Herunterladen Diese Seite drucken

Oranier Feras W+ Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.2 Wärmespeicher W+
Dieses Gerät besitzt einen Wärmespeicher aus HST-Schamotte mit
einer Dichte von 2,9 kg/dm
. Er sorgt für eine gleichmäßigere Tem-
3
peraturverteilung:
Während des Heizbetriebes wird Wärmeenergie in der Schamot-
temasse gespeichert. Nach Verlöschen des Feuers wird die gespei-
cherte Wärme nach und nach wieder an den Aufstellungsraum
abgegeben.
Nutzen Sie zum besseren Ver-
ständnis auch unser erklären-
des Video.
Scannen Sie dazu mit Ihrem
Smartphone oder Tablet den
nebenstehenden QR Code.
Einsetzen der „W+"-Speichersteine:
► Das Gerät an den endgültigen Aufstellort bringen und waage-
recht ausrichten.
Bei Rauchrohrabgang nach oben bitte die Montier-
barkeit des Rauchrohrs vor dem Einsetzen der
„W+"-Speichersteine überprüfen.
► Deckplatte (1) abnehmen und auf einer weichen Unterlage
neben dem Gerät ablegen.
► Die 6 „W+"-Speichersteine sind so ausgeführt, dass ein abgas-
seitiger Anschluss des Kaminofens sowohl nach hinten, wie
auch nach oben möglich ist. Die Speichersteine werden von
oben eingesetzt. Ordnen Sie die 6 „W+"-Speichersteine wie in
nachfolgendem Foto ersichtlich ein:
„W+"-Speicherstein
„W+"-Speicherstein
„W+"-Speicherstein
(Abb. oben zeigt Lage der „W+"-Speichersteine bei abgenommener
Geräte-Rückwand).
► Das runde Sichtschutzblech (12) auf die Speichersteine legen
(D).
1
12
Bedienungs- und Montageanleitung
7. Installation und Inbetriebnahme
„W+"-Speicherstein
„W+"-Speicherstein
„W+"-Speicherstein
D
► Deckplatte (1) wieder auflegen.
HINWEIS:
Fingerabdrücke (Staub) bitte erst nach einem
ersten Heizen des Gerätes entfernen.
Erst dann besitzt der Lack seine endgültige
Festigkeit.
7.3 Erstinbetriebnahme
► Entfernen Sie alle Aufkleber rückstandsfrei von der Sicht-
scheibe.
► Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegenstände (Kleinteile,
Verpackungsmaterial, Schutzhandschuh) mehr im Aschen-
kasten (6) oder in den Abgas- bzw. Zuluftwegen des Gerätes
befinden.
Der Speziallack des Gerätes härtet erst während der ersten Inbe-
triebnahme des Gerätes aus. Dabei wird der Lack zunächst plastisch
weich, bis er nach dem Abkühlen des Gerätes seine Endfestigkeit
erreicht.
HINWEIS:
Während des Einbrennens des Speziallacks soll-
ten die Lackflächen nicht berührt werden.
Insbesondere beim ersten Nachlegen von
Brennstoffen ist darauf zu achten, dass es mit
dem Schutzhandschuh zu keinem Abrieb un-
terhalb des Feuerraumtürgriffes kommt.
► Lehnen Sie die Feuerraumtür (3) beim ersten Anheizen nur an.
Durch das Erweichen und spätere Aushärten des Lackes kann
es zum Verkleben der Türdichtung am Ofenkorpus kommen.
Während der ersten Heizvorgänge kann es durch Nachtrocknung
des Speziallacks zu verstärkter Geruchsbildung kommen. Dies ver-
liert sich aber bereits nach kurzer Zeit.
► Öffnen Sie daher anfangs die Fenster des Aufstellungsraumes
zum Lüften.
Während des Einbrennens keine Gegenstände auf den Kamin-
ofen stellen.
HINWEIS:
Das Gerät darf während des Einbrennvorgangs
nur unter Aufsicht betrieben werden.
Als Transportsicherung ist die Feuerraumauskleidung (8) teilwei-
se mit Silikon verklebt. Dieses Silikon verbrennt im Laufe der ersten
Abbrände.
Gemauerte Schornsteine, die längere Zeit nicht be-
trieben wurden, müssen häufig zunächst „trocken
geheizt" werden. Erst nach einigen Abbränden stellt
sich ein guter Förderdruck ein.
14
D
AT
CH
ORANIER Feras W+

Werbung

loading