Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Einstellungen; Gerate-Einstellungen - Philips VR2022/00 Service

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.1, ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
Die elektrischen Einstellungen gruppieren sich in
— Gerate-Einstellungen und
— Platinen- und Moduleinstellungen
Gerdite-Einstellungen
Diese Einstellungen sind durchzufuhren, wenn ein Modul
oder eine Platine oder auch ein wichtiger Einzelteil am
Laufwerk ersetzt wird.
In Abb. 2.1 sind nur diese Einstellungen angegeben. Mit
roten Verbindungslinien ist der Zusammenhang zwischen
einem Einzelteil am Laufwerk und der zugeordneten Ein-
stellung'oder den zugeordneten Einstellungen angegeben,
die bei Ersatz des betreffenden Teils durchgefUhrt werden
missen.
Alle Gerate-Einstellorgane sind ohne Entfernung des
betreffenden Moduls oder der betreffenden Platine
2ugnglich. !n diesem Abschnitt werden nur die Gerate-
Einstellungen angegeben.
Platinen- und Moduleinstellungen
Diese Einstellungen miissen an jener Platine oder an jenem
Modul durchgefuhrt werden, die repariert wurden.
Fir diese Einstellungen wird auf die Service-Daten der
betroffenen Platine oder des betroffenen Moduls hin-
gewiesen.
2.1. GERATE-EINSTELLUNGEN
2.1.1. U40 (IFP)
© RF-AGC, Pos. 3010
HF-Signai eines Bildmustergenerators Uber ein Wider-
standsnetzwerk nach Abb. 2.1. dem Videorecorder
zufuhren.
~— Stellung des Bildmustergenerators: Band III, Kanal 7
oder 8.
— Videorecorder auf das zugefithrte Signal abstimmen.
— Ausgangsspannung des Bildmustergenerators auf
Maximum (10 mV) einstellen.
-
Vielfach-Messgerat an 19U40 anschliessen.
Mit 3010 die Gleichspannung an 19U40 auf 7,3 V
einstellen.
2.1.2. U102 (LPB)
@ Auflésungsvermégen, Pos. 3035
— Vom VCR-Testmuster eines Bildmustergenerators
(PM 5509 oder PM 5519) eine Aufnahme machen.
Aufnahme wiedergeben.
Pos. 3035 so einstellen, dass die Aufldésungslinien im
3 MHz-Feld gerade sichtbar sind. Wenn jedoch im Bild
kurze schwarze Striche auftreten, muss 3035 so weit
zurtickgedreht werden, bis diese Striche verschwinden.
2.1.3. U160 (AUD)
@ Léschoszillatorfrequenz (5004)
— Frequenzzahler an 4BU2 anschliessen.
Gerat in Stellung Aufnahme (Cassette eingelegt)
bringen.
— Mit 5004 in U160 die Léschoszillatorfrequenz auf
63,5 + 0,5 kHz einstellen.
21
©
=Vormagnetisierung (3023)
— Kontrollieren, ob die Léschoszillatorfrequenz korrekt
eingestellt ist.
Milivoltmeter an 4BU2 anschliessen.
"Audio mute" einschalten, indem 14BU2 mit 20BU2
(Masse) verbunden wird.
— Gert
in Stellung Aufnahme (Cassette eingelegt).
Mit Pos. 3023 in U160 die Vormagnetisierung auf
55 mVeff einstellen (dies ist ein Richtwert).
Priifung:
Nach dem Einstellen der Vormagnetisierung auf einen
Richtwert von 55 mVeff wird eine Musikaufnahme
gemacht. Bei der Wiedergabe der Aufnahme wird kontrol-
liert, ob die hohen Téne geniigend gut wiedergegeben
werden und ob nicht zu hohe Verzerrungenauftreten.
Wenn die hohen Téne ungentigend wiedergegeben werden,
muss die Vormagnetisierungsspannung etwas herabgesetzt
werden. Bei zu grosser Verzerrung ist die Vormagnetisie-
rungsspannung etwas zu erhdhen.
2.1.4. U202 (HSP)
© Luckelage (3033)
Oszillographen an 9BU2 anschliessen.
— Testcassette wiedergeben.
— Position 3033 so einstellen, dass die Breite des Positiv-
impulses 740 + 120 us betragt (siehe auch t1 in
Fig. 2.1).
2.1.5. U222 (TSP)
@ Automatische Tracking (Position 3006)
— Eingang Yq eines Oszillographen an Messpunkt ACT1
auf U202 anschliessen, siehe Fig. 2.1.
Eingang Yg des Oszillographen an Messpunkt ACT2
auf U202 anschliessen, siehe Fig. 2.1.
— Beide Eingange des Oszillographen in die Position DC
und auf dieselbe Empfindlichkeit (AMPL/DIV) ein-
stellen.
— Fir beide Kanale des Oszillographen das 0 V-Niveau in
der Mitte des Oszillographschirms einstellen.
— Zeitbasis des Oszillographen in Position 5 ms/Div.
— Testcassette wiedergeben.
— Position 3006 auf U222 so einstellen, dass beide
Aktuatorregelspannungen sich mdglichst viel symme-
trisch um das 0 V-Niveau bewegen.
2.1.6. U320 (RFM)
@ Einstellvorgang beim Verstimmen der Tragerfrequenz
des Modulators
Ausgangsposition: Kombination Fernseher mit VCR.
Der Fernseher ist auf die Modulatorfrequenz des VCR
abgestimmt.
Das Farbba\kenmuster eines Bildmustergenerators an
den Antenneneingang des VCR anschliessen.
Den VCR auf das angeschlossene Signal abstimmen.
— Anstelle des Bildmustergenerators eine Antenne an den
VCR anschliessen.
Empfangt der Fernsehempfanger nun einen Sender, so
ist der Fernsehempfanger nun so weit zu verstimmen,
dass kein Sender mehr empfangen wird. Die Verstim-
mung darf jedoch nicht grésser als + 6 Kanile sein.
— Den Bildmustergenerator wieder an den Antennen-
eingang des VCR anschliessen.
CS77 317

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis