Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CV 440 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

— Umschalter Phono MM/MC 16 in Stellung MM bringen.
Die Anzeige MM erscheint im Anzeigedisplay.
- Der zusätzlich vorhandene Anschlußdraht ist mit einer der beiden
Erdungsklemmen + 31 zu verbinden.
Wählbare Abschlußkapazität des Einganges
Phono MM
- Der Eingang für Plattenspieler mit Magnet-Tonabnehmer Phono
MM 39 hat eine Abschlußkapazität von ca. 220 pF und ist damit an
die durchschnittlichen Werte der Magnet-Tonabnehmer angepaßt.
- Sollte ein Magnet-Tonabnehmersystem einen höheren Wert benöti-
gen, kann der Eingang über einen separaten Cinchstecker mit jeder
gewünschten Abschlußkapazität bestückt werden,
- Wird z.B. eine Kapazität von 400 pF benötigt, muß der Cinchstek-
ker mit einem Kondensator mit 180 pF bestückt werden. (220 pF
intern + 180 pF extern = 400 pF gesamt).
~ Fragen Sie dazu Ihren Dual-Fachhändler.
Plattenspieler mit Moving-Coil-Tonabnehmer "
- Plattenspieler mit Moving-Coil-Tonabnehmer an den Anschluß-
buchsen Phono MC 38 anschließen (schwarz bzw. rot = rechter
Kanal, weiß = linker Kanal).
- Umschalter
Phono
MM/MC
16 in Stellung MC
bringen.Die
Anzeige MC erscheint im Anzeigedisplay.
- Der zusätzlich vorhandene Anschlußdraht ist mit einer der beiden
Erdungsklemmen 4 31 zu verbinden.
Besonderheit:
Ein Plattenspieler mit Magnetsystem
und ein Plattenspieler mit
Moving-Coil-System können gleichzeitig angeschlossen sein.
— Dual-Plattenspieler mit DIN-Kabel können mit dem als Sonderzube-
hör erhältlichen Tonabnehmerkabel, Art-Nr. 207301
umgerüstet
werden.
Cassetten- oder Tonbandgerät bzw.
HiFi-Video-Recorder
— An den AnschluBbuchsen Tape 1 und Tape 2/Video kann je ein
Cassetten- oder Tonbandgerät oder ein HiFi-Video-Recorder ange-
schlossen werden.
— Um eventuelle Verwechslungen zu vermeiden, empfiehlt es sich,
einen HiFi-Video-Recorder an den Buchsen Tape 2/Video anzu-
schließen.
- Geräte so anschließen, wie in Absatz „Anschlußseite 33-36"
beschrieben.
Compact-Disc-Spieler
An den Buchsen CD 37 kann ein Compact-Disc-Spieler (oder eine
andere hochpegelige Programmquelle angeschlossen werden).
Tuner
An den Buchsen Tuner 31 kann ein Stereo-Tuner (Rundfunkgerát
ohne Endstufe und Lautsprecher) angeschlossen werden.
Lautsprecheranschluß
An den HiFi-Stereo-Verstarker können zwei Lautsprecherpaare ange-
schlossen werden.
— Lautsprecherpaar 1 wird an den Klemmen Speakers A 29,
— Lautsprecherpaar 2 wird an den Klemmen Speakers B 28 ange-
schlossen,
— Empfohlen werden Lautsprecherboxen mit einer Impedanz von
8-16 Ohm.
- Lautsprecherboxen mit einer Impedanz von 4-8 Ohm können
ebenfalls bedenkenlos angeschlossen werden.
— An den Anschlußklemmen können Lautsprecherkabel mit einem
Querschnitt bis maximal 5 mm? angeschlossen werden.
— Um den gleichphasigen Anschluß sicherzustellen (sonst Verlust des
Stereo-Eindruckes), dürfen stets nur die gleichfarbig gekennzeich-
neten Klemmen an den Lautsprecherboxen und am Verstärker
miteinander verbunden sein.
— Die rot gekennzeichnete AnschluBklemme des Verstärkers muß mit
dem „+" oder rot gekennzeichneten Kontakt an der Lautsprecher-
box verbunden werden.
- Die schwarz gekennzeichnete AnschluBklemme wird mit dem mit
„~" oder schwarz gekennzeichneten Kontakt an der Lautsprecher-
box verbunden,
— Die Kabel der linken Lautsprecherbox werden mit den Klemmen an
der linken Geräterückseite,
— die Kabel der rechten Lautsprecherbox werden mit den Klemmen
an der rechten Geräterückseite verbunden.
— Links und rechts gilt dabei vom Zuhörer aus gesehen.
Anschluß an das Wechselstromnetz
- Das Gerät ist entsprechend der Spannungsangabe auf dem Typen-
schild an eine Netzspannung von 220 W/60-60 Hz anzuschließen.
- Dazu das beiliegende Netzkabel an Geräterückwand in Buchse 40
einstecken.
— Das Gerät führt auch im ausgeschalteten Zustand (Stellung Off der
Taste On/Off 2) Spannung. Um es vollständig vom Netz zu trennen,
muß der Netzstecker gezogen werden.
— Alle gespeicherten Einstellungen bleiben auch bei Trennung vom
Netz mindestens 1 Jahr gespeichert.
Überlastungsschutz
- Die Endstufen sind gegen Kurzschluß durch einen integrierten
Analogrechner geschützt.
- Zusätzlich hat der Verstärker eine integrierte Thermo-Schutzschal-
tung mit Einschaltverzögerung.
Aufstellhinweise
Zur Luftzirkulation müssen die Lüftungsschlitze im Gehäuse frei sein.
Ein- und Ausschalten
Nach dem Anschluß der Lautsprecherboxen und der Programmauel-
len wird der Verstärker durch Drücken der Taste On/Off 2 einge-
schaltet.
— Die zuletzt eingestellte Programmquelle, sowie Lautstärke- und
Klangregler-Position bleibt gespeichert und wird im Display ange-
zeigt.

Werbung

loading