Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kipp & Zonen CMP Serie Bedienungsanleitung Seite 32

Pyranometer albedometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frage: Maximale und minimale Strahlungsmengen?
Antwort: Durch die mögliche Reflexion durch Wolken kann die Globalstrahlung auf Höhe des Meeresspiegels über den extrater-
restrischen Strahlungswert (die Solarkonstante) von 1367 W/m² an der oberen Grenze der Atmosphäre steigen (WMO 1982). Es
wurden Werte bis zu 1500 W/m² verzeichnet.
Da Wolken wandern, entstehen solche Werte meist nur für die Dauer von wenigen Minuten.
.
Frage: Was ist die primäre Eintrittsstelle für Luftfeuchtigkeit?
Antwort: Das CMP 3 ist vollversiegelt, dies bedeutet aber auch, daß es nicht reparierbar ist. Die Konstruktion der anderen CMP
und CMA Radiometer erlaubt eine Reparatur, wie z. B. den Austausch des Glasdomes. Dennoch gibt es in der Konstruktion
Dichtungen, die zwar wasser- aber nicht gasdicht sind. Deshalb kann es sein, daß mit der Zeit durch Temperatur- und Druck-
schwankungen Feuchtigkeit eindringen kann. Das CMP10 verfügt über eine Spezialversiegelung, so daß sein internes Trocknungs-
mittel für 10 Jahre hält.
Frage: Wird die Empfindlichkeit des Pyranometers durch die Länge des Signalkabels beeinflusst?
Antwort: Je länger das Kabel, desto höher die Impedanz. Dies hat jedoch aus folgenden Gründen keinen Einfluß auf die Pyranometer-
empfindlichkeit.
Die maximale Ausgangsimpedanz eines Radiometers mit 100 m Kipp & Zonen Kabel (R = 75 Ω/km) ist ca. 200 Ω. Beträgt die
Eingangsimpedanz des Spannungsmeßgerätes (Auswertegerätes) mindestens 1 MΩ (wie empfohlen) so sind dies lediglich 0.02%,
somit sind der Strom, der durch das Signalkabel geht und die Signalveränderung nur geringfügig und daher vernachlässigbar.
Die Ladung kann die passive Temperaturkompensationsschaltung des CMP10, CMP 11, CMP 21 und CMP 22 geringfügig beein-
flussen, aber dies ist ebenfalls vernachlässigbar.
Wenn die Gehäusetemperatur des CMP 21 und CMP 22 mit dem Standard 10 kΩ Thermistor gemessen wird, beträgt der nominale
Widerstand bei +50 °C = 3893 Ω und bei 100 m langem Kipp & Zonen Kabel zusätzliche 15 Ω (2 x 7.5 Ω). Deshalb beträgt der
Fehler lediglich 0.4% verglichen mit der nominalen Unsicherheit des Temperatursensors von 0.1%. Der optionale Pt-100
Temperatursensor in Verbindung mit dem 4-Draht Kabel kompensiert den Kabelwiderstand und es gibt keine Abweichungen.
Bedienungsanleitung - CMP/CMA Serie
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cma serie

Inhaltsverzeichnis