow

Werbung

loading