Herunterladen Diese Seite drucken

electronica 224 Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

— Ist D; = 1, so ist die Interruptbildung erlaubt.
- Bei D; = 0151 die Interruptbildung gesperrt.
- Ist Ds = 1, so entsteht іт PIO das Signal INT, wenn alle als
Eingang festgelegten Leitungen das durch D; definierte Poten-
tialhaben (UND-Funktion).
- Bei Ds = 0 wird іт PIO das Signal INT gebildet, wenn eine
der als Eingang gekennzeichneten Leitungen das durch D; defi-
nierte Potential hat (ODER-Funktion).
- Ist Ds = 1, so führt ein «Hochpegel» an den Eingangsleitungen
zum Interrupt.
- Bei Ds = 0 führt ein «Tiefpegel» ап den Eingangsleitungen zum
Interrupt.
- Ist D4 = 1, so muß dem Steuerwort eine Interruptmaske folgen.
Interruptmaske
[m Гм Рем ра [ме Гн Га
Zur Interruptbildung werden in diesem Fall nur die Eingänge zuge-
lassen, deren Bit-Stellen in der Interruptmaske 0 sind.
– Bei D. = 0 braucht keine Interruptmaske zu folgen.
2.2.4. Beispiel zum U 855 D
An einem PIO Kanal A sollen 3 Steuerleitungen (Ausgabe) und 5
Sensorleitungen (Eingabe) angeschlossen werden.
Dazu werden die Leitungen Ao, Ај, А; als Ausgangsleitungen, die
Leitungen Аҙ bis A; als Eingangsleitungen festgelegt. Das Ein-/
Ausgabe-Auswahlbyte muß folgenden Aufbau haben:
Ein-/Ausgabe-Auswahlbyte:
11111000
Im Prozessor soll ein Interrupt entstehen, wenn die Sensorsignale
A4, As und Аз gleichzeitig «Hochpegel» aufweisen. Für diesen Fall
sieht das Interruptsteuerwort folgendermaßen aus: ·
Interruptsteuerwort:
11110111
Interruptmaske:
101001111
Das PIO sei nach Bild 2.5 mit dem Prozessor И 880 verbunden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

225