7.5
Schmieröl
VORSICHT
VORSICHT
Ölwechsel immer bei betriebswarmer und atmosphärisch belüfteter Maschine durchführen. Bei
unvollständiger Entleerung reduziert sich die Wiederbefüllungsmenge.
Bei Ölsortenwechsel Ölkammer vollständig entleeren.
Über die Entlüftungsschraube kann durch Druckausgleich eine minimale Menge Öl austreten. Bei
großer Ölmenge den innen liegenden Filter der Entlüftungsschraube auswaschen.
Das Altöl ist gemäß den örtlichen Umweltschutz-Bestimmungen zu entsorgen.
Als Betriebsmittel empfehlen wir die Verwendung der Elmo Rietschle Öle (siehe auch Ölempfehlungsschild
(Abb. 7/M)) sowie Tab. 2 auf Seite 30:
• GEAR-LUBE 150
• ECO-GEAR-LUBE 150
Die Viskosität des verwendeten Öles muss ISO VG 150 nach DIN ISO 3448 entsprechen.
Beachten Sie auch das Sicherheitsdatenblatt der verwendeten Ölsorte.
Bei einem Wechsel der Ölsorte bitten wir um Rücksprache.
7.5.1
Ölstand kontrollieren/nachfüllen
Ölstand am Schauglas (Abb. 7/I) monatlich kontrollieren.
a) Maschine ausschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und druckentlasten.
b) Verschluss der Öleinfüllstelle (Abb. 7/H) öffnen und Öl bis zur Oberkante des Schauglases (Abb. 7/I)
auffüllen.
c) Öleinfüllstelle wieder verschließen.
Verbrennungsgefahr an heißen Betriebsmitteln!
Beim Ölwechsel besteht Verbrennungsgefahr an heißen Betriebsmitteln.
Ø Maschine auf ca. 40 °C abkühlen lassen (handwarm).
Ø Kontakt mit dem warmen Öl vermeiden, da die Öltemperatur höher sein kann,
als die Außentemperatur der Maschine.
Ø Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr durch Ausrutschen und Stürzen!
Durch ausgetretenes Öl kann der Boden rutschig sein und zu Ausrutschen, Stol-
pern oder Stürzen führen.
Ø Während des Ölwechsels rutschfeste Schuhe tragen.
Ø Ausgetretenes Öl umgehend entfernen.
Wartung und Instandsetzung
www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH
25
|