Die Bedieneinheit CW 100 ist ein Regler mit Außentemperatur- fühler. VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personen- schäden auftreten können. Bei Beschreibungen, die für CR 100 und CW 100 gültig sind, werden die Bedieneinheiten im Folgenden C 100 genannt. Informationen zur Energieeffizienz (ErP-Richtlinie) finden Sie HINWEIS: in der Bedienungsanleitung.
6 720 809 984-01.1O Bild 2 Beispiel für Heizungsanlage mit drei Heizkreisen und Bild 4 Lieferumfang CR 100 als Fernbedienung (Einfamilienhaus mit Ein- liegerwohnung oder Werkstatt) [1] Bedieneinheit [2] Nur bei CW 100: Außentemperaturfühler [3] Technische Dokumentation CR 100 | CW 100 6720863360 (2016/10)
4 | Angaben zum Produkt Technische Daten Ergänzendes Zubehör Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte dem Katalog. Module und Bedieneinheiten des Regelsystems EMS 2: • Bedieneinheit CR 400/CW 400 für Heizungsanlagen mit bis zu 4 Heizkreisen • Bedieneinheit CW 800 für Heizungsanlagen mit bis zu 8 Heizkreisen •...
Installation | 5 Installation Installation GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger und alle weiteren BUS-Teilnehmer allpolig von der Netzspannung trennen. Installationsort Diese Bedieneinheit ist ausschließlich zur Wandinstallation vor- 6 mm 6 mm 3,5 mm gesehen. Nicht im Wärmeerzeuger oder in Feuchträumen montieren. ≥...
Inbetriebnahme | 7 ▶ Wärmeerzeuger auf die maximal benötigte Vorlauftempera- Einstellungen für die Verwendung als Regler tur einstellen und automatischen Betrieb für die Warmwas- Das Display wechselt zur Zuordnung des Heizkreises. serbereitung aktivieren. ▶ Die Einstellung bestätigen. ▶ Anlage einschalten. -oder- ▶...
8 | Außerbetriebnahme / Ausschalten Wärmeerzeugern mit EMS 2 verfügbar und erscheint dort als ▶ Wenn die Solaranlage ordnungsgemäß befüllt und entlüftet zweiter Menüpunkt. ist: Auswahlknopf drücken. Das Display wechselt zur Raumtemperaturanzeige. ▶ Wenn die Solaranlage nicht ordnungsgemäß befüllt und Warmwasser Warmwasser entlüftet ist: Zurück-Taste drücken.
Servicemenü | 9 Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Servicemenü Regelungsart Außen einfach ( ) | Außen opt. ( ▶ Wenn die Standardanzeige aktiv ist, menu-Taste drücken Raum-Vorlauf | Raum-Leistung: Auswahl zwi- und gedrückt halten, bis im Hauptmenü das Servicemenü schen einfacher oder optimierter außentem- angezeigt wird.
10 | Servicemenü Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Fußpunkt ... 45 ... 60 °C Solarmodul NEIN: Keine solare Warmwasserbereitung Endpunkt vorhanden (Beispiel Fußbodenheizung): Die Vorlauf- temperatur, die bei der minimalen Außen- JA: Solare Warmwasserbereitung mit Solar- temperatur erreicht wird modul MS 100 vorhanden Vorlauf Max.
Servicemenü | 11 6.2.1 Schwellentemperatur für Frost (Frostschutz Grenz- temperatur) HINWEIS: Zerstörung von heizwasserführenden Anlagenteilen bei zu niedrig eingestellter Schwellentemperatur für Frost und Raumtemperaturen unter 0 °C! ▶ Grundeinstellung der Schwellentemperatur für Frost (5 °C) darf nur durch den Fachmann angepasst werden. ▶...
12 | Servicemenü Der Menüpunkt ist nicht bei allen Heizgeräten verfügbar. WARNUNG: Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Wenn die thermische Desinfektion zur Vermeidung von Legio- nellen freigeschaltet ist (Warmwasser wird einmalig Dienstag nachts um 02:00 Uhr auf 70 °C erwärmt) oder die maximale Speichertemperatur (WW-Temp.
Servicemenü | 13 Menü Funktionstest Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Mit Hilfe dieses Menüs können Pumpen und Mischer der Anlage 10 ... 90 ... 200: Klimazone des Installations- Klimazone getestet werden. ortes Zonenkarte ( Installationsanleitung Solarmodul) Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Min WW- Aus | 15 ... 70 °C: Bei Aus Warmwasser- Aktivierung NEIN: Alle Aktoren gehen wieder in die glei- Temp.
14 | Störungen beheben Menüpunkt Mögliche Werte: Beschreibung Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Betrieb HK AUS: Kein Betrieb | Heizen: Heizbetrieb aktiv Akt. Störung z. B. 29.09.2012 A11/802: Alle aktuellen | Absenken: Absenkbetrieb aktiv | Sommer: Störungen werden angezeigt, geordnet nach Sommerbetrieb aktiv | Manuell: Manueller Fehlerschwere: Datum wird angezeigt, Stö- Betrieb aktiv rungs- und Zusatz-Code abwechselnd blin-...
Seite 16
Störungen beheben | 15 A11 - 1010 - [Keine Kommunikation über BUS-Verbindung EMS 2] Aufbau der Tabellenköpfe: Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Störungs-Code - Zusatz-Code - [Ursache oder Störungsbe- Prüfen, ob Busleitung falsch Verdrahtungsfehler beseiti- schreibung]. angeschlossen wurde gen und Regelgerät Aus- und wieder Einschalten Prüfen, ob Busleitung defekt Busleitung reparieren bzw.
18 | Elektro- und Elektronik-Altgeräte A61...A68 - 3061...3068 - [Keine Kommunikation mit Übersicht Servicemenü Mischermodul] (A61/3061 = Heizkreis 1...A68/3068 = Die mit gekennszeichneten Funktionen sind nur verfügbar, Heizkreis 8) wenn ein Außentemperaturfühler installiert ist. Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Die Menüpunkte erscheinen entsprechend der unten aufgelis- Konfiguration prüfen (Adres- Konfiguration ändern teten Reihenfolge.
Seite 20
Übersicht Servicemenü | 19 – WW-Temp. Ist (gemessene Warmwassertemperatur) 3)5) Warmwasser – WW-Temp. Max. (maximale Warmwassertemperatur) 3)5) – WW-Temp. Max. (maximale Warmwasser-Temperatur) Wartung Solar – Wart.-Meldung (Wartungsmeldung) – Datum Wartung – Speicher Max. (maximale Speichertemperatur) – Reset Wartung (Zurücksetzen der Wartungsanzeige) –...
Seite 21
® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
Seite 22
Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstrasse 20-24 D-73249 Wernau www.bosch-thermotechnology.com...