Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser LS80THalpha Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Kontaktieren Sie ihren Händler oder Lunt-Solar-Systems wenn Sie Fragen oder andere Bedenken haben.
Bitte kein Aceton oder andere starke Entfettungsmittel, sowie Haushaltsreiniger, Papiertücher, Tücher mit
Aroma und Farben, Bleichmittel oder andere ätzende Produkte verwenden. Dies kann die Oberflächen
beschädigen.
Was kann ich beobachten?
Die Sonne ist jeden Tag aktiv. Während des Sonnen-Maximums werden Sie erstaunt sein, was sie alles
sehen werden, unter anderem Flares, Protuberanzen, Oberflächendetails, usw...
Protuberanzen: Sie sehen aus wie Eruptionen am Rande der Sonnenscheibe. Sie können wie kleine
stachelige Ausbuchtungen sein, oder wolkenförmig mit feinen inneren Strukturen. Tatsächlich handelt es
sich um ionisiertes Wasserstoffgas. Protuberanzen reichen von der Mesosphäre bis zur Troposphäre der
Sonne.
Filamente: Hierbei handelt es sich um fadenartige Gebilde auf der Sonnenoberfläche. Bei hoher Auflösung
können sie einen 3D Effekt wahrnehmen, weil die Filamente kühler sind als die heißere Sonnenoberfläche.
Man sieht hier ganz einfach eine Protuberanz auf der Oberfläche von oben!
Spikulen: Hierbei handelt es sich um einen dynamischen Strahl, ca. 500km im Durchmesser, auf der
Sonnenoberfläche. Er bewegt sich mit 20 km/s von der Photosphäre weg nach oben. Diese Gebilde wurden
1877 von dem Priester Angelo Secchi auf der Vatikan Sternwarte in Rom entdeckt. Die gesamte
Chromosphäre besteht aus diesen Spikulen. Diese "pelzartigen" Gebilde können sie am Sonnenrand
beobachten.
Plage: Hierbei handelt es sich um hellere Regionen in der Chromosphäre der Sonne. Man findet sie meist
direkt neben den Sonnenflecken. Es entspricht den Fackeln der Photosphäre. Die Fackeln haben einen
starken Einfluss auf die Sonnenkonstante. Sie werden traditionell benutzt um dies zu dokumentieren.
Sonneneruptionen: Hierbei handelt es sich um heftige Explosionen in der Atmosphäre der Sonne. Sie
entstehen in der Corona und in der Chromosphäre der Sonne. Dabei erhitzen sie sich auf mehrere 10
Millionen Grad Kelvin und beschleunigen Elektronen, Protonen, sowie schwere Ionen auf nahezu
Lichtgeschwindigkeit. Sie produzieren elektromagnetische Strahlung über das gesamte Spektrum hinweg in
allen Wellenbereichen, von der Langwelle bis zur kurzwelligen Gammastrahlung. Die meisten Eruptionen
entstehen in den aktiven Regionen der Sonnenflecken, wo sehr starke Magnetfelder von der
Sonnenoberfläche in die Corona reichen. Diese Eruptionen werden angetrieben durch plötzliche (Minuten
bis 1 Stunde) Entladungen von magnetischer Energie, die in der Corona gespeichert ist.
Chromosphäre: Dies ist eine dünne Schicht der Atmosphäre von der Sonne oberhalb der Photosphäre,
ungefähr 10.000 Kilometer dick (ca. Durchmesser der Erde). Sie ist etwas transparenter als die
Photosphäre. Der Name kommt von der Tatsache, dass sie eine rötlichere Farbe hat. Die tiefrote Farbe der
Wasserstoff H-alpha Linie dominiert das visuelle Spektrum der Chromosphäre.
Das LS80THα α α α -Teleskop
Das LS80THa ist ein komplettes Sonnen-Teleskop, ein präziser ED-Refraktor mit einer Öffnung von 80mm
und 560mm Brennweite, völlig ohne Obstruktion. Der interne Etalon erreicht mit einem neuartigen Luftdruck-
Tuning-System eine Halbwertsbreite von <0,7 Angström. Mit diesem "Pressure Tuner" läßt sich der Etalon
wesentlich präziser einstellen als mit herkömmlichen Systemen. Das "Pressure Tuner"-System gleicht
Höhen- und Luftdruckschwankungen aus und sorgt immer für optimale Performance. Blocking-Filter des
Teleskops ist je nach Version der B1200 oder der B1800 (besser für die Fotografie). Der Zenitspiegel, in der
der Blocking Filter eingebaut ist, ist serienmäßig sowohl mit einer Aufnahme für 1,25" Okulare als auch mit
einem T2 Anschluss für Kameras ausgestattet. Die Fokussierung erfolgt je nach Version mit einem Crayford
oder durch den präzisen Feather-Touch Okularauszug von Starlight Instruments, beide mit 1:10
Untersetzung.
Lieferumfang
- H-alpha Teleskop mit internem Etalon und 80mm Öffnung
- Blockfilter B1200 oder B1800 (nicht enthalten bei der OTA Version)
- Crayford oder Feather-Touch Fokussierer, mit 1:10 Untersetzung
- Rohrschelle mit Fotogewinde-Anschluss und Prismenschiene
- Sonnen-Sucher
- Lunt Zoom-Okular
- Transportkoffer mit vorgestanztem Hartschaum
- Bedienungsanleitung
Welches Zubehör wird empfohlen?
- Okulare: Wir empfehlen normale Okulare mit etwa 8 bis 25mm Brennweite
2

Werbung

loading