Precisa Series 490 ITK Precisa Series 490 ISK Precisa Series 410 Mark applied EU Directive Standards 2014/30/EU EN 61326 2014/35/EU EN 61010 Date: 20.04.2016 Signature: R. Grolimund R & D Manager Precisa Gravimetrics AG , Moosmattstrasse 32 , Postfach 352 , CH-8953 Dietikon...
• Legen Sie die Waagschale (A) auf • Stecken Sie das Netzkabel (D) in die unten an der Waage (B) befindliche Buchse (9) ein. HINWEIS Alle Teile müssen sich ohne Kraftaufwand zusammenstecken lassen. Wenden Sie keine Gewalt an. Bei Problemen hilft Ihnen der Precisa-Kundendienst gerne weiter.
3 Unterflurwägung ■ Unterflurwägung Gegenstände, welche aufgrund ihrer Grösse oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, können mit Hilfe der Unterflurwägung gewogen werden. Die notwendigen Teile sind als Zubehör erhältlich (siehe Kap. 4 "Zubehör").
■ 4 Zubehör Zubehör Zubehör Artikelnummer Halter für Terminal an Waage Serie 490 350-8655 Wandhalter für Terminal (Kabellänge im Terminal 1.5m) 350-8654 Datenkabel Waage an Terminal 3m, 5.5m oder 10m 350-8586-030, 350-8586-055, 350-8586-100 Zweitanzeige freistehend mit Kabellänge 1.5m 350-8504 Zweitanzeige Wandmontage mit Kabellänge 3m 350-8516 CCE-Bar Code Scanner anschliessbar an IS-Terminal oder Smartbox 350-8531...
Messergebnisse unverwechselbar und genau dokumentieren. Praktisch alle Modelle können in eichfähiger Ausführung nach EG/OIML-Vorschriften geliefert werden. Die wichtigsten Grundausstattungsmerkmale von Precisa Waagen umfassen: • Einfach zu bedienendes 10-Tasten-Multifunktions-Bedienungsfeld • LCD- oder Fluoreszenzdisplay mit mehrzeiliger Anzeige •...
6 Sicherheit ■ Sicherheit Darstellungen und Symbole Wichtige Anweisungen, welche die Sicherheit betreffen, werden bei der jeweiligen Tätigkeitsbeschreibung optisch hervorgehoben: GEFAHR Warnung vor einer möglichen Gefahr, welche zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen führen kann. VORSICHT Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, welche zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen kann.
■ 7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Auspacken Die Waagen werden in einer umweltfreundlichen, speziell für dieses Präzisionsinstrument entwickelten Ver- packung geliefert, welche die Waage beim Transport optimal schützt. HINWEIS Bewahren Sie die Originalverpackung auf, um bei einem Versand oder Transport der Waage Transport- schäden zu vermeiden und um die Waage bei einer längeren Ausserbetriebnahme optimal lagern zu kön- nen.
Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Stimmt die Betriebsspannung nicht mit der Netzspannung überein, so darf die Waage oder das Stecker- netzteil keinesfalls ans Stromnetz angeschlossen werden. Kontaktieren Sie den Precisa-Kundendienst. Nivellierung Für eine einwandfreie Funktion muss die Waage exakt horizontal aufgestellt werden.
■ 7 Inbetriebnahme Gewicht-Kalibrierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden. Dieser Justiervorgang, „Kalibrierung“ genannt, muss bei der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Standortwechsel durchgeführt werden.
8 Bedienung ■ Bedienung Die Waage verfügt über zwei Hauptmenüs: das Konfigurationsmenü und das Applikationsmenü. Im Konfigurationsmenü wird das Grundprogramm der Waage definiert. Dabei können Sie entweder mit der ab Werk programmierten Grundkonfiguration arbeiten, oder eine für Ihre spezifischen Bedürfnisse angepas- ste Anwenderkonfiguration definieren und speichern.
Aktivierung/Deaktivierung und Veränderung des Anti-Diebstahl-Codes TASTENTON Tastaturton aktivieren/deaktivieren Setzen des Klangs der Tastatur wenn der Tastaturton aktivert ist Aktivierung/Deaktivierung des Precisa BUS-Systems für Zubehör SPRACHE Sprache (E, D, F) • Die ab Werk programmierten Einstellungen in den Nebenpfaden sind fett gedruckt •...
8 Bedienung ■ 8.3.1 Aktivierung des Konfigurationsmenüs • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. • Halten Sie während des Aufstartvorganges (ca. 10 Sekunden) die Taste «MENU» ständig gedrückt, bis im Display die Anzeige „EINHEIT-1“ erscheint. • Nun können Sie das Konfigurationsmenü verändern. 8.3.2 Sprach-Funktion •...
■ 8 Bedienung HINWEIS Der Floatingdisplay-Wert hängt mit der Stabilitätskontrolle und dem Waagenstandort zusammen. Zum Waagenstandort siehe Kap. 7.4 "Standortwahl". „STABILITAET“ Der eingestellte Wert für die Stabilitätskontrolle hängt mit der Qualität des Waagenstandorts zusammen und muss richtig gewählt werden, um optimale, reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Wählen Sie: –...
8 Bedienung ■ HANDSHAKE Im Mode STANDARD: Handshake-Funktion XON-XOFF wählen HARDWARE Mit Hilfe der Interface-Funktionen wird die RS232/V24-Schnittstelle der Waage auf die Schnittstelle eines Peripheriegerätes abgestimmt (siehe Kap. 13 "Datenübertragung"). „MODE“ – „STANDARD“: Standard RS232 Schnittstelle. – „PC DIRECT“: Direkte Verbindung zu einem PC mit Windows Vista und ältere Versionen. –...
■ 8 Bedienung HINWEIS Ab Werk ist die Anti-Diebstahl-Codierung deaktiviert. Der vorprogrammierte Code ab Werk lautet: 8 9 3 7 Dieser Code ist bei allen Waagen gleich. Geben Sie daher aus Sicherheitsgründen stets einen selbst ge- wählten Code ein. Bewahren Sie Ihren persönlichen Code an einem sicheren Ort. Um die Anti-Diebstahl-Codierung zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor: Anzeige Taste...
8 Bedienung ■ 8.3.13 BUS • BUS ON/OFF Precisa BUS-System ein/aus Die Precisa BUS-System muss beim Anschluss von Precisa BUS Zubehör eingeschaltet sein (siehe Kap. 4 "Zubehör"). Speziell zu bedienende Tasten 8.4.1 Die Tara-Taste • Auslösen einer Tarierung – Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet –...
■ 8 Bedienung • Ausdrucken der Kalibrations-Information – Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet – Halten sie «PRINT», bis „PRINT KALIBRIER INFO“ angezeigt wird – Lassen Sie «PRINT» los – Die Informationen zu den letzten 50 Kalibrationen werden ausgedruckt. Zeit und Datum sowie die Tem- peratur in der Waage zum Zeitpunkt der Kalibration in Grad Celsius.
Seite 25
8 Bedienung ■ ON“ nur noch jene Untermenüs angezeigt, welche die für die Definition des gewählten Applikationspro- gramms notwendigen Funktionen und Parameter enthalten. HINWEIS Die Beschreibung von Applikationen, welche nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden entneh- men Sie der Applikationsbedienungsanleitung.
■ 9 Applikationen Applikationen Einheiten • SETUP APPLIKATION EINHEITEN EINHEIT-2 Milligramm ----- ----- nicht aktiv EINHEIT-3 Grain ----- ----- nicht aktiv EINHEIT-4 Karat ----- ---- nicht aktiv Belegung der Funktionstasten: Taste Funktionen «g» Messwert in Einheit 1 anzeigen, z. B. Gramm «mg»...
Seite 27
9 Applikationen ■ entsprechenden Funktionstaste das Referenzstückgewicht bestimmen. Wurde ein Tarawert von Hand oder über die Schnittstelle (PC) eingegeben, so muss zuerst der Referenzpunkt gemessen werden. HINWEIS Je nach Gewicht und Toleranzen der zu zählenden Gegenstände sollten Sie für die Bestimmung des Refe- renzstückgewicht eine repräsentative Anzahl Gegenstände abzählen.
Seite 28
■ 9 Applikationen Anzeige Taste Schritt Die Referenzstückgewicht ist gesetzt und der Gewichtswert « » wird in Stück (PCS) angezeigt. «PRINT» Durch drücken der Taste wird die angezeigte Stückzahl ausgedruckt. Arbeiten mit Referenzstückzahl-Eingabe auf der Tastatur mit der <Punkt> Taste oder via PC (Schnittstelle): Anzeige Taste Schritt...
9 Applikationen ■ die Waage intern genauer messen kann als sie anzeigt, macht es Sinn, das Gewicht mit einer höheren Auf- lösung als die der Waagen-Anzeige zu übernehmen. „REF. GENAUIGKEIT 0.01d“ Empfohlen bei sehr kleinen Teilegewichten. Das Gewicht wird mit der 100-fachen Auflösung der Waagen-Anzeige (=0.01 Digit) übernommen. Bsp.: 5 PCS auf der Waage, Anzeigewert 15.12 g, intern gemessener Wert 15.1234 g Gewicht zur Berechung ist 15.1234 g, dies ergibt ein Referenzstückgewicht von 3.02468 g/PCS „REF.
■ 9 Applikationen Anzeige Taste Schritt 12.1596 Eingabe des 100% Referenzgewicht 12.1596 g auf der Zeh- nertastatur mit „*12.1596“<ENTER> (D.h. <Stern>„12.1596“<ENTER>) 100,000 Die Referenzgewicht ist gesetzt und der Gewichtswert wird in « » % angezeigt. «PRINT» Durch drücken der Taste wird der angezeigte Prozentwert ausgedruckt. Kalkulator •...
9 Applikationen ■ cm, A4 und 40x25 cm eingestellt und den Funktionstasten zugeordnet. Anzeige Taste Schritt 3,4770 « » Drücken bis „PAPIER“ angezeigt wird. Papier 55,6390 «A», «B» Der Gewichtswert wird entsprechend umgerechnet und angezeigt. « », « » 100 20x25 40x25 «PRINT»...
■ 9 Applikationen Anzeige Taste Schritt + 0,0000 Messwerte gelöscht, Waage bereit für eine neue Messung. sto 0 «PRINT» Durch drücken der Taste wird ein Protokoll über die Messung ausgedruckt. Summieren • SETUP APPLIKATION Für diese Applikation gibt es kein Setup! SUMMIEREN Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „SUMMIEREN“...
9 Applikationen ■ Tierwägung • SETUP APPLIKATION TIERWAEGUNG MESSDAUER Zeitraum in Sekunden eingeben Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „TIERWAEGUNG“ können Sie lebende Tiere genau wiegen, selbst wenn sich diese auf der Waagschale bewegen. Während der vom Benutzer im Setup-Menü definierten Messdauer misst die Waage kontinuierlich, mittelt am Ende der Messzeit die gespeicherten Werte und gibt den so erhaltenen Durchschnittsmesswert an.
■ 10 Statistik Statistik • SET STATISTIK STATISTIK MODE Statistikprogramm aus STATISTIK Nur Statistik RECORDER Nur Datenspeicherung STAT./RECORDER Stat. und Speicherung ANZAHL Zahl der Werte, die automatisch erfasst werden (1..500). ERFASSUNG MANUAL mit Funktionstaste «STO i» ZEITBASIS mit Zeitbasis LASTAENDER. nach jeder Laständerung ZEITBASIS Zeitbasis für das „Speichern“...
Seite 35
10 Statistik ■ Anzeige Taste Schritt + 3,4770 «A» Stabilen Messwert erfassen. sto 0 + 3,4785 «A» Zweiten Messwert erfassen. sto 1 + 3,4785 «A» Aufnehmen von weiteren Gewichtswerten. sto 2 Statistikparameter abrufen: + 3,4785 Infoanzeige einblenden. « » Mittelwert der Messwerte mittel 3.4777 9 + 3,4785...
■ 11 Check-Wägung Check-Wägung • SET CHECK +/- CHECK +/- MODE Check-Wägung aus Check-Wägung in Gramm Check-Wägung mit Teilen (PCS) 10000 g Nominal-Gewicht oder Nominal-Stückzahl eingeben 100PCS TOLERANZ Wahl der Eingabe der Toleranz als Gewicht als Stückzahl oder in Prozent des Nominalwerts 10000 g Obere Grenze der Toleranz als Gewicht 100 PCS...
12 Benutzerprofile ■ Benutzerprofile Es können 10 verschieden Benutzerpofile gespeichert werden, die durch ein persönliches 4-stelliges Pass- wort vor Änderungen geschützt werden können. Ein Profil umfasst die Konfigurations- und Applikationsein- stellungen. Möchte man kein persönliches Benutzerprofil erstellen, so kann als Gast mit dem Gerät gearbeitet werden. Die Einstellungen werden vom zuletzt verwendeten Benutzerprofil übernommen.
■ 12 Benutzerprofile Der Benutzer ist definiert. Das Menu kann durch drücken der «esc» Taste verlassen werden. Ist ein Passwort gesetzt, muss vor Änderungen im Konfigurations- sowie im Applikationsmenu das Benut- zerkennwort eingegeben werden. HINWEIS Notieren Sie ihr persönliches Passwort. Bei Verlust des Passwortes kann mit dem Passwort 7 9 1 4 der Benutzer wieder freigeschaltet werden.
13 Datenübertragung ■ Datenübertragung Für Datenübertragungen zu Peripheriegeräten ist die Waage mit einer RS232/V24-Schnittstelle ausgestattet. Vor der Datenübertragung muss im Konfigurationsmenü der Waage die RS232-Schnittstelle mit derjenigen des Peripheriegerätes abgeglichen werden. (siehe Kap. 8.3.7 "Interface-Funktionen") • Handshake Das Handshake ist ab Werk auf „NO“ (kein) eingestellt. Es kann auf Software-Handshake „XON-XOFF“ oder auf Hardware-Handshake „HARDWARE“...
■ 13 Datenübertragung • Belegung der RJ45 Buchse Waage RJ 45 Bemerkung n.c. Nicht benutzt RS 232 out Out (V24) In (V24) Out (9..16V) RS 232 in In (V24) Out (V24) 8 7 6 5 4 3 2 1 EXTBUS In (5V, logik) 13.2 Fernsteuerungsbefehle Befehl...
13 Datenübertragung ■ Befehl Funktion Waage auf Einheit x (1...4) umschalten ZERO Waage auf 0 stellen (sofern Gewicht stabil und innerhalb des Nullstell-Bereiches) HINWEIS Jeder Fernsteuerungsbefehl muss mit «CR» «LF» abgeschlossen werden. Die Befehle werden auf Wunsch quittiert. 13.2.1 Beispiele zur Fernsteuerung Eingabe Beschreibung der ausgelösten Funktion D –...
■ 14 Service Service 14.1 Wartung und Pflege Die Waage muss sorgfältig behandelt und regelmässig gereinigt werden. Es handelt sich um ein Präzisionsinstrument. GEFAHR Für Wartungsarbeiten muss die Waage vom Stromnetz getrennt werden (Steckernetzteil ausstecken). Es muss ausserdem gewährleistet werden, dass die Waage während der Arbeiten nicht von Dritten wieder ans Stromnetz angeschlossen werden kann.
14 Service ■ Störung Mögliche Ursachen Die Gewichts- • Zu starker Luftzug am Waagenstandort anzeige än- • Die Waagenunterlage vibriert oder schwankt dert fortwäh- • Die Waagschale berührt einen Fremdkörper rend • Zu kurz gewählte Zeit für das Floating Display •...
■ 14 Service Anzeige Taste Schritt - - 100 Nach der Nullpunktmessung blinkt die Anzeige mit dem emp- fohlenen Kalibrierungsgewicht. - - 100 Kalibrierungsgewicht auflegen. Die Anzeige blinkt weiter. +100,0000 Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, ist die Kalibrierung been- det (der exakte Wert wird angezeigt).
14 Service ■ TOKAL.-ZEIT n h“ festgelegt (z. B. 6 h für 06.00 Uhr morgens). HINWEIS Für die automatische Kalibrierung nach Zeit und nach Zeit/Temp. müssen zunächst Datum und Uhrzeit der Waage korrekt eingestellt werden. (siehe Kap. 8.3.8 "Datum und Uhrzeit") Die Kalibrierung kann auch bei aktivierter Autokalibrierung jederzeit manuell ausgelöst werden.
■ 15 Menübäume Menübäume 15.1 Konfigurations-Menübaum • EINHEIT-1 EINHEIT-1 • SET DATA PRINT AUTO-START ON/OFF MODE INSTABIL STABIL LASTAENDERUNG DAUERPRINT ZEITBASIS ZEITBASIS SET PRINTFORMAT DATUM UND ZEIT ON/OFF WAAGEN-ID ON/OFF PRODUKT-ID ON/OFF BRUTTO UND TARA ON/OFF EINHEITEN ON/OFF BENUTZER ON/OFF LINEFEED OFF/1/2/../9/FORMFEED PRODUKT...
Seite 47
15 Menübäume ■ • SET INTERFACE MODE STANDARD PC DIRECT ZEICHENSATZ FORMAT ZEILEN TABELLE BAUDRATE 1200 2400 4800 9600 19200 PARITY 7-EVEN-1STOP 7-ODD-1STOP 7-NO-2STOP 8-NO-1STOP HANDSHAKE XON-XOFF HARDWARE • SET DATUM UND ZEIT TIME [HH.MM.SS] DATE [DD.MM.YY] FORMAT STANDARD/US • MENUESPERRE MENUESPERRE ––––...
■ 15 Menübäume 15.2 Applikations-Menübaum • SET APP. EINHEITEN ZAEHLEN PROZENT KALKULATOR Weitere Applikationen verfügbar. PAPIER Die Beschreibung entnehmen Sie bitte der ApplikationsBedienungsanleitung. NET-TOTAL SUMMIEREN TIERWAEGUNG etc. • SETUP APPLIKATION Gliederung ist von der jeweiligen Applikation abhängig. (siehe Kap. 8.5 "Applikationsmenü") •...