Seite 1
Belastung max. 200 kg/m² (DIN 4420) Aluminium-Trägerprofil mit einer Höhe von 150 mm Stand: Mai. 2020 ALTEC Aluminium Technik GmbH & Co KGaA Anschrift: Nikolaus-Otto-Straße 18 . 56727 Mayen Email: mail@altec-alu.de . Internet: www.altec-alu.de Tel.: 02651 – 40 19 300 . Shop: www.geruestshop24.de...
Seite 2
Hinweis: Weitergabe sowie Vervielfältigung in dieser Dokumentation enthaltener Zeichnungen, Verwertung und Mitteilung des Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Einleitung Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) regelt den Auf-, Um- und Abbau des AluSecura-Dachsicherungssystems. Es ist eine kollektive, temporär einzusetzende Sicherung gegen Absturz von Personen und Gegenständen auf flachen (Flachdachabsturzsicherung) und bis zu 15° geneigten Dächern. Es handelt sich um ein Seitenschutzsystem der Klasse A gem.
- Die Dachabsturzsicherung darf bis zu einer maximalen Absturzhöhe von 40m verwendet werden. - Die Absturzsicherung AluSecura darf nur an ausreichend tragfähigen baulichen Anlagen angebracht werden, die in der Lage sind, sie auftretenden Kräfte aufzunehmen. - Der Auf- und Abbau muss nach den aufgezeigten Vorschriften erfolgen.
- Überprüfen Sie, ob Federstecker sich in einem einwandfreien Zustand befinden, über einen guten Federdruck verfügen und funktionsfähig sind. - Überprüfen Sie, ob Lochbohrungen unbeschädigt sind und einen festen Sitz der Systemteile gewährleisten. - Überprüfen Sie, ob Schweißnähte optisch einwandfrei und frei von Rissbildungen und Beschädigungen sind.
Aufbau und Benutzung 4.1 Geländerpfosten aufstellen Klappen Sie die Geländerpfosten in sicherem Abstand zur Dachkante auf und stecken Sie diese mit den Sicherungsbolzen ab. Sichern sie die Bolzen mit den Federsteckern. (Siehe Abbildung 1). Abbildung 1 Der Abstand der Geländerpfosten ist variabel; maximal darf er jedoch 4,5 m betragen, wenn der Geländerpfosten nach dem Aufbau und während der Nutzung nicht umgeklappt werden soll.
4.2 Geländerholme anschließen Schließen Sie die Geländerholme (Handlauf und Knieholm) mittels der vormontierten Kreuzkupplungen an die Geländerpfosten an. Siehe Abbildung 2. Abbildung 2 Der Handlauf ist auf einer Höhe von 1.000 mm gemessen von Dachoberfläche bis zur Oberkante des Rohres, zu montieren, der Knieholm auf einer Höhe von 500 mm. Die Geländerholme sind in Längen von 2,25m und 4,5m erhältlich.
das Einschubprofil des schon montierten auf. Verbinden Sie dann die Geländerholme mit den Windsicherungsclips. Siehe Abbildung 3. Abbildung 3 4.3 Geländer zur Dachkante schieben Verschieben Sie das Geländer abschnittsweise zur Dachkante, bis es an der Attika anliegt. Die einzelnen Abschnitte sollte man per Hand noch verschieben können. Siehe Abbildung 4. Hinweis: Ist keine Attika vorhanden, muß...
4.4 Ballastieren Jeder Geländerpfosten ist mit 30 kg zu ballastieren. Die Ballastgewichte sind auf das Rohr am Ende des Pfostens aufzustecken. Siehe Abbildung 5. Abbildung 5 Bei einer Steildachmontage (Steigung 1-15°) ist jeder Geländerpfosten mit 60 kg zu ballastier- en. Die Ballastgewichte sind auf das Rohr am Ende des Pfostens aufzustecken. Siehe Abb. 5.1. Abbildung 5.1...
4.5 Eckausbildung Zur Eckausbildung ist ein Geländerpfosten im Winkel von 45̊ anzuordnen. Die Geländerholme werden im Eckbereich mit Kreuzkupplungen verbunden. Im Eckbereich darf das tiefere der beiden Handläufe bzw. Knieholme die Höhe von 1.000 mm bzw. 500 mm nicht unterschreiten. Abbildung 6 4.6 Montage bei Absätzen Bei Stufungen der Dachoberfläche sind die Geländerholme mit Drehkupplungen miteinander zu...
4.7 Umlegen der Pfosten Um die Arbeitsfläche auf der Dachoberfläche zu vergrößern, kann ein Pfosten hochgeklappt werden. Jedoch darf in diesem Fall der Pfostenabstand max. 2.250 mm betragen. Siehe Abbildung 8. Hierzu sind folgende Arbeitsschritte auszuführen: Ballastgewichte auf die danebenliegenden Pfosten verteilen. Absteckbolzen am Klappgelenk ziehen.
4.8 Verwendung von optionalen Bordbrettern Bei Verwendung von Bordbrettern ist der in der Abbildung 9 dargestellte Haltepfosten einzusetzen und mit dem Knieholm über eine Kreuzkupplung zu verbinden. Anschließend können die Bordbretter eingesetzt werden. Im nächsten Schritt ist der Bügel über die Bordbretter zu stecken.
Einzelteilliste Gewicht Maße in Meter Symbol Artikel Artikel-Nr. ca. [kg] Länge | Höhe Dachschutz- 1,15 A00-GP-KLAPP Geländerpfosten klappbar 0,05 Geländer-Rohr 2,25 m S00-RO-2500-V-C 0,05 Geländer-Rohr 4,45 m S00-RO-4500-V-C 0,15 Bordbretthalter R00-DB-1500-0-X 2,25 A00-BB-2250-0-A 0,15 Bordbrett 4,45 A00-BB-4500-0-A Ballastgewicht 10 kg K00-BL-0010-0-K 10,0 Kreuzkupplung mit...
__________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Bitte senden Sie die Bestellung an folgende Faxnummer: +49 (0) 26 51 - 40 19 - 301. Gerne können Sie uns Ihre Bestellung auch per E-Mail senden an: mail@altec-alu.de. stehen Ihnen Montag- Freitag von 07.30 – 16.30 Uhr telefonisch unter +49 (0) 26 51 - 40 19 - 300 zur Verfügung.