Herunterladen Diese Seite drucken

Aiwa AX-7600 Bedienungsanleitung Seite 21

Fm/am stereo receiver

Werbung

TECHNISCHE DATEN
Halbleiter
Stromversorgung
Stromverbrauch
AuRenabmessu ngen
Gewicht
Leistungsverstarker
Schaltung
Efective Ausgangsleistung
liber einen Bereich von 20 Hz~
20 kHz bei Betrieb beider
Kanale
Dynamikleistung
Klirrdampfung (bei effektiver
Ausgangsleistung)
Lautsprecher-Ausgangsbuchsen
(SPEAKERS)
KopfhGrer-Ausgangsbuchsen
(HEADPHONES)
Dampfungsfaktor
Eigengerausch (8 Ohm, Vor-
und Hauptverstarker)
Vorverstarker
Schaltung
Entzerrender Verstarker
Steuerverstarker
Trennverstarker
Eingangsbuchsen
(Empfindlichkeit/Impedanz)
PHONO
PHONO, maximaler Nennein-
gang
Buchsen fiir Bananenstecker
(AUX, TAPE PLAY 1 and 2)
DIN Buchsen
(TAPE PLAY 1 und 2)
11C, 3 FET, 68 Transistoren,
43 Dioden 7 lichtemittierende
Wechselstrom 120V/220V/240V,
umschaltbar 50/60 Hz
330 W
450 (B) x 162 (H) x 365 (T) mm
13 kg
Volistufige, direkt gekop-
pelte, rein komplementare
OCL-Schaltung mit der ersten
Stufe in Differentialausfith-
rung
45 W + 45 W (4 Ohm),
40 W + 40 W (8 Ohm)
65 W + 65 W (4 Ohm)
0,2%
A, B,
A+B, OFF (Aus)
8 Ohm (4 Ohm~20 Ohm)
50 (8 Ohm) 25 (4 Ohm)
Weniger als 0,5 mV
Zweistufiger Differential-
verstarker mit doppetter +/—
Stromversorgung und Emitter-
folger mit negativer Ruck-
kopplung
Zweistufige, direkt gekop-
pelte Ausfuhrung mit dop-
pelter +/— Stromversorgung
und CR-Regler
Zweistufige, direkt gekop-
pelte Ausfuhrung mit
doppelter +/— Stromversor-
gung
2,5 mV/50 Kiloohm
200 mV/560 mV (effektiv
Spitze-Spitze)
150 mV/500
Kiloohm
150 mV/500
Kiloohm
Ausgangsbuchsen (Pegel/
Impedanz)
Buchsen fiir Bananenstecker
(TAPE REC 1 and 2)
DIN-Buchsen
(TAPE REC 1 und 2}
Frequenzgang (Eingang uber
die Buchsen REC)
PHONO (RIAA-Kurve}
AUX und TAPE PLAY
Klangregler
Rumpelgerauschfilter
Hohenfilterschalter
Konturgang (bei einer Laut-
starke von —40 dB)
Rauschabstand (IHF)
PHONO
AUX, TAPE PLAY 2.
TAPE PLAY 1
UKW-Tuner
Empfangsfrequenzbereich
Empfindlichkeit (DIN)
Gleichwellenselektion ({HF)
Effektive Trennscharfe
Rauschabstand
Frequenzgang
Verzerrung
Trennung
Spiegel frequenzverhaltnis
ZF-Unterdriickungsverhaltnis
Antennen-Eingangsimpedanz
Sperrung von Nebenwellensto-
rungen
MW-Unterdriickung
Zwischenfrequenz
Dampfungspegel
MW-Tuner
Empfangsfrequenzbereich
Empfindlichkeit (IHF)
Trennscharfe
Verzerrung
ZF-Unterdriickung
Eingebaute Antenne
Anschtu&buchse fiir Aufen-
antenne
Spiegelfrequenzverhaltnis
Rauschabstand
Zwischenfrequenz
150 mV/mehr als 50
Kiloohm
0,4 mV/kiloohm
30 Hz ~ 15 kHz + 0,3 dB
10 Hz ~ 70 kHz
Basse (BASS)
+8, —7 dB/+6, —5 dB (100 Hz)
400/200 Hz Ubergangsfrequenz
Hohen (TREBLE)
+8, —9 dB/+5, —6 dB (10 kHz)
2,5/5 kHz Ubergangsfrequenz
30 Hz (6 dB/Oktave)
8 kHz (12 dB/Oktave)
+7 dB (100 Hz), +4 dB
(10 kHz)
Mehr als 80 dB
Mehr als 80 dB
Mehr als 80 dB
87,5~108 MHz (3,43~2,87 m)
1,5 uV
1,2 dB
55 dB (300 Hz)
73 dB
30 Hz~15 kHz
80 dB
100 dB
300 Ohm (ausgegiichen),
75 Ohm (nicht ausgeglichen)
100 dB
55 dB
10,7 MHz
20 dB
525 ~ 1.605 kHz
(571 ~ 187 m)}
250 nV /m (eingebaute Stab-
antenne)
15 wV (Anschiu8buchse fir
Aufenantenne)
30 dB
1%
40 dB
.
140 mm
x 10 mm
Durchmesser
(Ferritstabantenne)
Unausgeglichen
40 dB
50 dB
455 kHz
21
;
:
1

Werbung

loading