Beeinflussung eines Herzschrittmachers
Die hohe elektrische Spannung im Ionisationsgerät erzeugt ein
elektrisches Wechselfeld mit 50 Hz. Dieses kann den
Herzschrittmacher in seiner Funktion beeinflussen. Eine
Beeinflussung des Herzschrittmachers kann zu Kammerflimmern
oder Herzstillstand führen.
• Personen mit Herzschrittmachern müssen vom Ionisationsgerät
einen Sicherheitsabstand von mehr als 50 cm einhalten.
• Der Betreiber muss die Gefahrenzone um das Ionisationsgerät
mit einem Warnschild kennzeichnen.
• Die Unfallverhütungsvorschriften nach BGV A8 sind zu beachten.
• Es ist möglich, bei der HAUG GmbH & Co. KG ein Gutachten
über die Beeinflussung von implantierten Herzschrittmachern
durch ein Ionisationssystem zu beziehen.
Gefahren durch manipuliertes oder fehlerhaftes Ionisationsgerät
Bei eigenmächtigen Umbauten, Feuchtigkeit oder Beschädigungen
am Ionisationsgerät besteht die Gefahr elektrischer Schläge bzw.
Brandgefahr durch Funkenbildung.
• Das Ionisationsgerät bei sichtbaren Beschädigungen oder
vermuteten elektrischen Mängeln sofort außer Betrieb nehmen
und gegen eine Wiederinbetriebnahme sichern.
• Das Ionisationsgerät vor Feuchtigkeit schützen. Durch Flüssigkeit
benetztes Ionisationsgerät gewissenhaft reinigen und trocknen
lassen.
• Niemals am HS-Kabel ziehen.
• Niemals eigenmächtige Reparaturen am Ionisationsgerät
durchführen.
• Immer das Entladenetzteil ausschalten, wenn das
Ionisationsgerät nicht verwendet wird.
• Niemals leicht brennbare Materialien in der Nähe des
Entladenetzteils und seiner Komponenten aufbewahren.
2
Sicherheit
7