Herunterladen Diese Seite drucken

SUHNER ABRASIVE BRUSHmax 3.0 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
1. S
IChERhEITShINwEIS
1.1 A
llgemeiner sicherheitstechnischer
weis
Diese Betriebsanleitung gilt für die Maschine BRUSHmax
3.0. Nur qualifiziertes Personal darf die Maschine hand-
haben.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Bitte beachten Sie unbedingt die ausführlichen
Hinweise unseres EG-Sicherheitsdatenblattes für die
Elektrolyte. Die Datenblätter werden auf Anfrage gerne
zur Verfügung gestellt.
1.2 B
estimmungsgemässe
Das Edelstahl-Reinigungsgerät (Beizgerät) darf nur für
in dieser Anleitung beschriebene elektrolytische Bear-
beitungsverfahren verwendet werden. Zweckfremde Ver-
wendungen sind nicht erlaubt.
1.3 n
icht Bestimmungsgemässe
Alle andern als unter Pkt. 1.2 beschriebenen Ver-
wendungen gelten als nicht bestimmungsgemäs-
se Verwendung und sind deshalb nicht zulässig.
1.4 eg-K
onformitätserKlärung
SUHNER Schweiz AG, Industriestrasse 10, CH-5242 Lupfig
erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass das Pro-
dukt mit der Serien- oder Chargen-Nr. (siehe Rückseite)
den Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU, 2014/35/
EU entspricht. Angewandte Normen: EN 60974-1:2021,
EN 60974-10:2020. Dokumentbevollmächtigter: T. Fischer.
CH-Lupfig 07/2023. T. Fischer/Divisionsleiter
2. I
2.1 s
icherheitshinweise zur
Achten Sie vor der Benutzung von BRUSH-
max 3.0 darauf, dass die Arbeitsumge-
bung gut belüftet ist und sich keine brenn-
baren Substanzen in der Nähe befinden.
Vor jeder Inbetriebnahme sind das Netzkabel, der Netz-
stecker, die Elektrodenkabel, die Reinigungselektrode,
der Griff, das Massekabel und die Werkstückklemme auf
äußere Beschädigungen zu prüfen.
12
h
-
in
V
erwendung
V
erwendung
(o
)
riginAl
NbETRIEbNahmE
i
nBetrieBnAhme
Stellen Sie das Gerät an einen trockenen Platz bzw. stel-
len Sie sicher, dass es nicht herunterfallen kann.
Kabel so führen, dass Personen nicht über sie stolpern
können.
2.2 n
etzAnschluss
Überprüfen Sie die Übereinstimmung der auf dem Typen-
schild angegebenen Spannung mit der Nennspannung
Ihres Wechselspannungsnetzes.
2.3 A
K
nschluss der
ABel
Formgriffkabel (1), Formgriffkabel mit montierter Markie-
rungselektrode (2), Massekabel (3)
2.4 l
eistungsdAten
Netzspannung
Sicherung
Netzkabel
Leerlauf Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
Max. Ausgangslast / Einschaltdauer
Effektivität
Leistungsaufnahme im Leerlaufzustand
Leistungsfaktor
Gehäuse LxBxH
Gewicht
Schutzklasse
EMV Klasse
2.5 B
etrieBsBedingungen
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
+5°C bis +40°C,
bei Transport und Lagerung -40°C bis +80°C
relative Luftfeuchte:
bis 50% bei 40°C
bis 90% bei 20°C
Umgebungsluft muss frei sein von ungewöhnlichen Men-
gen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substan-
zen usw., soweit sie nicht beim Schweißen entstehen.
Beispiele ungewöhnlicher Betriebsbedingungen:
Ungewöhnlicher korrosiver Rauch,
Dampf,
übermäßiger Öldunst,
230V/240V
10Amp
3x1.5qmm
5-18V
65A max
900W / 100%
85%
43W
0.75
350x133x213mm
7.5kg
IP23
A

Werbung

loading