Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Die DSL-Basiseinheit entspricht der europäischen Norm EN60950 –Sicherheit von Einrich-
tungen der Informationstechnik. Die sichere Konstruktion verhindert eine Gefährdung von
Personen oder Sachen.
Öffnen Sie das Gerät nicht selbst, lassen Sie Reparaturen von
l
autorisiertem Fachpersonal durchführen!
Benutzen bzw. installieren Sie Ihr Gerät nicht in explosionsgefährde-
l
ten Räumen!
Die Gerätekontakte nicht mit metallischen sowie spitzen Gegenstän-
l
den berühren!
Bei der Inbetriebnahme sind erst nach der Montage DSL-Stecker bzw.
l
LAN-Stecker an die entsprechenden Steckdosen anzustecken! Zuletzt
ist die Verbindung mit der Netzspannung 230 V herzustellen!
Bei der Außerbetriebnahme ist zuerst die 230 V-Verbindung zu trennen
l
(bzw. der Netzgerätestecker abzuziehen) und dann sind die Stecker
der DSL-Anschlussschnur bzw. LAN-Anschlussschnüre aus den Steck-
dosen zu ziehen!
Die Anschlusskabel des Gerätes sind nur an die dafür vorgesehenen
l
Steckdosen anzuschließen!
Wenn das Gerät beschädigt ist, darf es nicht in Betrieb genommen
l
werden, es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag. Bei Beschädigung des Netzgerätes sollten Sie zuerst die Si-
cherung des betreffenden Stromkreises entfernen, um danach gefahr-
los das Netzgerät zu entfernen und wenn nötig durch ein Austausch-
gerät zu ersetzen!
Installieren Sie das Gerät nie während eines Gewitters!
l
Schützen Sie das Gerät vor Wärmequellen und direkter Sonnenein-
l
strahlung!
Schützen Sie das Gerät vor aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen!
l
Das Gerät darf nur mit zugelassenem Zubehör verbunden werden!
l
Beim Reinigen mit einem Antistatiktuch oder einem weichen, leicht
l
angefeuchteten Tuch muss das Gerät von der Netzspannung 230 V~
getrennt sein (Netzgerätestecker abziehen)!
Geben Sie das Gerät nur mit vollständiger Bedienungsanleitung an
l
Dritte weiter!
Die DSL-Basiseinheit ist nach endgültiger Außerbetriebnahme nur
l
umweltgerecht zu entsorgen!
2