Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbeseitigung - TFA 60.3519 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 60.3519 Anleitung_05_16
09.06.2016
CORONA – Funk-Wanduhr mit Beleuchtung
Hinweis zum Empfang der Funkzeit:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bun-
desanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Mil-
lion Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein
DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr emp-
fängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer-
und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab.
Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung
keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten
wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In
Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das
Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fäl-
len möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und
Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
6.1.2 WAVE Taste
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten.
• Halten Sie die WAVE Taste für drei Sekunden gedrückt.
• Die Zeiger bleiben auf 12.00 Uhr stehen und die Funkuhr versucht, die Funkzeit zu empfangen.
6.1.3 SET Taste - Manuelle Einstellung der Uhrzeit
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz,
etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr.
• Halten Sie die SET Taste gedrückt, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
• Drücken Sie die SET Taste nur kurz, rückt der Zeiger eine Minute vor.
• Der Sekundenzeiger bleibt stehen.
• Ist die Uhrzeit eingestellt, bewegt sich der Sekundenzeiger weiter.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals wird die manuell eingestellte Zeit überschrieben.
6.2 Beleuchtung
• Legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AA in das Batteriefach für die Hintergrundbeleuchtung. Achten
Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Schieben Sie den Schiebeschalter auf ON, um die Beleuchtung dauerhaft zu aktivieren.
• Schieben Sie den Schiebeschalter auf OFF, um die Beleuchtung zu deaktivieren.
• Schieben Sie den Schiebeschalter auf AUTO, schaltet sich die Beleuchtung automatisch an, sobald
der Lichtsensor Dunkelheit registriert.
• Alternativ können Sie die Beleuchtung auch mit einem passenden Netzteil betreiben.
7. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmit-
tel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
6
10:09 Uhr
Seite 4
CORONA – Funk-Wanduhr mit Beleuchtung
7.1 Batteriewechsel
• Sobald die Funktionen schwächer werden, wechseln Sie bitte die Batterien.
• Legen Sie eine neue Batterie 1,5 V AA in das Batteriefach für das Uhrwerk. Achten Sie auf die richti-
ge Polarität beim Einlegen der Batterie.
• Legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AA in das Batteriefach für die Hintergrundbeleuchtung. Achten
Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.

8. Fehlerbeseitigung

Problem
Lösung
➜ Batterie für das Uhrwerk polrichtig einlegen
Keine Zeigerbewegung
➜ Batterie für das Uhrwerk wechseln
➜ Batterien für die Hintergrundbeleuchtung polrichtig einlegen
Keine Hintergrund-
➜ Batterien für die Hintergrundbeleuchtung wechseln
beleuchtung
➜ Netzstecker anschließen
➜ Schiebeschalter auf ON
➜ Prüfen, ob Schatten oder Licht den Lichtsensor beeinflussen
(in Position AUTO)
➜ WAVE Taste für drei Sekunden gedrückt halten und Initialisierung
Kein DCF Funkempfang
starten
➜ Empfangsversuch in der Nacht abwarten
➜ Anderen Aufstellort für das Gerät wählen
➜ Uhrzeit manuell einstellen
➜ Beseitigen der Störquellen
➜ Neuinbetriebnahme der Funk-Wanduhr gemäß Anleitung
➜ RESET Taste mit einem spitzen Gegenstand drücken
Unkorrekte Anzeige
➜ Batterie für das Uhrwerk wechseln
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
9. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile hergestellt,
die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur
umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß
nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflich-
tet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahme-
stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis