Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Digitus ADVANCED NETWORK Installationsanleitung
Digitus ADVANCED NETWORK Installationsanleitung

Digitus ADVANCED NETWORK Installationsanleitung

Surveillance dome camera

Werbung

ADVANCED NETWORK
SURVEILLANCE DOME CAMERA
INSTALLATIONSANLEITUNG
Lesen Sie die Anleitungen vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie für
späteres Nachschlagen auf.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Digitus ADVANCED NETWORK

  • Seite 1 ADVANCED NETWORK SURVEILLANCE DOME CAMERA INSTALLATIONSANLEITUNG Lesen Sie die Anleitungen vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
  • Seite 2 1. ÜBERBLICK 1.1 Lieferumfang □ Netzwerkkamera □ Installationsanleitung □ RJ45-Kabeladapter □ CD-ROM (mit Bedienungsanleitung und CMS-Software „Video Viewer“) 1.2 Abmessungen 1.2 Kabel RJ45 Netzwerkkabel Rückstellkabel Versorgungskabel KABEL BESCHREIBUNG RJ45 Anschluss am mitgelieferten RJ45 Kabeladapter zur Kabelverlängerung und bereiten Netzwerkkabel Sie ein weiteres RJ45 Netzwerkkabel entsprechender Länge zum Anschluss vor. Rückstellkabel Entfernen Sie die Isolierung der beiden Kabel und verdrehen Sie sie zur Rückstellung.
  • Seite 3: Installation Und Anschluss

    2. INSTALLATION UND ANSCHLUSS 2.1 Kamera installieren Schritt1: Es gibt zwei Verkabelungsmethoden zur Deckenmontage: a) Verlegen Sie das Kabel in der Decke, wie beispielsweise einer Kassettendecke oder b) Verlegen Sie das Kabel auf Putz. Wählen Sie die geeignete Montage: a) Bohren Sie für das Kabel ein Loch in die Decke, wo die Kamera installiert werden soll. b) Gehen Sie zu SCHRITT 2.
  • Seite 4: Anschluss Am Internet

    2.2 Stromanschluss Schließen Sie das Stromkabel (optional) am Versorgungsanschluss der Kamera und an der Spannungsversorgung an. RJ45 Netzwerkkabel Rückstellkabel Versorgungskabel Bitte beachten Sie: Zum Betrieb des Geräts benötigen Sie ein DC 12 V (600 mA) Netzteil. 2.3 Anschluss am Internet Bevor Sie die Netzwerkkamera benutzen, müssen Sie zunächst die Netzwerkeinstellungen vornehmen.
  • Seite 5 c) In der Registerkarte „Allgemein“ wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und wählen Sie „Eigenschaften“. d) In der Registerkarte „Allgemein“ wählen Sie „Folgende IP-Adresse benutzen“ und stellen Sie die IP-Adresse wie nachstehend beschrieben ein. Bitte beachten Sie: Wir empfehlen, die aktuellen Einstellungen zunächst zu notieren und dann die Änderungen durchzuführen.
  • Seite 6 Für Windows XP: a) Wählen Sie „Start“  „Alle Programme“  „Systemsteuerung“  „Netzwerk- und Internetverbindungen“  „Netzwerkverbindungen“ (in der „Kategorieansicht“). b) In „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ rechtsklicken Sie „LAN-Verbindung“ und wählen Sie „Eigenschaften“. c) In der Registerkarte „Allgemein“ wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und wählen Sie „Eigenschaften“.
  • Seite 7 b) Rechtsklicken Sie „LAN-Verbindung“ und wählen Sie „Eigenschaften“. c) In der Registerkarte „Allgemein“ wählen Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und wählen Sie „Eigenschaften“. d) In der Registerkarte „Allgemein“ wählen Sie „Folgende IP-Adresse benutzen“ und stellen Sie die IP-Adresse wie nachstehend beschrieben ein.
  • Seite 8: Netzwerkkonfiguration Über Assistenten

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen, die aktuellen Einstellungen zunächst zu notieren und dann die Änderungen durchzuführen. Das ist hilfreich, wenn Sie die PC-Netzwerkeinstellungen später zum Anschluss am Internet wiederherstellen müssen. e) Klicken Sie „OK“, um das Dialogfenster „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) Eigenschaften“...
  • Seite 9 Schritt 3: Der Assistent beginnt mit der Analyse Ihrer Netzwerkumgebung und zeigt Ihre Netzwerkumgebung an. Wählen Sie zum Weitermachen „Next“. Schritt 4: In „Account“ ändern Sie nötigenfalls das Passwort. Falls nicht, lassen Sie die Felder leer und wählen Sie „Next“. Schritt 5: In „Date and Time“...
  • Seite 10 Schritt 6: In “Network” wählen Sie den Netzwerktyp basierend auf Ihrer Netzwerkumgebung (Statische IP / PPPoE / DHCP) und geben Sie die notwendigen Informationen ein. Bitte beachten Sie: Diese Kamera unterstützt nicht PoE Router oder Hub. Für Statische IP: a) Geben Sie die Informationen zu „Server IP“, „Gateway“ und „Net Mask“ ein, die Sie von Ihrem ISP (Internet-Dienstanbieter) erhalten.
  • Seite 11: Ddns-Einstellung

    Bitte beachten Sie: Sie können die Einstellungen ebenfalls später auf der Systemkonfigurationsseite über Ihren Webbrowser ändern. Einzelheiten siehe „5. KAMERAZUGRIFF ÜBER WEBBROWSER“ in der Bedienungsanleitung. Schritt 8: Sie werden aufgefordert, Ihren Webbrowser für die Änderungen der Netzwerkeinstellung neu zu starten. ‧...
  • Seite 12 Schritt 3: Klicken Sie „Network“  „DDNS“ und haken Sie „DDNS Enable“ ab. Schritt 4: Wählen Sie „default“ in „System Name“. In „Hostname“ behalten Sie den Standardwert, z.B. the MAC address of this camera, oder ändern Sie den Namen zu einer sinnvollen Bezeichnung, das ist leichter zu merken.
  • Seite 13: Netzwerkkonfiguration Über Video Viewer

    3.3 Netzwerkkonfiguration über Video Viewer 3.3.1 Software installieren Schritt 1: Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-ROM oder DVD-ROM Laufwerk ein. Das Programm läuft automatisch ab. * Der Bildschirm links ist nur ein Beispiel und kann von Ihrem Produkt abweichen. Schritt 2: Klicken Sie „Program“...
  • Seite 14: Netzwerkeinstellung

    Schritt 6: Doppelklicken Sie the IP-Adresse, die Sie gerade in das Adressbuch eingegeben haben, um sich einzuloggen. 3.3.2 Netzwerkeinstellung Bitte beachten Sie: empfehlen, einen qualifizierten Installateur Netzwerkeinstellung planen und konfigurieren zu lassen. Schritt 1: Klicken Sie zur Anzeige des Dialogfensters „General setting and utilities“ und klicken Sie zweimal „Remote Config“...
  • Seite 15 MAC000E53114389.ddns.dvrtw.com.tw. Bitte beachten Sie: Sie können ebenfalls einen DDNS-Account von einer Website erstellen, die kostenlose DDNS-Dienste anbietet. Einzelheiten siehe „ANHANG ERSTELLUNG EINES ACCOUNT FÜR DDNS-DIENST“ auf Seite 17. d) Navigieren Sie zu „Network“ und wählen Sie „PPPOE“. Dann geben Sie Username und Passwort ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten.
  • Seite 16: Passwort Ändern

    e) Navigieren Sie zu „Network“ und wählen Sie „DHCP“. f) Klicken Sie „Apply“ und klicken Sie „OK“, um die Einstellungsseite zu verlassen. Schritt 3: Trennen Sie Kamera und PC ab und schließen Sie sie separat am Internet an. Schritt 4: Fügen Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen Ihrer Kamera in von Video Viewer mit korrektem Username und Passwort an und klicken Sie den Eintrag zweimal, um zu sehen, ob Sie auf Ihre Kamera zugreifen können.
  • Seite 17 Schritt 3: Kehren Sie zur Liveanzeige zurück und klicken Sie zum Abtrennen der Kamera Schritt 4: Klicken Sie  zur Auswahl der IP-Adresse der Kamera und klicken Sie zum Aufrufen der Seite zum Einstellen und Ändern des Passwortes. Dann klicken Sie „Login”, um mit dem neuen Passwort auf die Kamera zuzugreifen. ANHANG ERSTELLUNG EINES ACCOUNT FÜR DDNS-DIENST Für PPPoE oder DHCP sollten Sie einen Hostnamen eingeben, der auf die IP-Adresse Ihrer Netzwerkkamera zum Einloggen hinweist.
  • Seite 18 Schritt 2: Geben Sie die notwendigen Informationen zur Eröffnung eines Accounts entsprechend der Anleitungen auf der Website ein. • Geben Sie einen Username zum Einloggen ein, beispielsweise headoffice523. • Stellen Sie ein Passwort ein und geben Sie es ein zweites Mal zur Bestätigung ein.
  • Seite 19 Schritt 5: Klicken Sie „Add Host Services“. • Geben Sie einen sinnvollen Hostnamen ein. • Wählen Sie einen Hostnamen. • Geben Sie die IP-Adresse ein, zu welcher Sie umleiten möchten. Notieren Sie den gesamten Hostnamen, beispielsweise headoffice523.dyndns.org. Dann klicken Sie „Add To Cart“ zur Rechnungslegung. Bitte beachten Sie: Dieser Dienst ist kostenlos.

Inhaltsverzeichnis