Herunterladen Diese Seite drucken

SUHNER ABRASIVE BRUSHmax 3.0 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
ungewöhnliche Schwingungen oder Stöße,
übermäßige Staubungen wie Schleifstäube usw.,
harte Wetterbedingungen,
ungewöhnliche Bedingungen an der Seeküste oder
an Bord von Schiffen.
Beim Aufstellen des Gerätes freie Zu- und Abluft sicher-
stellen.
Das Gerät ist nach Schutzart IP23 geprüft, das heißt:
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper Ø>
12mm,
Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von
60° zur Senkrechten.
3. h
aNDhabuNg
3.1 s
icherheitshinweise zum
Die Reinigungspinsel bzw. den Griff nie so
auf dem Werkstück oder die Arbeitsfläche
ablegen, dass die Elektrode bzw. der Koh-
lefaser-Reinigungspinsel Kontakt mit der Metalloberflä-
che haben kann. Es fließt sonst weiterhin Strom, der zu
Beschädigungen oder gar Gefährdungen führen kann.
Vor dem Wechseln der Kohlefaser-Reinigungspinsel im-
mer das Gerät ausschalten.
An der Elektrode kann bei längerer Bearbeitungs-
zeit eine hohe Temperatur von bis zu 200 °C ent-
stehen!
beständige Schutzhandschuhe, Schürze, Schutzbrille
und Atemschutzmaske).
Warnung vor ätzenden Stoffen: Sollte die Elektro-
lytflüssigkeit mit Haut oder Gesicht in Berührung
kommen, müssen die Stellen sofort mit viel Was-
ser abgewaschen werden. Bei Beschwerden sollte ein
Arzt - bitte nehmen Sie das Etikett mit - aufgesucht wer-
den.
Am Arbeitsplatz nicht essen oder trinken und nach dem
Arbeiten mit Elektrolyten die Hände immer gründlich mit
Seife und viel Wasser waschen.
Übermässige Rauchentwicklung beim Betrieb ist
ein Anzeichen auf eine zu hohe Leistungseinstel-
lung. Die Folge ist ein hoher Pinsel- und Elektro-
lytverbrauch.
3.2 l
eistungsregler
Mit dem Leistungsregler kann man die gewünschte Reini-
gungsintensität stufenlos an die anzutreffende Schweiß-
naht anpassen. Die benötigte Reinigungsleistung hängt
vom Schweissverfahren, der Materialstärke und der
Schweissnaht-Qualität ab.
/ b
ETRIEb
B
etrieB
Geeignete Schutzkleidung
muss während der Arbeit
getragen werden (säure-
3.2.1 r
einigen
Nur die Pinselspitze zum Reinigen verwenden.
Der Elektrolytbehälter muss in der Nähe des Arbeits-
platzes stehen, da der Pinsel regelmäßig in die Flüssigkeit
getaucht werden muss.
1.
Der Pinsel und die zu reinigende Fläche muss wäh-
rend des Reinigungsvorgangs mit dem „SE-70 Rei-
nigungs-& Polierelektrolyt" feucht gehalten werden.
2.
Am Ende mit dem „SN-10" Neutralisierer einsprühen.
3.
Mit klarem Wasser gut abspülen, um das komplette
Elektrolyt zu entfernen.
4.
Nach dem Gebrauch gründlich reinigen (Siehe Kapi-
tel 4. Instandhaltung / Wartung).
3.2.2 P
olieren
Nur die Pinselspitze zum Polieren verwenden.
Der Elektrolytbehälter muss in der Nähe des Arbeits-
platzes stehen, da der Pinsel regelmäßig in die Flüssigkeit
getaucht werden muss.
1.
Der Pinsel (4) und die zu polierende Fläche muss
während des Poliervorgangs mit dem „SE-70 Reini-
gungs-& Polierelektrolyt" feucht gehalten werden.
2.
Am Ende mit dem „SN-10" Neutralisierer einsprühen.
3.
Mit klarem Wasser gut abspülen, um das komplette
Elektrolyt zu entfernen.
4.
Nach dem Gebrauch gründlich reinigen (Siehe Kapi-
tel 4. Instandhaltung / Wartung).
13

Werbung

loading