Herunterladen Diese Seite drucken

NIK Mobiler H211700 Produktinformationen Seite 7

Werbung

2. Sicherheitshinweise
2.1 Mögliche Gefährdungen
Gefahr!
Richten Sie das betriebsbereite Gerät niemals auf Personen. Gefahr durch hohen Druck! Das
Schmelzgut wird in Aluminiumkartuschen (310 ml) zugeführt.
Verbrennungsgefahr!
Düse (1) und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie Wärme-
schutzhandschuhe, wenn eine Berührung unvermeidlich ist.
Explosionsgefahr!
Bei Betrieb mit Sauerstoff oder brennbaren Gasen besteht Explosionsgefahr!
Gefahr durch Dämpfe!
PU-Schmelzklebstoffe geben auch bei vorschriftsmäßiger Anwendung gesundheitsschädliche
Dämpfe ab (Isocyanate). Bei längerer Überschreitung der vorgeschriebenen Verarbeitungstempe-
ratur entwickeln sich gesundheitsschädliche Zersetzungsprodukte.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Hinweise:
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
• Atmen Sie Dämpfe und Sprühnebel nicht ein.
• Rauchen, Essen und Trinken Sie nicht bei der Arbeit.
Maßnahmen zur ersten Hilfe:
• Nach Hautkontakt:
• Nach Augenkontakt:
• Bei Unwohlsein nach
Einatmen von Dämpfen:
• Nach Verschlucken:
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb
Halten Sie zum Schutz vor Funktionsstörungen und Fehlbedienungen stets die folgenden Hinweise genau ein:
• Der maximal zulässige Betriebsdruck (6 bar) darf in keinem Fall überschritten werden.
• Entfernen Sie brennbare oder wärmeempfindliche Gegenstände aus dem Bereich der Düse (1).
• Betätigen Sie den Auslöser (15) niemals gewaltsam.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe (Schutz vor elektrischem Schlag).
• Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt des Schmelzklebstoffes (Schutz vor Verarbeitungsfehlern).
• Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät (Instandhaltung, Reinigung) den Netzstecker.
• Das Gerät darf nur an Steckdosen mit Schutzleiter betrieben werden.
• Ein evtl. verwendetes Verlängerungskabel muß über einen Schutzleiter verfügen. Prüfen Sie vor der Verwen-
dung die Unversehrtheit des Verlängerungskabels.
• Ziehen Sie nach jeder Benutzung den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät vor der Lagerung vollständig abkühlen.
• Sollte Ihnen eine Beschädigung am Gerät oder an den Zuleitungen auffallen, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät umgehend von einer Fachkraft überprüfen. Es darf erst nach einer ordnungsgemäßen
Reparatur (siehe Kap. 6 und 7) wieder in Betrieb genommen werden.
Kühlen Sie die betroffenen Stellen sofort mit viel kaltem Wasser.
Spülen Sie die Augen sofort mehrere Minuten mit fließendem Wasser.
Lassen Sie erkalteten Klebstoff durch einen Arzt entfernen.
Sorgen Sie für Frischluft..Suchen Sie bei anhaltendem Unwohlsein einen Arzt auf.
Suchen Sie bei anhaltendem Unwohlsein einen Arzt auf.
sicherheitshinweise
NIK
mobiler heißklebewagen | produktinformationen
®
dichter dran. 7

Werbung

loading