Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Batteriefach - Galileo mein Roboter mc 5.0 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEOBACHTE:
gleichzeitig mit der gleichen Geschwindigkeit in dieselbe Richtung. Lässt du ihn hingegen nach
rechts oder links fahren, drehen sich die beiden Räder in entgegengesetzte Richtungen:
Bei einer Rechtskurve dreht das rechte Rad rückwärts, während sich das linke vorwärts dreht;
Bei einer Linkskurve hingegen dreht sich das rechte Rad vorwärts und das linke rückwärts.
Das Batteriefach ist nichts anderes als ein
Gehäuse für Batterien, über das der Roboter
Energie aufnehmen kann. Im Inneren des
Faches befinden sich Metallplättchen, die den
Stromfluss ermöglichen.
In das Batteriefach deines Roboters passen
vier Batterien vom Typ „AAA/LR03" und es
gibt
einen
Molex-Steckverbinder
Leiterplattenanschluss.
4
Molex-
Steckverbinder
Der Infrarotsensor (abgekürzt IR-Sensor) besteht aus einer
Fotodiode und dient dazu, Objekte zu erkennen oder gar festzustellen, ob sie
Wie in der Abbildung zu sehen ist, ist seine Funktionsweise einfach und leicht verständlich.
Der Sender sendet Infrarotsignale aus (Signale mit einer
nm). Steht ein Objekt im Weg, wird das ausgesendete Signal zurückreflektiert und der Empfänger
erkennt das vorhandene Hindernis.
Ist jedoch kein Hindernis vorhanden, wird das Signal zurückgeworfen, die Fotodiode empfängt
nichts und der Sensor versteht, dass sich keine Gegenstände vor ihm befinden.
Das gleiche Verfahren wird verwendet, um festzustellen, ob ein Objekt hell oder dunkel ist.
Farbe
ist ein Objekt nämlich
heller eine Farbe ist, desto stärker ist die Reflexion.) Wenn ein Objekt also sehr hell, z. B. weiß, ist, wird
das ausgesendete IR-Signal sicher zum Empfänger reflektiert. Ist ein Objekt hingegen sehr dunkel, z. B.
schwarz, gibt es keine Reflexion, da das Signal von der Objektoberfläche absorbiert wird.
Je nachdem, ob die Fotodiode ein reflektiertes Signal empfängt oder nicht, lässt sich also fest-
stellen, ob das Objekt weiß oder schwarz ist.
Siehe dir das Bild auf der nächsten Seite an.
Wenn sich der Roboter vor- und zurückbewegt, drehen sich die beiden Räder

3. DAS BATTERIEFACH

für
Reihen-
schaltung
5. DER INFRAROT (IR)-SENSOR
mehr oder weniger in der Lage, Licht zu reflektieren.
Molex-
Steckverbinder
den
4. DIE LEDS
Eine LED (englisch LED =
Diode) ist eine besondere Art der Diode, die
„lichtemittierend"
genannt wird und in der Lage ist, bei Eingang
eines elektrischen Impulses Licht abzugeben.
Die erste LED wurde
Jr., einem amerikanischen Erfinder, entwickelt. In
deinem Roboter gibt es zwei in Reihe geschaltete
LEDs, die mit einem Molex-Steckverbinder für
den Leiterplattenanschluss ausgestattet sind.
Sender-LED
Wellenlänge zwischen 900 nm und 1000
Und schon ist das Geheimnis gelöst ...
Plättchen
Deckel
Light Emitting
oder
kurz
Leuchtdiode
1962
Nick Holonyak
von
und einer Empfänger-
hell
dunkel
oder
(In der Regel gilt: Je
Schraube
sind.
Je nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis