Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Druckluft-Trennschleifer - Silverline Air Cut-Off Tool Anleitung

Druckluft-trennschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
DE
• Tragen Sie bei der Arbeit unter kalten Bedingungen warme Kleidung und halten Sie Ihre
Hände trocken und warm.
• Beenden Sie die Arbeit mit dem Gerät unverzüglich, falls Sie ein Taubheitsgefühl, Prickeln
oder Schmerzen verspüren oder falls Ihre Haut an Fingern oder Händen aufgrund von
Durchblutungsstörungen weißlich aussieht. Verständigen Sie Ihren Arbeitgeber und
suchen Sie einen Arzt auf.
• Verwenden Sie das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben, um einer unnötigen
Erhöhung der Vibrationsbelastung vorzubeugen, und halten Sie es entsprechend instand.
• Halten Sie das Werkzeug locker, jedoch sicher in der Hand und seien Sie bereit, eine
der Bewegung des Gerätes entgegenwirkende Handstärke anzuwenden. Das Risiko von
Schäden aufgrund von Vibrationsbelastung ist im Allgemeinen höher, je stärker die
angewandte Griffkraft ist.
Zusätzliche
Sicherheitsanweisungen für
druckluftbetriebene Werkzeuge
Druckluft kann schwerwiegende Verletzungen verursachen:
• Schließen Sie stets die Druckluftversorgung, machen Sie den Schlauch drucklos und
entfernen Sie das Werkzeug von der Druckluftversorgung, wenn es nicht benutzt wird oder
Sie Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten durchführen.
• Richten Sie einen Druckluftstrom niemals auf sich selbst oder auf andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Überprüfen Sie Schläuche und Verbindungen stets auf Beschädigungen und auf festen
Sitz.
• Wenn Verbindungselemente mit Klauenkupplung verwendet werden, müssen
Sicherungsstifte sowie Sicherheitselemente zur Sicherung gegen Umherschlagen des
Schlauches bei Versagen des schlauch- oder geräteseitigen Verbinders installiert werden.
• Überschreiten Sie niemals den auf dem Werkzeug angegebenen maximalen
Betriebsdruck.
• Tragen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals am Schlauch.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Druckluft-Trennschleifer
a) Dieses Elektrowerkzeug ist als Trennschleifmaschine zu verwenden. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen kann es zu
elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Drahtbürsten
oder Polieren geeignet. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur, weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
Die Verwendung von Reduzierstücken u.ä., um ein nicht passendes Zubehörteil passend zu
machen, ist nicht zulässig.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert werden,
muss der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des
Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder eine Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmasken müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
20
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie den Zuführschlauch von sich drehendenEinsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann der Schlauch durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
o) Vergewissern Sie sich, dass der Zuluftdruck den maximalen Betriebsdruck des
Gerätes nicht übersteigt. Wenn der Druckbereich des Gerätes überschritten wird,
kann es zu unregelmäßigem und unvorhersehbarem Betrieb und infolge dessen zu
Geräteschäden und/oder schweren Verletzungen kommen.
p) Der Bediener hat dafür Sorge zu tragen, dass sich keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich befinden. Umstehende sind durch bei der Trennarbeit entstehende
Gefahren durch umherfliegende Teilchen und schädliche Gase ausgesetzt.
q) Verwenden Sie den Trennschleifer nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
Bei der Bearbeitung bestimmter Werkstoffe entstehen große Staubmengen, durch die
möglicherweise Explosionsgefahr besteht. Sorgen Sie stets dafür, dass bei der Arbeit eine
entsprechend geeignete Absauganlage eingesetzt wird.
r) Geben Sie im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung den Ein-/
Ausschaltmechanismus und ggf. vorhandene Einschaltarretierungen frei, um ein
versehentliches Anlaufen des Gerätes bei Wiederherstellung der Stromversorgung
zu verhindern.
s) Wenn Scheiben mit Papierflanschen geliefert werden, müssen diese bei der
Montage der Scheibe verwendet werden. Die Flansche dienen dazu, die zwischen
Spindel und Scheibe auftretenden Kräfte zu dämpfen. Unsachgemäße Verwendung oder
Nichtgebrauch der mitgelieferten Papierflansche führt zu vorzeitigem oder plötzlichem
Versagen der Scheibe.
t) Achten Sie stets auf ordnungsgemäße Position und einwandfreien Zustand der
Schutzhaube. Überprüfen Sie ihren Zustand regelmäßig und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig montiert ist und sich in gutem Zustand befindet. Wenn die Schutzhaube
auffällige Mängel aufweist, entsorgen und ersetzen Sie sie.
Anmerkung: Beim Innenschleifen muss keine Schutzhaube verwendet werden, sofern das
Schleifzubehör vom Werkstück umschlossen ist.
u) Prüfen Sie die Spindel und die Verbindungselemente der Luftzufuhr vor
Inbetriebnahme auf Zustand und Montage. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
die Spindel oder die Anschlusselemente der Luftzufuhr Anzeichen von Schäden oder
Abnutzung aufweisen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen
Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
c) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Prüfen Sie das Trennzubehör auf Schäden und lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
d) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an
der Kante.
e) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten" in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis