Herunterladen Diese Seite drucken

NIK Mobiler H211700 Produktinformationen Seite 28

Werbung

kartuschenvorwärmer
NIK
mobiler heißklebewagen | produktinformationen
®
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb
Halten Sie zum Schutz vor Funktionsstörungen und Fehlbedienungen stets die folgenden Hinweise genau ein:
• Entnehmen Sie erhitzte Kartuschen nur mit der Entnahmezange.
• Tragen Sie dabei Wärmeschutzhandschuhe.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe (Schutz vor elektrischem Schlag).
• Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt des Schmelzklebstoffes (Schutz vor Verarbeitungsfehlern).
• Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät (Instandhaltung, Reinigung) den Netzstecker.
• Das Gerät darf nur an Steckdosen mit Schutzleiter betrieben werden.
• Ein evtl. verwendetes Verlängerungskabel muß über einen Schutzleiter verfügen. Prüfen Sie vor der Verwendung
die Unversehrtheit des Verlängerungskabels.
• Prüfen Sie den Kartuschenvorwärmer mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden.
• Sollte Ihnen eine Beschädigung am Gerät oder an den Zuleitungen auffallen, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät umgehend von einer Fachkraft überprüfen. Es darf erst nach einer ordnungsgemäßen Re-
paratur (siehe Kap. 5, „Reparatur" auf Seite 5) wieder in Betrieb genommen werden.
3. Inbetriebnahme
• Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt (siehe Abbildung auf Seite 2).
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Steckdose.
Das Gerät beginnt sofort aufzuheizen.
4. Betrieb
4.1 Kartuschen aufheizen
• Führen Sie eine oder zwei Kartuschen in die Aluminiumheizkörper ein.
• Entnehmen Sie die aufgeheizten Kartuschen nach Ablauf der Aufheizzeit (siehe Kap. 1.2, „Technische Daten"
auf Seite 3). Verwenden Sie dazu stets die Entnahmezange!
• Ziehen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen und nach Beendigug der Arbeit den Netzstecker.
4.2 Temperatur einstellen (nur K 96 R)
Info
Stellen Sie die Temperatur nicht höher als die Verarbeitungstemperatur des Schmelzgutes (siehe
Datenblatt des Herstellers) ein.
So vermeiden Sie ein Verbrennen des Schmelzgutes.
1. Verändern Sie am Temperaturregler (siehe Abbildung auf Seite 2) die eingestellte Temperatur.
2. Lesen Sie nach einigen Minuten am Thermometer die erreichte Temperatur ab.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis die abgelesene Temperatur der gewünschten Verarbeitungstempe-
ratur entspricht.
4.3 Ausschalten
Schalten Sie den Kartuschenvorwärmer durch Ziehen des Netzsteckers aus.
28 www.cemproof.com

Werbung

loading